SEO Tool
Copyright © Shutterstock / pixelss
SEO kommt ursprünglich aus dem Englischen und ist die Abkürzung für „Search Engine Optimization“. Übersetzt ins Deutsche bedeutet SEO „Suchmaschinenoptimierung“. Unter SEO fasst man eine Reihe von Maßnahmen zusammen, die dazu führen sollen, dass man mit der eigenen Website Top-Platzierungen innerhalb der Suchergebnisse von Suchmaschinen erreicht. Mit dem SEO Tool der OSG Performance Suite gelingt eine bessere Platzierung im Handumdrehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das SEO Tool effizient nutzen, um schnellstmöglich Erfolge zu erzielen.
1. SEO Sichtbarkeit
Eine hohe Sichtbarkeit ist wohl das Ziel, das alle Webseitenbetreiber verfolgen. Schließlich kann eine gute Position in den Google-Ergebnissen langfristig zu mehr Traffic und damit einhergehend zu mehr Umsatz führen. Der sogenannte Sichtbarkeitsindex, durch den die Auffindbarkeit einer Domain über den Suchmaschinenriesen Google ausgedrückt wird, eignet sich daher bestens, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen zu analysieren. Ferner können durch starke Sichtbarkeitsänderungen/-schwankungen Abstrafungen oder Änderungen im Google-Algorithmus (Updates) festgestellt werden.
Der Sichtbarkeitsindex bei den bekannten Tools Sistrix und Xovi beruht dabei auf Keywords-Sets, welche von den Anbietern selbst definiert wurden. An Hand dieser Keywords, deren potenziellem Traffic sowie den Top100 rankenden Seiten, wird für jede Website die Sistrix- oder Xovi-Sichtbarkeit berechnet.
Großes Problem dabei ist aber, dass die Keyword-Sets der beiden Tools nicht unbedingt relevant für Ihre Website sein müssen. Es könnte beispielsweise sein, dass für Sie trafficstarke Keywords von den beiden Anbietern gar nicht erst berechnet werden. Daher stellt sich die Frage für Sie: Wie relevant ist deren Sichtbarkeitsindex dann noch für Ihre Website?
Aus dieser Problematik heraus haben wir für die Nutzer der OSG Performance Suite eine eigene Sichtbarkeit eingeführt, welche auf den im Tool von Ihnen selbst definierten und eingetragenen Keywords beruht: Die OSG Sichtbarkeit.
1.1 Handhabung des SEO Tools
Die folgenden Informationen zur SEO Sichtbarkeit im SEO Tool haben wir für Sie in einem kurzen praktischen Video zusammengefasst. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Ihren Account Manager wenden, den Sie im Dashboard finden.
Video-Link: https://vimeo.com/423609182
1.2 OSG Sichtbarkeit
Einfluss auf die OSG Sichtbarkeit haben sowohl das tagesaktuelle Ranking der in der OSG Performance Suite eingetragenen Keywords, als auch das Suchvolumen dieser. Ein Keyword mit niedrigen Suchvolumen und gutem Ranking hat bei der Sichtbarkeitsberechnung eine geringere Relevanz, als ein Keyword mit hohem Suchvolumen und gutem Ranking.
Die in Gold eingezeichnete Trendlinie stellt den Trend der Entwicklung Ihrer Sichtbarkeit dar. Mit dieser können schnell und einfach Prognosen für den weiteren Verlauf der Kurve realisiert werden.
Die dunkelblaue Linie stellt hingegen das summierte Suchvolumen aller in Ihrem individuellem Keyword-Set enthaltenen Keywords dar. Warum eine extra Linie für das Suchvolumen sinnvoll ist? Das hat mehrere Gründe:
- Abhängig von Ranking und Nachfrage weist Sie das Gesamt-Suchvolumen darauf hin, was mit Ihrem individuellen Keyword Set an Traffic insgesamt möglich wäre. Das Suchvolumen einzelner Keywords finden Sie übrigens in der Keyword-Übersicht oder auf einer Keyword-Detailseite.
- Die OSG Gesamt-Suchvolumen Kurve berücksichtigt alle Keywords Ihres individuellen Keyword Sets. Das heißt die Linie zeigt die Suchvolumina Ihrer Keywords addiert. So ist es möglich, eine bessere Relation zur Sichtbarkeit herzustellen.
- Wenn neue Keywords angelegt oder alte gelöscht werden, kann sich die Sichtbarkeit je nach Suchvolumen der betreffenden Begriffe ändern. Um Fehlschlüsse zu vermeiden, gibt die Suchvolumen Kurve einen Hinweis darauf, ob es Änderungen am Keyword-Set gab und welche Auswirkungen diese auf das Gesamtsuchvolumen haben.
1.3 Sichtbarkeits-Vergleichswerte
Ebenso wie in einer SEO Konkurrenzanalyse spielen Vergleichswerte auch im Bereich der Sichtbarkeit eine große Rolle. So können Sie zügig feststellen, welche Maßnahmen hinsichtlich der Sichtbarkeitsverbesserung in den letzten Wochen (nicht) funktioniert haben und daraus Erfahrungswerte ziehen. Da man sich im Online Marketing besser nicht nur auf ein Tool verlassen sollte, werden Ihnen in der OSG Performance Suite dazu die Werte zweier SEO Tool ausgegeben: Sistrix und XOVI.
1.4 Wochen- und Monatsvergleich
Einen übersichtlichen Wochen- und Monatsvergleich der Entwicklung Ihrer eigenen Sichtbarkeit erhalten Sie unter dem Reiter „Sichtbarkeit“ in den Bereichen Sichtbarkeit Wochenvergleich und Sichtbarkeit Monatsvergleich. Inklusive einer prozentualen Angabe wird Ihnen hier auch der Fortschritt der mobilen Sistrix Sichtbarkeit Ihrer Website ausgespielt.
1.5 Sistrix und XOVI-Werte – Vergleich
Wie bereits Eingangs genannt setzen sich die Sichtbarkeitswerte der einzelnen Tools aus anderen Grundlagen zusammen. Um sich einen Toolübergreifenden Überblick zu verschaffen, empfiehlt sich ein Blick in den Bereich Sistrix und XOVI-Werte – Vergleich.
Hier wird Ihnen neben einem Websiteinternen Vergleich hinsichtlich der Sistrix, XOVI und Sistrix Mobile Sichtbarkeit auch die Option zu einem Wettbewerberübergreifenden Vergleich gegeben. Durch die Interaktionsmöglichkeit mit den Grafiken der OSG Performance Suites können Sie durch einfaches „Fahren“ über die Sichtbarkeitskurven den exakten Wert der Sichtbarkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteln. Diese nummerischen Werte werden Ihnen zudem in der Sichtbarkeit in Kalenderwochen Tabelle am Ender der Seite ausgegeben.
1.6 Sichtbarkeit vs. SEO Traffic
In unserer OSG Performance Suite können Sie jederzeit nicht nur den SEO Traffic Ihrer Webseite im Auge behalten, sondern auch die Entwicklung Ihrer Sichtbarkeit. Oft herrschen Unklarheiten über den Zusammenhang dieser beiden Bereiche.
Viele Besitzer einer Webseite nehmen an, dass eine schlechte Sichtbarkeit ihrer Webseite auch gleichzeitig einen geringen Traffic mit sich bringt. Um diesen Fehlschluss ein bisschen verständlicher zu machen, betrachten wir kurz die beiden Segmente Sichtbarkeit und SEO-Traffic im Einzelnen.
Die Sichtbarkeit einer Webseite berechnet sich an Hand Ihres festgelegten Keyword-Sets. Hier spielt zum Einen das Suchvolumen je Keyword, sowie zum anderen das tagesaktuelle Ranking eine Rolle. Ein Keyword mit einem niedrigen Suchvolumen und einem sehr guten Ranking hat einen geringeren Einfluss auf die Sichtbarkeit, als ein Keyword mit hohem Suchvolumen und sehr gutem Ranking. So zeigt die Sichtbarkeit einer Seite lediglich den theoretischen Erfolg anhand der festgelegten Keywords an. Den letztendlichen wirklichen Traffic, also die tatsächliche Anzahl an Nutzern, die sich durch die Webseite klicken, kann man hier nicht identifizieren. Somit kann man nicht anhand der Sichtbarkeit auf den schlussendlichen Traffic schließen.
Der Sichtbarkeitsindex einer Webseite zeigt dem User die Veränderungen der Rankings einer Domain in den organischen Suchergebnissen auf und verdichtet diese in einer Kennzahl. So können Sie in unserer OSG Performance Suite ganz übersichtlich die jeweilige Rankingveränderung in Summe schnell überblicken. Bei einer besonders starken Änderung, oder dem Bruch eines Trends, erkennen Sie auf einen Blick an welchem Datum Sie sich mit der Datenanalyse seiner Webseite auseinandersetzen müssen, um die genaue Ursache des Problems zu identifizieren.
Der Traffic einer Webseite umschreibt den Besucherverkehr auf einer Webseite. Ziel ist es, auf einer Webseite so viel Traffic wie möglich zu generieren. Sprich, so viele User wie möglich auf die Webseite zu leiten.
Der Bereich SEO-Traffic in der OSG Performance Suite bezeichnet alle über Analytics gemessenen Nutzer, welche über den Kanal “Organic”, also über die organische Suche, auf Ihre Webseite gekommen sind. Der SEO-Traffic Vergleich in der OSG Performance Suite zeigt die letzten zwei Wochen auf.
So wird durch den Traffic der tatsächliche Besuchersturm auf Ihre Webseite angezeigt und durch die Sichtbarkeit hingegen die Veränderungen im Ranking und das reine Potenzial Ihrer Keywords ausgewertet. So können Sie die Relation zueinander sehen und Veränderungen besser bewerten.
In der OSG Performance Suite finden Sie die Tools zur Überprüfung Ihrer Sichtbarkeit und Ihres Webseiten-Traffics hier:
In den Diagrammen auf der rechten Seite werden Ihnen somit alle Veränderungen im Traffic Ihrer Webseite, oder auch in der Sichtbarkeit aufgezeigt. Durch einen Mouseover an den entsprechenden Infopunkten, wird Ihnen noch einmal die Begrifflichkeit des jeweiligen Diagramms erklärt.
2. SEO Keywords
Eine ordentliche Keyword-Recherche ist das A und O, um bei relevanten Suchanfragen in den Suchergebnissen zu erscheinen. Mindestens genauso wichtig ist es, das eigene Keyword-Set stetig zu erweitern, um weitere bedeutsame SEO Keywords zu identifizieren. Dies gelingt vor allem mit Kreativität, aber auch mit den geeigneten Tools und künstlicher Intelligenz.
Um mit Ihrer Website für die passenden Suchanfragen in der Google-Suche zu erscheinen, sollten Sie sich ausgiebige Gedanken zu den für Sie relevanten SEO Keywords machen. Dabei sollten vor allem Keywords gewählt werden, die große Potenziale für Ihre Website bieten. Als Shop für Kleidung bietet es sich beispielsweise weniger an für das Keyword „Schuhe kaufen“ ranken zu wollen, da dafür bereits sehr große und etablierte Unternehmen wie Zalando oder Amazon die Ergebnisseite dominieren. Gegen diese haben nur die wenigsten eine realistische Chance. Eher sollte zum Beispiel auf „regionale Keywords“ wie „Schuhe kaufen München“ gesetzt werden.
Sobald Sie sich für einige SEO Keywords gewissenhaft entschieden haben, gilt es, die Entwicklung der Rankings dieser zu beobachten und mit dem Wettbewerb zu vergleichen. Für beides bietet die OSG Performance Suite eine optimale Lösung. Täglich werden über das Tool bis zu 300 Ihrer Keywords geprüft. So können Sie jederzeit die gemeinsam definierten Keywords verfolgen und bleiben immer auf dem neuesten Stand.
2.1 SEO Keywords hinzufügen
Sie können bis zu 300 SEO Keywords in die OSG Performance Suite eintragen, als Free User ist diese Anzahl auf 10 SEO Keywords beschränkt.
Klicken Sie dazu einfach auf den Reiter „+ Keywords hinzufügen“ und tragen Sie alle Keywords in das dafür vorgesehene Feld mit jeweils einem Enter nach jedem Keyword ein. Nach Zuweisung einer Keyword-Gruppe und einer Location schließen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf HINZUFÜGEN ab.
2.2 SEO Keywords finden
Sie benötigen Inspiration während Ihrer Keyword-Recherche? Über den Reiter „Keywords“ im Bereich SEO haben Sie die Möglichkeit auf die „Keywords finden“-Funktion zuzugreifen (siehe Abbildung 2: rote Umrandung). In diesem Bereich können Sie ab sofort Keyword-Vorschläge basierend auf verschiedenen Kriterien laden. Dazu gibt es vier Optionen:
- Domain: Basierend auf Ihrer in der OSG Performance Suite eingetragenen Domain, werden Ihnen in dieser Tabelle Keyword-Vorschläge ausgegeben.
- Eingetragene Wettbewerber: Des Weiteren werden Ihnen auf der zweiten Seite der Tabelle Keyword-Ideen geliefert, die die OSG Performance Suite auf Basis Ihrer Wettbewerber identifiziert.
- Dashboard Keywords: Auch anhand der als Dashboard Keywords festgelegten Keywords werden neue SEO Keywords recherchiert.
- Manuell eingetragene Begriffe: Die aus der Google AdWords Keyword-Planner API resultierenden Ergebnisse, finden Sie ebenfalls in der OSG Performance Suite. Dazu müssen Sie zunächst einen für Sie relevanten Suchbegriff in das Suchfeld eingeben und dann die Keyword-Vorschläge laden.
Um weitere relevante SEO Keywords für Sie zu identifizieren, werden vor Erstellung Ihres Website-Contents weitere Keywords mithilfe einer Schnittstelle zum Google AdWords Keyword-Planner recherchiert. Durch Eingabe der bereits ausgewählten Keywords werden weitere relevante Keywords inklusive derer Suchvolumen und dem Wettbewerb ausgespielt.
2.3 SEO Keywords Dashboard
Damit Sie über all Ihre Keywordentwicklungen einen optimalen Überblick erhalten, haben wir für Sie das Keyword Dashboard entwickelt.
2.3.1 Zusammenfassende Auswertungen
In der Übersicht erhalten Sie einen Eindruck von der Entwicklung Ihrer Keywords. Dazu werden Ihnen:
- die Gewinner- und Verliererkeywords im Vergleich zur Vorwoche,
- der Keyword-Rankingdurchschnitt aller Ihrer in der OSG Performance Suite eingebuchten Keywords,
- sowie Rankingverteilungen und -veränderungen ausgegeben.
- Auch eine Übersicht der Fortschritte Ihrer SEO Keywords nach Kategorie wird dort dargestellt.
2.3.2 Rankingverteilung
Im unteren Bereich des Reiters „Keywords“ befindet sich zudem eine Grafik, die Ihnen die Rankingverteilung aller Ihrer in der OSG Performance Suite eingebuchten SEO Keywords auf den Google Suchmaschinen Seiten eins bis zehn im Vergleich zum Vormonat ausgibt.
2.3.3 Tabelle mit allen Keyword Rankings
Unter dem Menüpunkt “Keywords” (gelbe Umrandung Abb.6) finden Sie eine tabellarische Übersicht aller SEO Keywords inklusive der Rankingentwicklung innerhalb der vergangenen Tage und Wochen. Alternativ lässt sich diese Übersicht auch als CSV-, Excel- oder PDF-Datei herunterladen (rote Umrandung Abb. 6) Zusätzlich zu den Rankings können hier auch die Suchvolumina der einzelnen Keywords abgelesen werden. Die Keyword-Kategorie können Sie ganz einfach oben in der Spalte “Kategorie” wechseln (orangene Umrandung).
2.3.4 Keyword Detailansicht
Sie haben Ihre Website bereits seit Längerem auf gewisse SEO Keywords optimiert und würden gerne einen Einblick in die Entwicklung dieser werfen? Dann haben wir was für Sie: die SEO Keyword Detail Ansicht der OSG Performance Suite.
Per Klick auf eines der SEO Keywords in der Tabelle im Keyword-Dashboard gelangt man zur Detailansicht.
Zunächst erscheint der grafische Verlauf der Rankingposition des jeweiligen Keywords. Per Zoomfunktion lassen sich unterschiedliche Zeitspannen anzeigen. Die kleinen Fahnen oberhalb des Graphen weisen auf neu erstellten Content (C-Flagge) oder auf neue Backlinks (B-Flagge) für die rankende URL des Keywords hin.
Scrollt man weiter nach unten gelangt man zur täglichen Rankingübersicht des SEO Keywords. Hier kann das SEO Ranking der OSG Performance Suite (rote Umrandung) mit dem der Position aus der Google Search Console (grüne Umrandung) verglichen werden, um einen genaueren Eindruck von der aktuellen Position zu erlangen. Außerdem lässt sich die für das Keyword rankende URL ablesen (blaue Umrandung). Auch Impressionen, Klicks und die CTR werden Ihnen aus der Google Search Console dargestellt. Gibt es an einem Tag aus der GSC keine Daten, erscheint in der entsprechenden Ziele der Platzhalter “—“.
Des Weiteren steht Ihnen eine Backlinkübersicht zur Verfügung. Diese gibt einen Überblick über bereits für ein bestimmtes Keyword bzw. eine Landingpage aufgebaute Backlinks. So können Sie ganz einfach nachvollziehen, ob die entsprechende URL bereits externe Backlinks hat.
2.4 Keyword Rankings aus externen Tools
Eine der goldenen Regeln der Suchmaschinenoptimierung (SEO) lautet: „Vertraue niemals nur einem Tool.“ Dies gilt insbesondere, wenn ein Vergleich der SEO Keyword-Rankings oder der Sichtbarkeit einer Website durchgeführt werden soll. Schließlich unterscheidet sich die Datengrundlage, aus der die jeweiligen Werte resultieren von Tool zu Tool. Deshalb stellen wir Ihnen nicht nur unsere eigenen Werte zur Verfügung, sondern greifen in unserer OSG Performance Suite für die SEO Keywords Analyse auf die Daten aus XOVI und der Google Search Console (GSC) zurück.
2.4.1 XOVI Anzahl an SEO Keywords
Das XOVI Keyword-Set besteht derzeit aus etwa 25 Millionen Keywords, die aus verschiedenen Themenbereichen zusammengesetzt wurden. Dadurch wird eine aussagekräftige Datenbasis geschaffen. Aus diesem Keyword-Pool werden stetig die 100 höchsten Rankings identifiziert. Da es für Sie und Ihre SEO Experten von hoher Relevanz ist, für eine große Menge an relevanten Keywords zu ranken, wird Ihnen die Entwicklung der Anzahl Ihrer SEO Keywords in der OSG Performance Suite angezeigt:
Die Abbildung 10 zeigt Ihnen außerdem den Verlauf der Xovi Anzahl an Keywords, für welche Ihre Seite und die Seiten Ihrer Hauptwettbewerber ranken. Diese Box finden Sie unter dem Keywords Dashboard.
Tipp
Wie sie sonst noch von Ihren Wettbewerbern profitieren können, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zur SEO Konkurrenzanalyse.
2.4.2 Top 10 SEO Keywords aus der Google Search Console
Über die Google Search Console erhalten Sie detaillierte Einblicke über die Performance Ihrer Keywords. So kann nicht nur festgestellt werden, über welche SEO Keywords tatsächlich Klicks generiert werden. Sondern es wird Ihnen auch eine durchschnittliche Position in den Google-Suchergebnissen für eine bestimmte Suchanfrage ausgegeben. Ist man mit einer Position des Keywords also nicht zufrieden, so kann eine Maßnahme speziell für dieses ausgerollt werden. Beispielsweise können Sie die besten Keywords aus der Search Console als Keywords in der OSG Performance Suite einbuchen und deren Ranking täglich monitoren. Und das sogar standortspezifisch!
3. Backlinks
Das Thema Linkaufbau sorgt in Online Marketing Kreisen immer wieder für Bewunderung. Die Kunst, einen Link zu der Webseite eines Kunden geschickt auf einer anderen Webseite zu positionieren, will gelernt sein und verlangt immer wieder viel Kreativität. Linkaufbau ist ein ungemein wichtiger Teil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), ein entscheidender Rankingfaktor und sorgt dafür, dass Webseiten durch die eben genannte Verlinkung an Sichtbarkeit gewinnen. Dies hat unter anderem auch mit dem Google Crawler zu tun, der das Internet durchsucht und somit auch alle Links verfolgt. Je mehr Links auf die eigene Seite führen, desto besser wird das Ranking der Seite.
Die entsprechende Qualität und Strategie dabei entscheiden am Ende über den Erfolg oder Misserfolg des aufgebauten Links. Ein Backlink bezeichnet hierbei nichts anderes als die eben erwähnte Verlinkung einer Seite auf einer anderen Seite.
Umso wichtiger ist es, den eigenen Backlinkaufbau voranzutreiben, die Backlinks der Konkurrenz zu analysieren und sich einen Überblick über den aktuellen Stand zu verschaffen. Hier schafft die OSG Performance Suite Abhilfe, denn sie kann die Wettbewerbsanalysen anhand weniger Daten komplett automatisch durchführen.
Video-Link: https://vimeo.com/418405910
3.1 Backlinks – die richtige Verlinkung zu mehr Traffic auf Ihrer Webseite
Backlinks lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es die sogenannten Contentlinks, welche im Content fremder Webseiten direkt integriert sind. Diese Links sind sehr viel wert, da diese durch ihre Integrierung in ein redaktionelles Umfeld mehr Einfluss auf die Rankings haben. Entscheidend für die letztendliche Akzeptanz der Contentlinks ist die hohe und individuelle Qualität der verfassten Texte.
Des weiteren gibt es die sogenannten Masselinks. Diese zweite Art von Backlink wird, in Foren, Blogs, Zeitungen/Magazinen und Branchenverzeichnissen aufgebaut. Also überall dort, wo es eine Kommentarfunktion gibt bzw. überall dort, wo nach Unternehmen gesucht wird. Auch hier werden durch geschickt formulierte Kommentare Verlinkungen zur Webseite des Kunden platziert. Auch hier kommt es auf die Glaubwürdigkeit und Qualität des Textes an, in dem die Verlinkung platziert ist.
3.2 Backlink Dashboard
Im Backlink Dashboard finden Sie einen Überblick über alle relevanten Metriken, mit denen sie die Backlinks der eignen Seite schnell auswerten können. Hier sehen sie schnell und einfach wann welche Links aufgebaut wurden und wie viele Backlinks Sie im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern besitzen.
Das Dashboard finden Sie in der Navigation unter “Backlinks”:
3.2.1 Domain Pop und Link-Leistung
Neben dem Domain Pop und dem Link-Leistung der aktuellen Woche werden Ihnen diese beiden Werte auch für die Vorwoche ausgegeben. Die Werte ergeben sich dabei immer gebündelt für alle Ihre Backlinks und können Werte zwischen null und 100 annehmen. Umso höher der gebündelte Domain Pop und die Link-Leistung umso besser ist das „Backlink-Set“ der Website aufgestellt. Durch die grünen bzw. roten Zahlen im Bereich Trust/Citation Flow wird Ihnen im OSG Performance Suite ausgegeben, wie sich der jeweilige Wert zur Vorwoche verändert hat.
Unter dem Domain Pop wird dabei ein Wert verstanden, der angibt wie vertrauenswürdig eine Website ist, basierend darauf, wie vertrauenswürdig die Seiten sind, auf die die verlinkende Seite verlinkt. Der Link-Leistung ist hingegen eine Zahl, die aussagt, wie einflussreich eine URL ist. Als Auswertungsgrundlage wird dabei die Anzahl der Webseiten herangezogen, die auf diese URL verlinken.
3.2.2 dofollow/nofollow
Im Bereich Link dofollow/nofollow sehen Sie neben dem Trust/Citation Flow außerdem eine Übersicht, die Ihnen die Anzahl der dofollow und nofollow Backlinks ausgibt. Unter dofollow Backlinks werden dabei Links verstanden, denen der Google Cralwer folgt. Nofollow Backlinks folgt dieser hingegen nicht. Dabei ist es immer wichtig, dass das Verhältnis zwischen dofollow und nofollow Links immer relativ ausgewogen ist. So wird die Vertrauenswürdigkeit durch den Google Crawler weiter verbessert.
Hinweis: Durch einen Klick auf den Download Pfeil (grüne Umrandung) können Sie die do-, nofollow Backlink Grafik für Ihren Report in verschiedenen Formaten herunterladen.
3.2.3 Wettbewerbsvergleich
Um wettbewerbsfähig zu bleiben oder um neue URLs zu entdecken, die für den eigenen Linkaufbau geeignet wären, empfiehlt sich ein Blick auf die Backlinks Ihrer Mittbewerber. Oftmals wird dieses Vorgehen auch im Rahmen einer SEO Konkurrenzanalyse durchgeführt.
In der OSG Performance Suite wird Ihnen im Bereich Anzahl Backlinks – Verlauf dazu eine Grafik ausgespielt, die die Anzahl der aufgebauten Backlinks Ihrer und der Backlinks Ihrer Wettbewerber im zeitlichen Ablauf angibt.
3.2.4 Linkaufbau Roadmap
In der Linkaufbau Roadmap sehen Sie alle geplanten Keyword- und Wettbewerbsanalysen, die für den Backlinkaufbau geplant worden sind. Unter Status können Sie jederzeit den aktuellen Stand der Analyse nachverfolgen. Zudem sehen sie den geplanten Monat, das Jahr und den Bearbeiter der Analyse. Alle Felder können Sie filtern und sortieren. Falls Ihnen dann auch noch Wettbewerber oder Keywords einfallen, bei denen eine Analyse von Vorteil wären, können Sie jederzeit Ihren Accountmanager benachrichtigen damit dieser die Analyse anlegt.
3.2.5 Übersicht der Backlinks
Hier listen wir regelmäßig alle von unseren Tools gefundenen Links auf, welche auf Ihre Website verweisen. Dabei ist es wichtig, dass die Links überwacht werden. Nicht dass beispielsweise eine Spam-Seite auf Ihre Seite verlinkt. Dies kann schädlich für das Google-Ranking Ihrer Seite werden und Sie können gegebenenfalls sogar von Google abgestraft werden. Weitere Informationen finden sie Sie jeweils in den einzelnen Tabs über der Liste:
Vorhanden
Unter “vorhandene Backlinks” können Sie die Links einsehen, die ein externes Tool für die jeweilige Webseite gefunden hat. Die Daten für OSG Kunden werden 1x wöchentlich generiert. Hier sind auch Links zu finden, die vom OSG Team aufgebaut wurden – diese kann man in der Spalte “Actions” sehen. Unter “Actions” kann man außerdem Links ins Monitoring übernehmen, indem man auf “überwachen” klickt. Diese “überwachten” Links tauchen dann anschließend wieder im Tab “überwacht” auf.
Aufgebaut
Unter dem Tab “Aufgebaut” finden Sie alle Backlinks, die Sie, Ihre Mitarbeiter und Kollegen oder das Team der Online Solutions Group für Sie aufgebaut hat. Neben Informationen zum Aufbau Datum, den Anweisungen do- und nofollow und dem Ersteller des Backlinks, können auch Daten zum Traffic-Rank, der Domain und dem Deeplink gewonnen werden. Letztere werden durch eine Alexa API und einer Schnittstelle zur Wayback Maschine generiert.
Überwacht
Die Rubrik “Überwacht” zeigt alle überwachten Backlinks aus dem Tab “vorhandene Backlinks”. Diese Funktion ist dafür da, die von Ihnen gekauften Links zu überwachen. Bei den Kauflinks zahlen Sie einen bestimmten Betrag, damit eine Seite Ihren Link für eine bestimmte Laufzeit veröffentlicht. Mit der “Überwachen”-Funktion können Sie diesen gekauften Link immer im Auge behalten und so sehen, ob dieser auch noch online ist.
Wettbewerber
“Wettbewerber” überblickt Links von den eingetragenen Wettbewerbern, welche das Tool zuletzt gefunden hat. In diese Rubrik zu schauen lohnt sich auch, denn wenn ein bestimmter Link zu Ihrem Wettbewerber passt, könnte dieser auch zu Ihnen passen. Die Möglichkeit für einen schnellen Linkaufbau wär somit also gegeben.
Won / Lost
Unter “Lost” findet wöchentlich ein Abgleich von gewonnenen und verlorenen Backlinks anhand der vorhandenen Backlinks statt. Es zeigt die zuletzt verlorenen Backlinks. Im Bereich “Won” findet wöchentlich ein Abgleich von gewonnenen und verlorenen Backlinks anhand der vorhandenen Backlinks statt.
3.2.6 Backlink Detailansicht
Durch einen Klick auf den jeweiligen Backlink gelangen Sie zu dessen Detailansicht. Der Backlink Checker Seokicks ermöglicht eine ausführliche Backlink-Analyse der für Sie aufgebauten Backlink-Domains auf Basis eigener Crawler-Daten. Über eine Schnittstelle zu der OSG Performance Suite erhalten Sie Zugriff darauf.
Das sagen die ausgespielten Seokicks Werte aus:
- Domain Pop: Unter dem Begriff Domain Pop wird die Anzahl an Backlinks verstanden, die von verschiedenen Domains auf eine Website verlinken. Bitte beachten Sie, dass die Domain Pop jedoch nichts über die Qualität der Website aussagt, von der der Link kommt.
- IP Pop: Mit der IP Pop wird hingegen die Anzahl der Backlinks bezeichnet, die von verschiedenen IP-Adressen stammen. Ein Backlink ist umso besser, je höher seine IP Pop ist. Daher sollten diese bei Ihrer Analyse einen höheren Stellenwert erhalten.
- IP: Die IP ist eine Adresse in Computernetzen, die Ihre Endgeräte zugänglich und adressierbar machen. Durch sogenannte IP Neighbourhood Checker können Sie einfach und schnell herausfinden, welche Webseiten über die selbe IP gehostet wurden. Sollten viele Spam-Seiten auf der selben IP liegen, wie der aufgebaute Backlink, dann sollten Sie überlegen diesen abzubauen.
Neben den Domain Pop, Ip Pop und IP Werten werden auch hier die bereits oben genannten Daten übersichtlich dargestellt. Dabei gibt der Alexa Traffic Rank einer Website an, wie viele User Ihre Website besucht haben und wie viele Seiten diese auf der jeweiligen Website gesehen haben. Ein hoher Wert wird als gut angesehen, da somit viele Nutzer auf Ihrer Website und deren Unterseiten unterwegs waren. Bei einem niedrigen Wert sollten Sie versuchen den Traffic auf Ihrer Seite zu erhöhen. Unter einem Deep-Link wird hingegen ein Link verstanden, der auf eine Unterseite verweist. Rechts sehen Sie eine Vorschau des Links (rote Umrandung). Zudem haben Sie die Möglichkeit den Link zu kommentieren (gelbe Umrandung).
Hinweis: Über den Button AKTUALISIEREN (grüne Umrandung) können die Daten jederzeit aktualisiert werden. Aktuell werden diese nur einmal bei Einrichtung Ihres Accounts geholt.
3.2.7 Backlinks eintragen
Sie haben zwei Möglichkeiten, Backlinks in die OSG Performance Suite einzutragen.
Den Punkt finden Sie links in der Navigation unter Backlink eintragen (rote Umrandung). Sie können unter der Ansicht aufgebaute Backlinks jederzeit einen neuen Backlink über den Button rechts oben hinzufügen (grüne Umrandung).
4. Content
„Content is king“ lautet ein bekanntes Zitat des Microsoft-Gründers Bill Gates aus dem Jahre 1996. Bereits damals mutmaßte er, dass die Inhalte einer Website für den Erfolg dieser ausschlaggebenden seien werden. Er sollte Recht behalten. Kaum eine Marketingstrategie ist hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtiger als das Content Marketing. Denn wer bei den Google-Suchergebnissen ganz oben ranken möchte, kommt heutzutage nicht mehr an diesem vorbei.
Dabei sollte jedoch kein Keyword Stuffing betrieben werden, wie es früher häufig der Fall war. Sondern auf hochwertigen Content geachtet werden, der den Nutzern einen Mehrwert bietet. Erstere werden seit der Einführung des Google Panda Updates im Jahre 2011 abgestraft. Umso wichtiger also die Entwicklung Ihres Contents stetig zu überwachen.
Damit Sie stets über die Fortschritte Ihrer Website-Inhalte informiert und bezüglich der Erstellung des Contents auf dem Laufenden sind, bietet die OSG Performance Suite einige Funktionen für Sie:
Video-Link: https://vimeo.com/418854528
4.1 Texte erstellen und hochladen
Im Bereich SEO unter dem Reiter „Content“ befindet sich der Bereich „Website Texte“ und “Linkaufbau Texte”. In diesem werden Ihnen alle erstellten Inhalte inklusive derer Rankings angezeigt, die Sie oder ein Mitarbeiter der OSG zuvor hochgeladen habt. Bei den Website-Texten handelt es sich um die Texte, die sich auf Ihrer Seite befinden, bei den Linkaufbau Texten handelt es sich um die Texte, die für einen Content Link verwendet werden sollen. Um ein neues Dokument zu erstellen, klicken Sie auf den Button + NEUES DOKUMENT HOCHLADEN und werden anschließend auf die folgende Ansicht weitergeleitet (siehe Abbildung 1). In dieser Ansicht brauchen Sie nur noch die Felder auszufüllen und anschließend das Dokument hochzuladen. Mit einem Klick auf den Button ERSTELLEN schließen Sie die Eingabe ab.
4.2 Sprachen
Da es in der heutigen Zeit wichtig ist, auch in anderen Ländern im Internet präsent zu sein, haben wir auch ein Sprachemodul in der Content Maske unserer Performance Suite integriert. Dieses ist vor allem wichtig, um die geschriebenen Texte auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Dabei haben wir unseren Fokus vor allem auf gängige und wichtige Sprachen der heutigen Zeit gelegt. Die Weltsprachen Englisch, Französisch und Spanisch dürfen dabei natürlich auf keinen Fall fehlen.
4.3 Rankings von Content Monitoring
Sobald die ersten Rankings ermittelt wurden – dies dauert in der Regel nicht länger als einen Tag – können diese in folgender Ansicht eingesehen werden:
Neben dem Ersteller des Textes, dem Website-Bereich, in dem der Inhalt veröffentlicht wurde, der URL und dem Status wird hier auch der Dokument-Titel dargestellt. Zudem können die Texte über den blauen Button als Word- und PDF-Datei exportiert werden.
Falls Sie Anregungen, Ideen oder Kritik zum jeweiligen Content haben, können Sie diesen auch einfach durch einen Klick auf den jeweiligen Titel kommentieren (siehe Abbildung 2: gelbe Umrandung).
Um die Entwicklung des Contents hinsichtlich seines Rankings nachverfolgen zu können, klicken Sie auf das jeweilige Keyword für das der Text ranken soll (siehe Abbildung 2: grüne Umrandung). Anschließend werden Sie auf folgende Übersicht weitergeleitet:
Im Bereich Keyword Ranking – Verlauf erhalten Sie eine grafische Darstellung von dem Positions-Wechsel des jeweiligen Textes im ausgewählten Zeitraum (siehe grüne Umrandung).
Die Flagge mit dem “C” zeigt Ihnen, an welchem Datum der jeweilige Text für das Keyword veröffentlicht wurde. Um die Content-Flags im Keyword Ranking-Verlauf sehen zu können, ist es notwendig ein Veröffentlichungsdatum beim Einpflegen der Texte in der OSG Performance Suite anzugeben. Falls Sie die Content-Flags zu Ihren bereits veröffentlichten Texten im Tool einsehen wollen und das Veröffentlichungsdatum noch wissen, empfiehlt es sich also diese nach zu pflegen. So können Sie auch die Wirkung von älteren Texten in Hinsicht auf das Ranking der Keywords nachverfolgen. Die Flags erscheinen automatisch, sobald Sie das Datum angegeben haben, an dem der Text veröffentlicht wurde.
Sollten Sie einen drastischen und konstanten Fall der Position bemerken oder sollte Ihr Content nicht auf einer der Top 10 Positionen verharren, empfiehlt es sich den Text zu überarbeiten. Zudem hilft es oftmals den Text durch geeigneten Linkaufbau den nötigen „Schwung“ zu einem besseren Keyword-Ranking zu verleihen.
Im Bereich Keyword Rankings wird Ihnen die Ranking-Entwicklung zudem numerisch dargestellt (siehe Abbildung 3: gelbe Umrandung). Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir durch die Anbindung an die Google Search Console erhalten.
Übrigens: Wenn Sie in der Einzelansicht des jeweiligen Contents ganz nach unten scrollen, wird Ihnen im Bereich Backlinks eine Übersicht angezeigt, die Sie darüber informiert, welche Backlinks für den Text aufgebaut wurden.
4.4 Content Road Map pflegen
Der Inhalt eines Textes sollte noch ausgebaut werden und durch Bilder ergänzt werden? Videos würden Ihren Kunden das Verständnis Ihrer komplexen Content-Inhalte vereinfachen? Mithilfe der „Content Road Map“ im Bereich Content können Sie die Überarbeitung Ihrer Texte einfach und übersichtlich verwalten. Ergänzen Sie ganz einfach die Road Map, damit die Mitarbeiter der OSG sofort wissen, was es noch zu tun gibt.
Um ein „Content To-do“ anzulegen, klicken Sie einfach auf den Reiter „Road Map“ im Bereich Projektmanagement. Über den Button + NEUE AUFGABE können Sie dann einen neuen Content Road Map Eintrag erstellen. Wichtig ist es dabei, dem To-Do in der Zeile Bereich den Bereich „Content“ zuzuweisen, da dieses Ihnen sonst nicht in der Content Road Map angezeigt wird.
4.5 Content mit dem Onpage Crawler prüfen
Inhalt ist nicht gleich Inhalt – überlegen Sie genau, wie Sie die Inhalte Ihrer Website aufbereiten. Es gibt viele Dinge, auf die Sie in jedem Fall achten sollten, um eine bestmögliche Webpräsenz mit Ihrer Seite zu erreichen.
Die erste und wichtigste Regel ist natürlich: Qualität vor Quantität. Wer seinen Usern einen echten Mehrwert durch seine Inhalte liefert, der kann sich auch sicher sein, dass diese gerne seinen Content konsumieren. Nichts ist schlechter für den Ruf und den Traffic einer Website, als Inhalte, bei denen klar ersichtlich ist, dass sie gezwungen auf Keywords optimiert sind und dem Kunden um jeden Preis sein Produkt aufschwatzen wollen. Vor allem wird der Inhalt in diesem Fall auch nicht gelesen und der User verlässt die Seite. Dies führt zu einer hohen Absprungrate, welche sich schlecht auf das Google Ranking auswirken wird.
In unserer OSG Performance Suite zeigt Ihnen der OnPage Crawler genau an, was Sie an Ihren Inhalten noch optimieren können. Dazu zählen unter anderem die Meta Daten, die verschiedenen Überschriften der Texte, aber auch die Keyworddichte. Klicken Sie einfach im SEO Bereich auf den Onpage-Crawler:
4.5.1 H-Tags prüfen
Zum einen ist die richtige Überschrift entscheidend. Natürlich sollte jede Überschrift stets aussagekräftig und prägnant sein. Dem User kann und soll so ein erster Vorgeschmack auf die nächsten Textabsätze gegeben werden. Die wichtigste Überschrift sollte im Format H1 (HTML <h1>) gekennzeichnet werden. Diese größte Überschrift muss in jedem Fall das Thema der Seite klar formulieren. Hier sollte auch im Idealfall das Hauptkeyword vorkommen. Danach folgen Zwischenüberschriften in kleineren Formaten wie H2 und H3 – auch hier bietet es sich an das Hauptkeyword unterzubringen, wenn dies nicht zu spammig wirkt. Die Überschrift im H2 sollte für Zwischenüberschriften in Artikeln genutzt werden – bei Bedarf kann hier auch H3 als weitere Zwischenüberschrift verwendet werden. Die Überschriften sind wie eine Gliederung hierarchisch aufgebaut. H4 bis H6 spielen für die Onpage-Optimierung schon keine Rolle mehr und sollten dementsprechend nur genutzt werden, wenn es für die Struktur der Seite wirklich sinnvoll ist. Wirklich sinnvoll sind die Überschriften H4 bis H6 nur dann, wenn der Text mehr als 3.000 Wörter fasst und durch viele Überschriften gegliedert werden muss, damit dieser übersichtlich bleibt.
Sind mehrere <h1>-Tags auf einer Seite enthalten, wird den Suchmaschinen das Erfassen des Hauptkeywords und des Fokusthemas erheblich erschwert. Auch die Usability wird von einer effizienten Verwendung der Überschriften beeinflusst. Aus diesem Grund ist es immer zu empfehlen, nur eine H1 Überschrift im Text zu verwenden. Die einzelnen h-Tags unterscheiden sich auch in Form und Größe. Sie tragen daher auch optisch zur Struktur Ihrer Webseite bei.
4.5.2 Wortanzahl prüfen
Eine genaue Überprüfung der Wortanzahl Ihrer Inhalte ist in jedem Fall wichtig. Allgemein wird eine Textlänge von 500 Wörtern empfohlen, jedoch kann diese Anzahl je nach Keyword, Thema und Wettbewerb stark variieren. Zudem sollte das Thema im Text natürlich logisch veranschaulicht werden und alle wichtigen Informationen darbieten. Auch die Wettbewerber nehmen Einfluss auf die Wortanzahl und man sollte sich die Frage stellen: “Wie viele Wörter nutzen die Wettbewerber, die für mein spezifisches Keyword bereits gut platziert sind?”
5. OnPage Crawler
Die Zeiten, in denen man die Website nur für den Suchmaschinenriesen Google optimierte, sind längst vorbei. Vielmehr gilt es heutzutage die Website möglichst nutzerfreundlich auszurichten und diese so zu gestalten, dass die Website für die gewünschten Suchergebnisse ausgespielt wird. Schließlich möchte der Nutzer auch die richtige Antwort auf seine Suchanfrage erhalten.
Trotzdem sollte die „Ausrichtung der eigenen Seite auf den Crawler“ nicht ganz in Vergessenheit geraten. Schließlich ist eine ordentliche Seitenstruktur und Usability für den Crawler ebenso bedeutsam wie für den User. Hinzu kommen die Ladezeiten, die auch für die Besucher der Webseite eine wichtige Rolle spielen. Ist die Ladezeit der Seite zu groß, verlässt der Nutzer diese umgehend wieder. Dieses schnelle Verlassen der Seite wird von Google registriert und gilt als Bouncerate – zu Deutsch “Absprungrate”. Die Absprungrate wird immer dann gezählt, wenn ein Nutzer nur eine Seite aufruft und diese sofort wieder verlässt. Die Bouncerate zählt zu einem großen Faktor im Ranking und in der Sichtbarkeit von Google.
Um Optimierungspotenziale im Rahmen einer OnPage-Analyse identifizieren zu können, mussten früher etliche kostenpflichtige Tools herangezogen werden. In unserem Online Marketing Tool haben wir eine kostenfreie und einfachere Lösung: der OnPage Crawler der OSG Performance Suites.
Onpage ist einer der 3 wichtigsten Ranking-Faktoren für die organische Suche und damit die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Der Suchende möchte schließlich den richtigen Inhalt zu seinem Suchbegriff bekommen und möglichst noch eine gute und präzise Antwort haben. Idealerweise wird der Inhalt auch vernünftig dargestellt. Auch für den Crawler der Suchmaschine ist eine ordentliche Seitenstruktur wichtig und wird auch gerne belohnt.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht bekanntlich aus drei großen Bereichen:
- On Page oder auch On Site genannt – darunter verstehen wir die technischen Punkte einer Website
- Content – also die Texte, Inhalte, etc.
- Backlinks – Verlinkungen von fremden Websites auf die eigenen
An dieser Stelle ist zu erwähnen das auch die Benutzerfreundlichkeit (Usability) in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist.
5.1 OnPage Crawler der OSG Performance Suite
Der selbst entwickelte Crawler prüft je nach Account bis zu 10.000 Seiten. Dabei werden die wichtigsten technischen Punkte geprüft zum Beispiel Statuscodes, fehlerhafte ausgehende Links, Meta-Daten, Überschriften und vieles mehr.
Video-Link: https://vimeo.com/411301326
Wichtigste Fakten zum OnPage Crawler
- Automatisches Crawling ein mal wöchentlich
- Crawler kann jederzeit neu gestartet werden
- Die letzten fünf Ergbenisse der Crawls werden in der Performance Suite gespeichert.
- Bis zu 10.000 Seiten werden geprüft
- Bei wichtigen Fehlern gibt es einen Alert oder eine Push-Benachrichtigung
- Entwickler können direkt benachrichtigt werden (hierzu können seperate Dienstleister Accounts angelegt werden)
- Ergänzend gibt es viele brauchbare Informationen aus der Google Search Console
- Aus den Problemen können direkt Aufgaben für die Road Map erstellt und zugeordnet werden.
5.2 Der ideale Prozess
Wie in allen Bereichen versuchen wir mit der Performance Suite keine reinen Funktionen zur Verfügung zu stellen, sondern Prozesse abzubilden. Ziel ist es keine Silo-Funktionen zu nutzen sondern die User dazu zu bewegen die richtigen Prozesse einzuhalten.
5.2.1 Häufige Fehler, die ohne die Nutzung der Performance Suite auftreten
Sie aber auch wir mussten für eine Onpage-Analyse verschiedene Tools von Fremdanbietern in Anspruch nehmen. Neben den entstehenden Kosten mussten zudem auch mehrere Tools verwendet werden, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Mit dem Tool zur Onpage Analyse in der OSG Performance Suite gehört dieser Ablauf der Vergangenheit an und so werden Ihre Prozesse nicht nur effektiver, sondern auch deutlich effizienter!
- Es wird vergessen einen Technik Check zu machen (um Beispiel das Starten von Tool X)
- Es wird vergessen den Technik Check eines Tools auszuwerten. Zum Beispiel loggt man sich einfach monatelang nicht ein, da man es vergisst
- Der Technik-Check wird gemacht aber nicht ausgewertet und nicht an die entsprechenden Personen weitergeleitet da beispielsweise jeder weitere User extra Geld kostet
- Es wird ein Check erstellt, ausgewertet und an den Techniker die nötigen Infos per Mail gesendet. Der wiederum macht es nicht und die Aufgabe wird vergessen.
- Alles läuft gut und die Probleme werden erkannt und behoben, es fehlt aber an der Möglichkeit die Auswirkungen zu messen
All diese Probleme löst die OSG Performance Suite für Sie!
5.2.2 Crawl-Vorgang manuell starten
Der Crawler läuft automatisch ein mal die Woche. Wenn Sie auf den Button“ JETZT CRAWLEN“ (rot) klicken, wird der Crawl-Vorgang sofort gestartet.
Nachdem der Crawl erfolgreich beendet wurde, erhalten Sie bei Aktivierung der Alerts eine E-Mail/ Nachricht. Anderenfalls können Sie auch über SEO > Dashboard Manager die Fertigstellung des Crawls einsehen.
Anschließend können Sie unter dem Reiter „OnPage Crawler“ im Bereich SEO feststellen, welche Fehler entstanden sind. Außerdem finden Sie hier auch eine Übersicht über Warnungen und Informationen, die es ebenfalls zu überprüfen gilt.
Nach einem erfolgreichen Crawl liegen Ihnen Fehler, Hinweise und Informationen zu den folgenden Bereichen vor:
- Generelle technische Fehler, wie die Erreichbarkeit Ihrer Website, fehlerhafte externe Links und StatusCodes.
- Optimierungspotenziale für die Meta-Beschreibungen und den Meta–Titel.
- Verbesserungsvorschläge für die Optimierung der Bilder aus SEO-Sicht.
- Informationen zur richtigen Setzung von Canonicals und der Struktur von URLs.
- Hinweise zur Optimierung der Inhalte und der richtigen Setzung von „follow/ nofollow“, „index/ noindex“.
5.2.3 Entwicklung der OnPage Fitness Ihrer Website
Führen Sie mit dem OnPage Crawler für tausende Seiten eine eigene OnPage-Analyse durch. Dazu stehen Ihnen wöchentlich mehrere manuelle Crawling-Sessions zur Verfügung. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn an der Website größere Veränderungen – wie etwa ein Relaunch – vorgenommen wurden. Wenn der Crawl nicht manuell von Ihnen angestoßen wird, startet er automatisch einmal pro Woche. Je nach Wunsch ist auch eine häufigere Frequenz möglich.
Sie sehen zum Beispiel auch wie sich die verschiedenen Fehler entwickeln:
5.3 Funktionen zur Onpage Analyse
Der eigens entwickelte Crawler prüft Kriterien die aus unserer Sicht und Erfahrung relevant sind. Dazu gehörten folgende Punkte (die vollständige Liste sehen Sie im Tool – gerne können Sie sich hier kostenlos einen Free-Account einrichten.
- Statuscodes aller Seiten (Welche Seiten sind nicht erreichbar? Welche werden falsch weitergeleitet?)
- Fehler in den Meta-Daten (Title & Description inklusive Länge & Duplikate)
- Duplicate Content-Gefahren (u. a. Canonicals)
- Bilder-Optimierungen (Alt-Tag & Title-Tag)
- URL-Strukturen (URL-Länge & Verzeichnistiefe)
- Indexierbarkeit der Seiten (index/follow, index/nofollow, noindex/follow & noindex/nofollow)
- Externe Links
- Inhalte wie H1-Überschriften & Wortanzahl
- Und viele mehr
Besonders wichtig bei der Entwicklung der Funktionen war die ganzheitliche, detaillierte Prüfung dieser Onpage-Faktoren.
Wichtig
Der Onpage Crawler der Performance Suite berücksichtigt robots.txt Disallow-Anweisungen. Ebenso werden Aktualisierungen von Apis, wie beispielsweise der Google Page Speed Api, miteinbezogen.
5.4 Detaillierte Übersicht der betroffenen Seiten
Um besser abschätzen zu können, ob der vom OnPage Crawler ausgegebene Fehler eine hohe Priorität genießen soll, werden seit kurzem weitere Informationen zu den jeweiligen URLs ausgespielt. Neben dem Canonical und den Attributen follow und nofollow werden Ihnen auch die Meta-Tags index und noindex angezeigt. Diese finden Sie ebenfalls in der Tabelle Betroffene URLs unter dem Reiter „OnPage Crawler“ oder in Ihrer exportierten Excel-Tabelle.
5.5 Zuordnung der Tätigkeiten zu den Ergebnissen
Erledigte Aufgaben werden automatisch bei anderen Auswertungen zugeordnet. Hier sehen wir zum Beispiel wann welche Aufgaben erledigt wurden und ob es eine Auswirkung auf die Sichtbarkeit gab.
T = Technik
C = Content
Diese Verknüpfung findet auf allen Ebenen statt z.B. Ladezeiten, Keyword Rankings, uvm. (siehe https://osg-ps.de/seo/visibility)
5.6 Detaillierte Beschreibung der Onpage Fehler
Für viele ist das Thema SEO und die damit verbundene Onpage-Optimierung ein sehr abstraktes, teilweise sogar unverständliches Thema. Deshalb werden alle aufgeführten Fehler der Onpage Analyse detailliert beschrieben, Erklärvideos und Beispielbilder veranschaulichen das Problem zusätzlich, damit jeder verstehen kann, um was es sich handelt. Neben der Beschreibung werden beim Klick auf den Fehler auch alle betroffenen Seiten aufgeführt. So können Sie sich ein übersichtliches Bild machen, welche unter Umständen sehr wichtigen URLs ein gravierendes Problem haben.
Der Fehler wurde somit erkannt, doch behoben ist er natürlich damit nicht. Um direkt damit beginnen zu können, lässt sich in der Detailansicht der Fehler direkt zu einer Aufgabe (rot) umwandeln. Diese Aufgabe erscheint umgehend nach dem Speichern in der Road Map der OSG Performance Suite. Es gibt ein neues “To Do” und der Verantwortliche für den Aufgabenbereich, sieht sofort und wiederum detailliert, was er zu tun hat, um den Fehler effektiv zu beheben.
Ein großer Vorteil ist, dass jeder, der Zugriff auf die OSG Performance Suite hat, also Sie selbst oder auch Ihr technischer Dienstleister, auf den ersten Blick Probleme erkennen und eine Aufgabe erstellen können. So steht einer schnellen Behebung des Fehlers und einer effizienten Optimierung nichts mehr im Wege!
Neben einer bloßen Auflistung der Fehler werden Ihnen im Bereich „OnPage Crawler“ auch Planungshilfen zur Behebung dieser sowie detaillierte Informationen und Beschreibungen zur Fehlerbehebung angezeigt.
Um die Fehlerbehebung den dafür zuständigen Instanzen zuweisen zu können und den Ablauf der Fehlerbeseitigung zu managen, bietet die OSG Performance Suite die Funktionen Road Map und Kalender. Durch diese ist es Ihnen möglich die To-Dos übersichtlich und schnell zu verwalten.
5.7 Beispiel Onpage Analyse der Meta-Daten
Der Meta-Title und die Meta-Description (generell die Meta-Daten) sind die einzigen Elemente, die vor dem Besuch Ihrer Website mit dem Nutzer interagieren. Der Nutzer sieht nach seiner Suche ausschließlich den Meta-Title, die Meta-Description und die URL und gegebenenfalls noch die Rich-Snippets oder andere, nur bedingt beeinflussbare Anzeigenerweiterungen.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Meta-Daten überhaupt definiert sind und sich dabei nicht doppeln. Das wird natürlich geprüft. Allerdings wird auch geprüft, ob sie leer sind, falls nicht, ob sie zu lang oder auch zu kurz sind. Zudem ob die Meta-Daten ggf. für mehr als nur die eine Seite erstellt wurden und daher häufiger vorkommen.
Definition
Eine detaillierte und wohl gewählte Meta-Beschreibung ist unumgänglich für eine erfolgreiche Webpräsenz. Schließlich fasst diese den Inhalt der jeweiligen Seite zusammen und erscheint als Vorschau in den Suchergebnissen. Um möglichst viele Klicks für Ihre Website bei passenden Suchanfragen zu generieren, sollten Sie Ihre Meta-Daten stets optimiert und ansprechend gestalten. Mithilfe der OSG Performance Suite identifizieren Sie einfach und schnell Ihre Meta-Daten-Verbesserungspotenziale und sind Ihren Wettbewerbern so einen Schritt voraus.
5.7.1 So optimieren Sie Ihren Webauftritt mithilfe von Meta-Daten
Wichtig ist es, sich immer vor Augen zu halten, dass diese kurze Beschreibung dem User einen kleinen Vorgeschmack auf das gibt, was ihn auf der entsprechenden Seite erwartet. Deshalb sollte die Beschreibung in jedem Fall das Fokus-Keyword enthalten und wahrheitsgemäß gestaltet sein. Auch ein CTA (Call to Action) hilft dabei den User auf seine Seite zu bekommen. Auch wenn es ungemein wichtig ist, sich auf die Fokus-Keywords zu konzentrieren, sollte unbedingt darauf geachtet werden, eine bloße Aneinanderreihung ebendieser zu vermeiden. Klickrate erhöhen durch geschickt formulierte Meta-Daten
Wer seine Meta-Beschreibung geschickt formuliert, kann dadurch seine Klickrate entsprechend erhöhen – es soll ein Klickanreiz geschaffen werden. Beim Fehlen einer solchen Beschreibung zieht sich die Suchmaschine ganz eigenständig den Inhalt für die SERP-Vorschau mithilfe des Contents auf der entsprechenden URL Das kann im schlechtesten Fall dazu führen, dass nicht die von Ihnen gewünschten Inhalte angezeigt werden. Die Klickrate könnte sich dadurch drastisch verschlechtern.
5.7.2 Meta-Daten in der OSG Performance Suite überblicken und ausbessern
Sie können sämtliche Meta-Daten Ihrer Webseite in der OSG Performance Suite einsehen und auswerten lassen. So ist umgehend ersichtlich, in welchen Bereichen Sie einen optimalen Meta-Auftritt vorweisen und wo Sie Ausbesserungen vornehmen sollten.
In unserer OSG Performance Suite finden Sie die Funktion der Meta-Daten Auswertung ganz leicht, indem Sie im dem Bereich SEO die Funktion OnPage Crawler auswählen. Hier finden Sie im unteren Ende der Seite eine detaillierte Auswertung Ihrer Meta-Daten. Was fehlt, was sollte ausgebessert werden.
Durch einen Klick auf die jeweilige Fehlermeldung, erhalten Sie eine Übersicht über die Beschreibung des Fehlers und den möglichen Handlungsempfehlungen. Im Bereich Betroffene URLs erfahren Sie für welche URLs Sie die gemeldeten Probleme beheben sollten:
5.8 Beispiel Canonicals
Definition
Sie besitzen mehrere Webseiten mit identischen Inhalten, oder verwalten einen Online-Shop der dieselben Produkte in verschiedenen Größen, Preisen und Farben anbietet? Dann sind Sie sicherlich schon einmal über das Thema Canonical gestolpert. Schließlich wird der Canonical-Tag dazu verwendet, Webseiten mit identischem Inhalt (Duplicate Content) auszuzeichnen, um dem Crawler vorzugeben, welchen Seiteninhalt er als relevanter zu bewerten hat. Wird dies nicht umgesetzt, kann im schlimmsten Fall mit einer Abstrafung gerechnet werden.
5.8.2 Canonical-Daten in der OSG Performance Suite überblicken und ausbessern
Einen Canonical-Tag richtig zu setzen, ist nicht immer ganz einfach. Schließlich unterliegt der Einsatz einigen Vorgaben. Um die korrekte Verwendung des Canonicals zu überprüfen, eignet sich die Funktion „Canonical“ im Bereich OnPage Crawler. Grundlegend werden hier die vier am häufigsten auftretenden Fehler analysiert:
Durch einen Klick auf den jeweiligen Fehler gelangen Sie zu einer Detailansicht inklusive einer Beschreibung sowie eines Anwendungs-Beispiels. Darunter befinden sich die betroffenen URLs (grüne Umrandung):
5.8.3 Canonical-Fehlerbehebung als Aufgabe in der OSG Performance Suite anlegen
Um die Canonical-Fehlermeldungen schnellstmöglich beheben zu können, lohnt sich das Anlegen dieses To-Dos als Aufgabe in der Performance Suite. So geriet dies nicht in Vergessenheit und kann dem Zuständigen direkt zugewiesen werden. Liegt es also in der Aufgabe Ihres Technikers dies für Sie zu übernehmen, so muss in den bereits vorbereiteten Rohling in der Spalte Verantwortlich* „Technik-Dienstleister“ eingetragen werden.
Um zu dem Aufgaben-Formular zu gelangen, reicht ein Klick auf den Button AUFGABE ERSTELLEN (rote Umrandung).
5.9 Beispiel Bilder
Definition
Mit dem sogenannten ALT-Tag (ALT= “Alternative”, d.h. alternativer Text) wird ein Bild auf einer Website so präzise wie nur möglich beschrieben. Sollte im worst case ein Bild nicht angezeigt werden können, so erscheint dem jeweiligen Besucher der Seite dafür im ALT-Tag hinterlegte Text. Der Text erklärt dem Nutzer somit wenigstens die Botschaft des nicht angezeigten Bildes.
Daher sollte der ALT-Tag bei jeder Bilddatei einer Webseite unbedingt hinterlegt werden.
Ein weiterer wichtiger Grund ist die Barrierefreiheit im WWW. Der ALT-Tag kann nämlich über einen Screenreader auch für Sehbehinderter User vorgelesen werden und ermöglicht ihnen so einen angenehmen Umgang mit der entsprechenden Webseite.
5.9.2 Webseiten-Optimierung durch geschickten Einsatz des ALT-Tags
Website-Bilder sollten in jedem Fall gewissen Normen und Ansprüchen entsprechen. Auch im SEO macht der richtige Umgang mit ALT-Tags einen enormen Unterschied. Dieser gibt den Suchmaschinen einen Hinweis zum jeweiligen Bildinhalt und Content der Webseite. Das Hauptkeyword sollte also in jedem Fall in dem jeweiligen ALT-Tag vorkommen, um die Webseite bei entsprechenden Suchanfragen so weit oben wie möglich anzuzeigen. Trotzdem sollte eine Aneinanderreihung von Keywords in jedem Fall vermieden werden.
Bisher können Bilder noch nicht wie von einem menschlichen Nutzer identifiziert und erkannt werden – auch wenn Google bereits eifrig daran arbeitet – bis dahin hilft der ALT-Tag den Suchmaschinen dabei, Informationen zum Inhalt der Webseiten-Bilder und den jeweiligen Kontext zu erfahren.
So können die Bilder der jeweiligen Webseite in der Bildersuche zu bestimmten Suchanfragen erscheinen. Außerdem steigern die ALT-Tags die Chancen auf bessere Rankings in den Google Suchergebnissen.
5.9.3 Der richtige TITLE-Tag für eine optimale Usability
Der TITLE-Tag ist für die bestmögliche Usability der Webseite zuständig. Für die SEO-Optimierung spielt er nur eine untergeordnete Rolle. Der TITLE-Tag zeigt den Besuchern einer Webseite weitere Informationen zum entsprechenden Bild an. Er wird dem User angezeigt, wenn dieser mit der Maus über das Bild fährt und hat erfüllt somit eine ganz ähnliche Funktion zu einer Bildunterschrift.
Das Hauptkeyword sollte wenn möglich unbedingt im TITLE-Tag vorkommen.
5.10 Beispiel Status Codes
5.10.1 Status Codes mithilfe der OSG Performance Suite abfragen
Grundsätzlich wird dem Client durch den Server mithilfe eines StatusCodes mitgeteilt, ob dieser bei Aufruf einer bestimmten URL die Anfrage erfolgreich bearbeiten konnte oder nicht. Erfolgte der Aufruf problemlos, so wird ein StatusCode 200 ausgegeben. Wurde die angeforderte URL vom Server nicht gefunden, so wird ein 404 Fehler ausgespielt.
Um bei „fehlerhaften“ StatusCodes schnellst möglich reagieren zu können, empfiehlt sich eine regelmäßige Prüfung dieser. In der Performance Suite können Sie dazu die Daten des OnPage Crawlers heranziehen:Durch einen Klick auf die einzelnen Status Meldungen, gelangen Sie zu einer detaillierten Beschreibung des StatusCodes, einer Handlungsempfehlung sowie einer Auflistung der betroffenen URLs. Letztere können zur Überprüfung und Behebung in Form einer Excel-Tabelle exportiert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen StatusCodes finden Sie auch im OSG Glossar.
6. Indexierung
Die Anzahl der indexierten Seiten gibt an, wie viele Seiten Ihrer Internetpräsenz bei Google gelistet werden. Die Anzahl der indexierten Seiten werden wöchentlich in der OSG Performance Suite abgefragt.
6.1 Indexierungstatus
Unter dem Punkt “Indexierte Seiten” sehen Sie auf einen Blick, wie viele Ihrer Seiten von Google gefunden worden sind und in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Sie können den Zeitraum der indexierten Seiten frei wählen (Abbildung 1: gelbe Umrandung). Wenn Sie im entsprechenden Zeitraum neue Inhalte veröffentlicht haben, sollte die Anzahl der indexierten Seiten zunehmen. Ein Rückgang der indexierten Seiten kann auf ein technisches Problem der Website oder ein Google Update hinweisen. Wenn technische Fehler ausgeschlossen werden können, müssen Usability, Qualität der Inhalte und Backlinks überprüft werden. Aber auch starke Ausschläge nach oben sind nicht immer ein positives Zeichen, beispielsweise wenn viele Parameter-URLs indexiert werden, und damit Duplicate in der Google Suche gelistet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Der Wettbewerbsvergleich (grüne Umrandung), zeigt Ihnen, ob die Konkurrenz mit mehr Inhalten in der Google Suche gelistet wird und regelmäßig neue Inhalte erstellt.
Unter dem Verlauf finden Sie eine tabellarische Übersicht der indexierten Seiten nach Kalenderwochen.
6.2 Die Indexierbarkeit Ihrer Webseite
Der richtige Umgang mit dem Suchmaschinen-Crawler ist entscheidend für Ihre optimale Webpräsenz. Die Begriffe des “index“, “noindex“, “follow” und “nofollow” kursieren in diesem Zusammenhang tagtäglich. Was aber bedeuten diese Wörter und wie wichtig sind sie für Ihren Online-Auftritt?
In unserer OSG Performance Suite können Sie unter der Kategorie “Onpage Crawler” alle Informationen zur Indexierbarkeit Ihrer Webseite feststellen. Bei den oben genannten Begriffen geht es um bestimmte robots-Angaben, die sich im Meta-Tag Ihrer Seite befinden. Diese geben den Suchmaschinen-Crawlern eine Anweisung, wie die Seite zu behandeln ist.
6.2.1 Index oder Noindex
Die Meta-Tags-Angaben unterteilen sich wie folgt. Zum einen gibt es die Meta-Tag-Angabe des “index”. Diese Angabe gibt den Crawlern die Information, dass er Ihre Webseite in den Index aufnehmen kann, das heißt, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen von Google also gelistet werden darf.
Das Gegenstück dazu ist die Meta-Tag-Angabe “noindex”, welche im Umkehrschluss dem Suchmaschinen-Crawler sagt, dass er Ihre Seite nicht indexieren soll. Gibt Ihre Webseite dem User keinen Mehrwert in den Suchergebnissen oder doppelt sich ein Inhalt, dann wird sie dementsprechend ausgeschlossen. Die interne Suchfunktion einer Webseite sollte beispielsweise nicht indexiert werden, um duplicate content zu vermeiden. Sollten gleiche Inhalte auf unterschiedlichen URLs verfügbar sein, kann die Filter-URL von der Indexierung ausgeschlossen werden. Setzt man keine der beiden Angaben ein, so wird Ihre Webseite behandelt, als hätten Sie die Meta-Angabe auf “index” gesetzt.
6.2.2 Follow oder Nofollow
Steht eine Seite auf “follow”, so weist diese Meta-Tag-Angabe den Crawler an, allen auffindbaren Links Ihrer Webseite zu folgen. Der Kontrast dazu ist die “nofollow”-Angabe, welche dem Suchmaschinen-Crawler sagt, dass er keine ausgehenden Links Ihrer Seite verfolgen, also crawlen soll. Von der Suchmaschine wird dieser Befehl wie folgt interpretiert: Es sind keine Links auf Ihrer Webseite vorhanden. Daher sollten Sie den Einsatz von “nofollow” in Fall vermeiden, bzw. vor Einsatz genauestens prüfen. Den “nofollow” Tag müssen Sie explizit setzen, von selbst wird Ihre Seite nie auf “nofollow” gesetzt, da die Suchmaschinen eine fehlende Angabe automatisch als “follow” interpretiert.
Eine Kombination aus beiden Bereichen ist ebenfalls möglich. Soll Ihre Webseite vom Crawler nicht indiziert werden, er jedoch den Links auf Ihrer Seite folgen soll, dann setzen Sie Ihre Meta-Tag-Angaben einfach auf: “noindex,follow“. Die Meta-Tag-Angaben finden Sie im Quellcode Ihrer Webseite.
In der Praxis sieht so eine Meta-Tag-Angabe dann wie folgt aus:
<meta name=”robots” content=”noindex” /> <meta name=”robots” content=”index, follow” /> <meta name=”robots” content=”noindex, follow” />
In unserer OSG Performance Suite finden Sie die Funktion der Indexierung im Onpage Crawler:
Im Bereich des Onpage Crawlers können Sie nun sämtliche Meta-Tag-Angaben, bzw. Informationen zu der Indexierbarkeit Ihrer eigenen Webseite abrufen:
Durch einen Klick auf die entsprechenden Felder, wird Ihnen detailliert erklärt, was Sie in Ihren Meta-Tag-Angaben verbessern sollten.
7. SEO Konkurrenzanalyse
Erfolgreich sein, den Anschluss an die Wettbewerber nicht verlieren und sich fortlaufend verbessern – das sind die Hauptziele, die die meisten Unternehmen verfolgen. Die Umsetzung ist jedoch nicht immer ganz einfach. Gerade im Online Marketing herrscht ein starker Konkurrenzkampf um die besten Positionen und Rankings. Doch wie seine Wettbewerber geschickt und schnell analysieren, um von ihnen lernen zu können? Abhilfe schaffen hierbei verschiedenste SEO Tools.
Mit diesen vergleichen Sie schnell und einfach die aufgebauten Links Ihrer Wettbewerber oder finden heraus, wie gut diese gefunden werden. Auch ein Vergleich der Ladezeiten Ihrer Website mit denen Ihrer Konkurrenz ist mithilfe einer SEO Konkurrenzanalyse möglich. Wie Sie Ihre Wettbewerber identifizieren, durch die Analyse derer Strategien an Know-how gewinnen und von diesen profitieren, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag anhand der OSG Performance Suite.
Video-Link: https://vimeo.com/423637210
7.1 Wettbewerber identifizieren
Um überhaupt eine SEO Konkurrenzanalyse durchführen zu können, ist die Auswahl relevanter Wettbewerber essentiell. Nur wer hier eine strategisch kluge Entscheidung trifft, kann sich später an gewinnbringenden Informationen erfreuen. Wettbewerber, die kaum online aktiv sind, sollten im Rahmen einer SEO Wettbewerbsanalyse genauso außen vorgelassen werden, wie solche, die eine deutlich bessere Sichtbarkeit aufweisen. Zu Letzteren zählen auch Webseiten wie Wikipedia.de, Spiegel.de und Focus.de, da diese extrem schwer von Wettbewerbern einzuholen sind. Jedoch eignen sich diese prima als Inspirationsgrundlage – sollten aber nicht als Benchmark herangezogen werden.
Option 1: Google Suchanfrage
Die wohl einfachste Möglichkeit relevante Wettbewerber für die SEO Konkurrenzanalyse zu finden, ist das Ausführen einer Suchanfrage auf Google. Dabei sollte man zunächst in den Inkognito-Modus des jeweiligen Browsers wechseln. Dies verhindert, dass Google History-Ergebnisse ausspielt, die auf Basis früherer Suchanfragen generiert wurden.
Im Browser Chrome sind dazu lediglich zwei Klicks nötig. Über das „Einstellungs-Menü“, welches durch drei kleine Punkte in der rechten oberen Ecke des Browsers gekennzeichnet wird, gelangt man in ein „Neues Inkognito-Fenster“.
In diesem kann nun das gewünschte Keyword eingeben werden. Die ausgespielten organischen Suchergebnisse (SERPs) gilt es nun nach den bereits genannten Kriterien auszusortieren. Um den Wettbewerber Pool für die SEO Konkurrenzanalyse weiter einzugrenzen, eignet sich ebenfalls ein Blick auf den Content, die Seitenstruktur, die Meta-Daten und die Usability der Website.
Option 2: SEO Wettbewerber-Vorschlag der OSG Performance Suite
Eine weitere Option relevante Wettbewerber für die SEO Konkurrenzanalyse zu finden, stellt die Wettbewerber-Vorschlags Funktion der OSG Performance Suite dar. Bereits bei der kostenlosen Registrierung werden auf Basis der zuvor eingegebenen Keywords Ihre relevantesten SEO Wettbewerber vorgeschlagen. So erhält man diese ohne großes „Rumsuchen“ sofort auf einen Blick.
7.2 Vergleichsoptionen der SEO Konkurrenzanalyse
Um sich einen ganzheitlichen Eindruck von der Website der Wettbewerber zu machen, empfiehlt es sich alle SEO Bereiche in einem Wettbewerbsvergleich abzudecken. Allen voran die Bereiche Sichtbarkeit, Keywords, URLs, Backlinks und Ladezeiten. Weshalb diese so ausschlaggebend für Ihr weiteres Handeln sind und wie Sie mit den Vergleichen innerhalb der SEO Konkurrenzanalyse verfahren, wird in den nächsten Abschnitten erklärt.
7.2.1 Sichtbarkeitsvergleich
Eine Kennzahl anhand der sich der Erfolg von SEO-Maßnahmen im zeitlichen Verlauf bestens messen und auswerten lässt, ist der Sichtbarkeitsindex. Dieser liefert zwar keine detaillierten Informationen über eine Domain, jedoch werden Schwankungen deutlich, die auf Google Updates oder manuell durchgeführte Maßnahmen schließen lassen.
Um eine Sichtbarkeitsanalyse im Rahmen einer SEO Konkurrenzanalyse in der OSG Performance Suite durchzuführen, gibt es zwei Möglichkeiten. Bei beiden muss zunächst der Reiter „Sichtbarkeit“ im Bereich SEO geöffnet werden.
7.2.2 Sistrix und XOVI-Werte-Vergleich
Im Abschnitt Sistrix und XOVI-Werte-Vergleich wird der Entwicklungsverlauf Ihrer Sichtbarkeitskurve angezeigt. Die durchgezogene blaue Linie zeigt dabei den Verlauf der Werte an, die wir durch die Anbindung an Sistrix erhalten haben. Die gestrichelte blaue Linie lässt die Sichtbarkeits-Entwicklung der Sistrix mobile Werte erkennen. Da man sich erfahrungsgemäß nicht nur auf die Werte eines SEO Tools verlassen sollte, stellen wir Ihnen durch die gepunktete blaue Linie auch den Verlauf der XOVI-Sichtbarkeitswerte dar. Denn jedes Tool definiert ein eigenes Keyword-Set auf welchem die jeweilige Sichtbarkeit am Ende beruht – das XOVI Keyword-Set enthält zum Beispiel 25 Millionen Keywords.
Um nun eine SEO Konkurrenzanalyse bewirken zu können, reicht ein Klick auf die gewünschten Wettbewerber (siehe Abbildung 3: grüne Umrandung). Schon werden die Sichtbarkeitsverläufe dieser in verschiedenen Farben ausgespielt und es kann festgestellt werden, welcher Ihrer Wettbewerber besser oder schlechter performt als Ihre eigene Website.
Tipp: Durch die Verlängerung oder Verkürzung des Betrachtungszeitraums erhalten Sie detailliertere Einblicke in die Sichtbarkeitsentwicklung Ihrer und der Wettbewerber-Websites.
Sichtbarkeit in Kalenderwochen
Um einen zahlenmäßigen Sichtbarkeitsvergleich zwischen den Kalenderwochen zu erhalten, empfiehlt sich ein Blick in die Tabelle Sichtbarkeit in Kalenderwochen (siehe gelbe Umrandung). Sollte man feststellen, dass ein Wettbewerber konstant besser performt als man selbst, so empfiehlt sich ein Blick in den Bereich Keywords der OSG Performance Suite.
7.2.3 Keywordvergleich
Durch die Auswahl der Wettbewerber (siehe Abbildung 4: grüne Umrandung) erhält man im Bereich XOVI Anzahl an Keywords einen Einblick in deren Keyword-Rankingverlauf des XOVI-Keyword-Sets. Eine fallende Kurve signalisiert eine Verschlechterung des Keyword-Rankings der sich im XOVI-Keyword-Set befindlichen Keywords. Eine steigende deutet auf eine Verbesserung hin. Daraus lässt sich ableiten, dass Ihre Wettbewerber beispielsweise neue Keywords hinzugefügt haben, welche den Verlauf positiv beeinflussen oder den Content verbessert haben, der sich um ein bestimmtes Keyword dreht.
Tipp: Sollte eine Verbesserung bei Ihren Wettbewerbern stattgefunden haben, empfehlen wir die Keywords genauer anzuschauen, für die Ihr Konkurrent rankt.
7.2.4 Backlinkvergleich
Auch wenn Backlinks im Bereich der Suchmaschinenoptimierung in den letzten Jahren immer mehr in Verruf geraten sind, gehören sie laut Google immer noch zu den Top 3 der wichtigsten Rankingfaktoren. Schließlich sorgen diese dafür, dass relevante User auf Ihre Website kommen. Dabei gilt nach wie vor das Motto „Qualität vor Quantität“, weshalb in der SEO Konkurrenzanalyse nicht stur Links der Konkurrenz übernommen werden sollten.
Dennoch lohnt sich ein Backlink-Wettbewerbsvergleich, da die meisten Backlinks Ihrer Wettbewerber ebenfalls themenrelevant für Ihre Website sein könnten. Ferner ist es im Rahmen einer SEO Konkurrenzanalyse möglich herauszufinden, wie viele Domains auf Ihre Wettbewerber verweisen, welche Ankertexte benutzt wurden und wie der „Entstehungsverlauf“ der Backlinks ist. So können Defizite im eigenen Linkaufbau erkannt und neue Erkenntnisse effizient genutzt werden.
Um einen Überblick über die Verlaufskurve der Backlinkentstehung zu erhalten, lohnt sich ein Blick in die OSG Performance Suite. Unter dem Reiter „Backlinks“ im Bereich SEO wird die Anzahl der aufgebauten Backlinks Ihrer Website und die Ihrer Wettbewerber angezeigt. Um die genaue Anzahl der Backlinks zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erhalten, fahren Sie mit der Maus über die jeweilige Stelle auf der Kurve. Ist ein Anstieg der Verlaufskurve festzustellen, so kam es zu einem Anstieg der Backlinkanzahl. Wird ein Fall der Kurve vermerkt, so wurden Links abgebaut.
7.2.5 Vergleich der indexierten Seiten
Um überhaupt gefunden werden zu können, ist es wichtig, von Google indexierte Seiten zu besitzen. Die Anzahl dieser lässt sich ebenfalls im Bereich SEO erkennen. Um eine SEO Konkurrenzanalyse durchführen zu können, wählen Sie zunächst den zu vergleichenden Wettbewerber aus. Sollte ein Konkurrent eine höhere Anzahl an indexierten Seiten besitzen, sollten diese analysiert werden, da eine höhere, sinnvoll mit Inhalten befüllte und gut strukturierte Anzahl an indexierten Seiten eine Verbesserung des Rankings bewirken kann.
Steigt die Kurve Ihres Wettbewerbers, ist das ein Zeichen dafür, dass Google die neuen Inhalte der Seite erkannt und diese auch in den Index aufgenommen hat.
Ein Fall der Kurve kann hingegen einen Serverausfall oder einen anderen Fehler signalisieren, der die Erreichbarkeit der Seite beeinflusst.
7.2.6 Ladezeitenvergleich
Ladezeiten sind wichtig. Nicht nur für die Suchmaschine, sondern auch für ihre Nutzer. Laut einer Umfrage zu den größten Störfaktoren im Mobile Commerce in Deutschland empfinden 33,2 % der Befragten lange Ladezeiten als nervend. Um Ihre User nicht abzustoßen, empfiehlt es sich die Ladezeit Ihrer Website unter drei Sekunden zu halten.
Um die gewünschte Ladezeit zu erzielen, ist es sinnvoll, sich mittels verschiedener Tools wie Google Page Speed Insights und Google Test My Site Handlungsempfehlungen ausgeben zu lassen. Diese können anschließend umgesetzt werden.
Auch ein Blick auf die Ladezeiten Ihrer Wettbewerber ist im Rahmen einer SEO Konkurrenzanalyse von Vorteil, um weitere Optimierungspotentiale aufzudecken. Vergleichen Sie im Bereich Ladezeiten & Uptime ganz einfach und schnell die Ladezeiten Ihrer Website mit denen Ihrer Wettbewerber. Neben der Ladezeit in Sekunden und den Werten aus den Online Marketing Tools PageSpeed und YSlow wird in diesem Bereich auch die Seitengröße in MB und die Anzahl an Elementen auf Ihrer und den Wettbewerber Webseiten ausgespielt. Handlungsempfehlungen, die wir durch die Anbindung an Google Page Speed Insights und Lighthouse erhalten, finden Sie hier ebenfalls.
7.3 Fazit – Konkurrenz belebt das Geschäft
Um im Online Marketing langfristig erfolgreich zu sein, ist es notwendig die Konkurrenz stets im Auge zu behalten. Dabei sollte jedoch nicht die Überwachung dieser im Fokus stehen, sondern eher der Mehrgewinn, den man aus einer SEO Konkurrenzanalyse ziehen kann. Mit einer Kopie der Maßnahmen ist jedoch weder Ihnen noch Ihren Wettbewerbern geholfen. Vielmehr sollten Sie diese als Inspirationsgrundlage verwenden, Ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen und testen, was für Ihre Zielgruppe am geeignetsten erscheint. Nur so schaffen Sie es wettbewerbsfähig zu bleiben und sich dennoch von Ihren Konkurrenten abzuheben.
Wie wir gesehen haben, ist auch ein geeignetes Online Marketing Tool wie die OSG Performance Suite für die SEO Konkurrenzanalyse unverzichtbar. Die Daten, die durch dieses gewonnen und übersichtlich aufbereitet werden, können somit schnell und leicht verständlich analysiert werden. So ist es auch Laien möglich, sich im Rahmen einer SEO Wettbewerbsanalyse über Ihre Konkurrenz zu informieren, ohne sich detailliert und stundenlang damit auseinander zu setzen.
8. FAQ
Kann ich den Bereich SEO Keywords auch als Free User benutzen?
Ja, Sie können den Bereich auch als Free User benutzen. Dabei können Sie allerdings nur zehn statt 300 SEO Keywords einbuchen. Als Kunde können Sie also deutlich mehr Keywords überwachen und stetig neue hinzufügen.
Muss ich meine Google Konten mit der Performance Suite verbinden, damit ich die SEO Keyword Funktion nutzen kann?
Nein, Sie müssen nicht unbedingt Ihre Google Konten mit der Performance Suite verknüpfen. Wenn Sie das nicht machen, können Sie die Funktion allerdings nicht zu 100 % nutzen, da Ihnen beispielsweise die Werte aus der Google Search Console fehlen.
Wie werden Keywords den passenden Kategorien zugeordnet?
Wenn Sie Keywords hinzufügen, gibt es einen Reiter Keywordgruppe, hier können Sie zwischen den verschiedenen Kategorien auswählen, insofern schon welche vorhanden sind. Wenn noch keine Keywords vorhanden sind, können Sie im Reiter Keywordgruppen einfach eine Kategorie eintragen und sie wird automatisch ergänzt.
Was genau sind die Gewinnerkeywords und was sind die Verliererkeywords?
Gewinnerkeywords sind Keywords bei welchen sich das Ranking verbessert hat. Beispielsweise hat ein Keyword letzte Woche noch auf Position 12 gerankt, jetzt rankt es auf 1. Verliererkeywords sind die Keywords, die in einem bestimmten Zeitraum im Ranking gefallen sind.
Unter Keywords- Dashboard: Was bedeutet Verwendung/Kategorien?
Die Zahl gibt an, wieviele SEO Keywords eingetragen worden sind und laufend im Ranking geprüft werden. Als Free-User können Sie bis zu 10 Keywords selbst einragen, als Kunde bis zu 300. Wenn Sie mehr Keywords prüfen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Account Manager.
Auf wie viele Keywords sollte man seine Webseite optimieren?
Wie fast immer im Online Marketing gibt es auf diese Frage keine Antwort, die zu 100 % zutrifft. In der Regel sagt man aber, dass die Webseite besser ist, wenn Sie für mehr Keywords ranked. Allerdings ist es auch nicht sinnvoll, wenn Ihre Webseite für Keywords ranked, die nichts mit dem Inhalt Ihrer Seite zu tun haben.
Wie funktioniert die Keywordsuche in der Performance Suite?
Die Performance Suite ist mit der künstlichen Intelligenz ausgestattet und findet so neue Keywords, die thematisch zu Ihrer Webseite und zu Ihrem Angebot passen. Haben Sie beispielsweise einen Onlineshop für Damen Kleidung, würde es Ihnen nichts bringen, wenn Sie für das Keyword holz schleifen ranken.
Sind Keywords mit nur einem Wort oder Keywords mit mehreren Wörtern besser?
In der heutigen Zeit sind Keywords mit mehrere Worten besser, als welche mit nur einem Wort. Diese nennt man Long-Tail Keywords. Diese sind besser, da die Voice Search immer beliebter wird und die Nutzer auch bei Google nicht mehr nur ein Wort eingeben, sondern ihre Suche schon etwas mehr und genau ausformulieren.
Hinweis
Sie können sich außerdem einen kostenlosen Account für die OSG Performance Suite einrichten. Mit diesem können Sie unser Angebot begrenzt nutzen und testen. Außerdem bieten wir einmal im Monat unseren kostenlosen Online Solutions Day an. An diesem Tag stellen Ihnen unsere Marketing Experten die komplette Welt des Online Marketings vor. Melden Sie sich jetzt schon für den nächsten OSG Solutions Day an!
Free Account erstellen OSG Solutions Day