Invalider Quellcode kein Hinderungsgrund für gutes Ranking
Es gibt einige gute Gründe, eine Website auf validem HTML-Code aufzubauen: Seiten ohne Fehler im Quelltext werden schneller gerendert und besser wiedergegeben. Und auch Browser achten immer mehr auf Standardkonformität, so dass man mit sauber geschriebenem Code in puncto Zukunftsfähigkeit auf der sicheren Seite ist. Doch Seiten mit invalidem Quellcode werden deswegen von Google nicht „bestraft“.
Das sagt Google-Ingenieur Matt Cutts in einem Webmaster Help Video. Man werde gute Seiten nicht deswegen schlechter ranken, nur weil der Quellcode Fehler enthalte. Google müsse damit leben, dass in der Realität sich eben viele Seiten nicht an die Webstandards hielten. Wäre Code-Validität tatsächlich ein Rankingfaktor, würde sich das negativ auf die Suchqualität auswirken.
Tipp
Mit den Validatoren des W3C lässt sich überprüfen, ob Seiten den gültigen W3C HTML/XHTML-Empfehlungen und anderen HTML-Standards entsprechen und somit „valide“ sind. Übrigens: Selbst eine Autoritäts-Seite wie Bundesregierung.de weist laut W3C-Validator 21 Fehler und 8 Warnungen auf, wie an nachstehendem Screenshot zu sehen ist.
Keine Kommentare vorhanden