Wie zuverlässig ist die Google Search Console?

Copyright © Pexels/Lukas
Die Google Search Console ist ein sehr beliebtes Tool für die Datenerfassung im SEO. Doch wie sehr können Sie den erfassten Daten eigentlich vertrauen?
Die Google Search Console zur Datenerhebung
Die Google Search Console wurde von vielen schon als heiliger Gral der Such- und Keyword-Daten anerkannt. Zurecht, würden viele argumentieren, denn alleine der Leistungsbericht bietet viele nützliche Informationen:
- Klicks
- Impressionen
- Keyword-Rankings
- Durchschnittlicher CPC
- Suchanfragen
- Etc.
Jedoch haben wahrscheinlich viele schon einmal Diskrepanzen zwischen den Rankings in der Search Console und den tatsächlichen Rankings entdeckt und somit an der Zuverlässigkeit der Daten gezweifelt. Darum haben wir uns das Thema einmal genauer angeschaut.
Wie zuverlässig sind die Keyword-Rankings?
Um aussagekräftige Informationen zu Keyword-Rankings zu erhalten, sollten SEO Manager nicht nur auf ein einziges Tool zurückgreifen. Damit wir herausfinden können, wie akkurat die Keyword-Rankings in der Google Search Console sind, haben wir deshalb einen Vergleich zu unserer Performance Suite gezogen.
Hier sehen Sie beispielsweise die Entwicklung der Rankings für das Keyword “content tool” über die letzten Monate. Die blaue Linie gibt dabei die Messungen aus der Performance Suite an, die grau gestrichelte Linie die Rankings aus der Search Console.
Zum einen ist direkt erkennbar, dass die Rankings in der Google Search Console sehr stark schwanken. Dadurch kann es sein, dass die Rankings der verschiedenen Tools an manchen Tagen fast übereinstimmen. Jedoch ist im nächsten Screenshot zu sehen, dass durch die Schwankungen in der Search Console nur ein paar Tage später ein Ranking von 60,4 angezeigt wurde, obwohl wir mit unserem Content Tool tatsächlich auf Position 2 zu finden waren.
Diese Diskrepanzen und Schwankungen lassen sich teilweise dadurch begründen, dass die Search Console Keyword-Rankings nicht regional erfasst. Es werden grundsätzlich Durchschnittswerte für alle Suchanfragen, in denen eine Website angezeigt wird, gewertet. Wer also beispielsweise seine Produkte nur regional begrenzt anbietet, sollte sich nicht zu sehr auf die Daten aus der Google Search Console verlassen.
Fazit
Wie anfangs erwähnt, sollten SEO Manager sich grundsätzlich nicht nur ein einziges Tool nutzen, um KPIs wie Sichtbarkeit, Traffic und Keyword-Rankings zu analysieren. Dies können wir anhand zahlreicher Beispiele wie diesem bestätigen. Nutzen Sie deshalb verschiedene Tools, um die bestmöglichen Schlüsse zur Entwicklung Ihrer Website und notwendigen Strategien zu ziehen.
Sollten Sie noch nicht ausgestattet sein, finden Sie hier Informationen zu unserer Performance Suite, einem all-in-one Online-Marketing-Tool.
Mehr Informationen zur Performance Suite
Jetzt kostenlose Demo anfordern
Keine Kommentare vorhanden