eCommerce SEO: Suchmaschinenoptimierung für Online-Händler und Shops
Copyright @ ds_30/Pixabay
E-Commerce SEO wird zu oft in Online-Marketing-Maßnahmen vernachlässigt, sodass viele Online-Händler Umsatzeinbußen vermerken. Dabei hilft eine professionelle Suchmaschinenoptimierung wie eCommerce SEO den Online-Shops, eine hohe Positionierung bei Google zu bekommen, und das ohne zusätzliche Kosten.
Im Gespräch mit einigen eCommerce-Unternehmen stellen wir bei der Online Solutions Group (OSG) immer wieder fest, dass diese für SEO oft nicht genügend Ressourcen einplanen und selbst die großen Anbieter teilweise in den organischen Suchergebnissen nicht auffindbar sind. Der Online-Handel ist jedoch am meisten auf eCommerce SEO angewiesen. Denn reine E-Commerce-Händler beziehen ihre Umsätze ausschließlich online, im Gegensatz zu stationären Händlern oder Dienstleistern. Der Online-Auftritt und der dazugehörige Content sind somit essenziell für die Existenz der Shops.
Folgend einige relevante Zahlen zur Einordnung:
- Rund 64 % der Marketer investieren aktiv Zeit in die Suchmaschinenoptimierung (SEO). (HubSpot, 2020) <— 36 % sind also nicht aktiv.
- 51 % der befragten Käufer gaben an, dass sie Google für die Recherche nutzen, wenn sie einen Online-Einkauf planen. (Think with Google, 2019)
- Laut einer Statista-Studie aus dem Jahr 2019 generierte Such-Traffic 65 % aller E-Commerce-Sessions, dabei entfielen 33 % auf organische Suche und 32 % auf bezahlte Suche <— somit können ca. 33 % der Umsätze über eCommerce SEO generiert werden.
- 68 % der Online-Erfahrungen beginnen mit einer Suchmaschine.
- Mittels SEO wird 1000 %+ mehr Traffic generiert als durch die organische Reichweite in den sozialen Medien.
- 96 % des weltweiten Traffics wird durch die Google-Suche, Google Images und Google Maps generiert.
Das Potenzial ist somit groß.
Problem: eCommerce SEO wird zu oft nur als Kampagne betrachtet
Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung wie bei eCommerce SEO werden häufig nur für 3 bis 6 Monate getestet und daraufhin ausgewertet. Um die Effizienz zu steigern, sollte eCommerce SEO jedoch Teil einer unternehmensübergreifenden Strategie sein und auf Langzeit eingesetzt werden. Sie sollte keine befristete Aktion sein.
Kostenloses Webinar zu weitern SEO-Fehlern, die Sie vermeiden sollten:
Kostenloses WebinarLösung: eCommerce SEO als unternehmensübergreifende Strategie betrachten und implementieren
E-Commerce SEO muss zunächst in Form der Geschäftsleitung als eine wichtige unternehmensübergreifende und ganzheitliche Strategie verstanden werden, die Auswirkungen auf eine Vielzahl von Bereichen hat. So sind Stellen wie Marketing, Content, Technik, Produkte und auch der Seitenaufbau betroffen. Das gesamte Unternehmen muss also „SEO-ready“ gemacht werden. Technologien sind neben Ressourcen genauso zu beachten und hilfreich. Diverse Tools helfen dabei, Teilaufgaben um einiges effizienter zu gestalten und bestimmte Standards zu etablieren.
Ein Beispiel: Mitarbeiter, die Artikel pflegen, sollte es so einfach wie möglich gemacht werden, eCommerce-SEO-Texte in den Shop zu stellen. Dann kann das gesamte Team SEO-konform arbeiten. Das automatisierte Befähigen von Teams für ein gutes eCommerce SEO funktioniert nur über entsprechende Tools.
Was ein modernes SEO Tool heute leisten sollteSEO-Content für Artikel erstellen
Und so sieht ein Mini-Prozess-Check zur Erstellung von SEO-Content für Artikel aus:
A) Nach welchen Begriffen suchen die User?
B) Wie müssen die Meta Tags aussehen?
C) Wie lang sollte der Text sein?
D) Welche Fragen haben Nutzer zu dem Produkt bei Google?
E) Welche Zusatz-Keywords sollten vorkommen?
F) Rankt der erstellte Text / Artikel (ggf. Nachbesserung)?
Moderne Tools wie unsere OSG Performance Suite, ein All-in-One-Online-Marketing-Tool, das so gut wie alle Online-Marketing-Daten sammelt und aufbereitet, übernimmt die Automatisierung dieser Vorgänge inzwischen weitgehend. Nutzer erhalten z. B. einen direkten Hinweis, wie lang der Text sein sollte:
Eine automatische Erfolgskontrolle dient dazu, Mitarbeiter zu sensibilisieren, welche Artikel und Texte ranken. So lernen Sie inhouse, was im eCommerce SEO funktioniert und was nicht.
Die „C-Flags“ in der Grafik zeigen, zu welchem Zeitpunkt der Text erstellt oder optimiert wurde. Hier ist das Ranking zu sehen, das sofort angezeigt wird, nachdem der Text online gestellt wurde. Die „B-Flags“ im März zeigen, dass Backlinks aufgebaut wurden und erst dadurch Top-10-Rankings erzielt werden konnten.
Rankt ein Text auch nach einigen Wochen nicht, sollten Sie den Content optimieren. Hilfreich ist daher eine schnelle Übersicht Ihrer Texte, wo Sie die Performance sofort ablesen und Maßnahmen einleiten können. In der Performance Suite erkennen Sie anhand von farbigen Pfeilen rasch, wie sich das Ranking im Zwei-Monats-Trend entwickelt. Hier sollten Sie Anpassungen vornehmen und z. B. aktuelle Fragen und verwandte Suchanfragen ergänzen und die Textlänge prüfen – der Wettbewerb schläft nicht.
Zum Content Tool
Mit SEO eCommerce verbessern: Den Sprachgebrauch Ihrer Kunden verstehen
Nicht nur kostenloser Traffic und Umsatz über Google sind die Vorteile von eCommerce SEO, sondern auch eine bessere Conversion Rate durch die passende Ansprache der User im Text. Keine Künstliche Intelligenz der Welt versteht den Sprachgebrauch und die User-Intention so gut wie Google. Google weiß nicht nur, was User suchen, sondern auch, wonach sie als Nächstes googeln.
Beispiel: Fragen, die Google für das Keyword „Markise“ ausgibt. Diese werden von der Performance Suite täglich bei Google abgefragt und gespeichert. Somit entsteht ein tagesaktueller Datenpool.
Stellen Sie Ihr eCommerce SEO auf den Prüfstand
- Wie viel Prozent Ihres Traffics und Umsatzes erhalten Sie über SEO? Bei erfolgreichem SEO sollten es, je nach Ausgaben im bezahlten Online-Marketing, mind. 30 % sein.
- Vergleichen Sie Ihre Sichtbarkeit mit anderen Marktbegleitern. Sind Sie führend? Wurde Ihre Sichtbarkeit in den letzten 3 Jahren stärker? Wenn Sichtbarkeit, Traffic und Umsatz stagnieren oder rückläufig sind, ist Ihr SEO schlechter als das Ihrer Wettbewerber.
- Relativieren Sie die Sichtbarkeitswerte. Wenn Sie mit Ihrem Shop 150 Millionen Euro Umsatz generieren, sollte Ihre Sichtbarkeit deutlich höher sein als die eines Nischenanbieters oder eines Shops, der 5 Millionen Euro umsetzt.
Jetzt mehr Informationen zum Content Tool
Einfache Tipps zur Optimierung mit eCommerce SEO
- Installieren Sie SEO in der Unternehmensstruktur und achten Sie darauf, SEO bei allen Entscheidungen zu bedenken.
- Nutzen Sie Tools, die Ihrem Team die Arbeit im SEO erleichtern und die gesamten Prozesse abdecken.
- Sensibilisieren Sie Ihr Team für SEO, z. B. durch regelmäßige Prüfung der Performance und Schulungen
- Setzen Sie sich kleine Zwischenziele (z. B. Zielpositionen für Ihre wichtigsten 50 Keywords). Das können die wichtigsten Produkte, Kategorien oder Marken sein.
- Digitalisieren Sie Ihr Wissen, z. B. durch Ratgeber-Artikel in einem Blog. So ranken Sie nicht nur für Marken und Produkte, sondern auch für informationsorientierte Suchanfragen.
- Prüfen Sie die SEO-Performance Ihres Blogs. Wie hoch ist dessen Sichtbarkeit? Ranken die erstellten Artikel?
- Nutzen Sie Wettbewerbsvorteile durch Technologien und automatisieren Sie Aufgaben und Prozesse. Word, Excel und die gängigen 0815-Tools, die jeder im Online-Marketing nutzt, sind hier nicht ausreichend. Setzen Sie auf ein SEO Tool, das Suchmaschinenoptimierung neu denkt.
Fazit
Wer maximales Wachstum anstrebt, muss auf eCommerce SEO setzen: Mithilfe von SEO-Tools passen Sie Ihre Website auf Kunden und Suchmaschinen gleichermaßen an. Arbeitet das ganze Unternehmen SEO-konform, entstehen lediglich die Kosten für das Tool. Für die Top-Platzierungen in den Suchergebnissen müssen Sie keine teuren Anzeigen mehr schalten, denn Google bringt Sie in den organischen (SEO-)Ergebnissen von selbst nach vorn. Sie profitieren von höheren Klickraten, einem hohen ROI, Branding und Trust.
Jetzt weitere Kundenstimmen lesen“Das beste Tool auf dem Markt! […] Speziell wenn man viele Produkte hat, bekommt man einen super Report geliefert aus dem die ganzen fehlenden SEO Angaben hervorgehen….
Sehr zu empfehlen.” – Frank Thomaschewsk via seo-vergleich.de
Interne Tests der OSG haben ergeben, dass die Inhalte ca. 60 % besser und ca. 5-mal schneller ranken, wenn ein paar einfache Regeln eingehalten werden. In Summe sind ca. 100 Punkte bei der Content-Erstellung zu beachten. Hier wird schnell klar, dass Microsoft Word so etwas gar nicht leisten kann.
Jetzt Free Account einrichtenFAQ
Was heißt SEO?
Die SEO Bedeutung ist folgende: Search Engine Optimization, was so viel bedeutet wie Suchmaschinenoptimierung.
Was wird unter SEO verstanden?
Unter SEO wird das Optimieren einer Website oder eines Artikels verstanden, um in einer Suchmaschine wie Google ohne zusätzliche Werbekosten hohe Positionen zu erreichen.
Ist SEO schwer zu lernen?
Nein, SEO ist mit dem richtigen SEO Tool einfach zu erlernen. Die Performance Suite ist dabei der perfekte SEO Ratgeber.
Wann ist SEO sinnvoll?
SEO ist besonders wichtig, um eine Website weit oben bei Google zu platzieren, ohne auf eine kostenpflichtige Platzierung mit Google Ads angewiesen zu sein. Und darum wird beim erfolgreichen Online-Shop SEO dauerhaft beachtet und verbessert.
Was sind SEO Wörter?
SEO Wörter, auch Keywords genannt, sind Fachbegriffe, die häufig in einem Text eingebaut werden, damit die Seite bei einem Nutzer, der nach diesem Begriff sucht, weit oben angezeigt wird. Mit einem Keyword-Tool finden Sie die passenden SEO Wörter für Ihre Website.
Wie verbessert man SEO?
Die wichtigsten Kriterien zur Suchmaschinenoptimierung sind ein guter Content mit Mehrwert, sehr gute Backlinks und eine saubere Technik der Website. Mit unserem SEO-Tool erhalten Sie u. a. automatisierte Checks und Handlungsempfehlungen.
Für was sorgt ein SEO Manager?
Ein SEO Manager kümmert sich um die Analyse der SEO-Performance und die Planung und Umsetzung von SEO-Maßnahmen. Er sorgt dafür, dass die Website in den Rankings der Suchergebnisse steigt.
Ist SEO Online Marketing?
SEO ist ein Teil von Online-Marketing: Mithilfe von SEO optimieren Sie Ihre Website so, dass sie in den Ergebnissen der Suchmaschinen besonders weit oben rankt – ohne kostenpflichtige Werbung schalten zu müssen. Online-Marketing-Tools wie die Performance Suite decken alle Facetten von SEO ab, z. B. Content, Backlinks und Technik.
Keine Kommentare vorhanden