KI-generierte Texte & Google – Was 2025 erlaubt ist und was nicht

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Texterstellung hat stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere im Unternehmenskontext – von Marketingabteilungen über SEO-Teams bis hin zu Redaktionen – stellt sich die Frage: Wie reagiert Google auf Inhalte, die maschinell erzeugt wurden?
Droht ein Rankingverlust oder bietet KI sogar neue Potenziale? Die Unsicherheit ist verständlich, denn lange Zeit war Googles Haltung gegenüber automatisch erzeugtem Content restriktiv.

In diesem Beitrag analysieren wir, wie Google heute KI-Inhalte bewertet, welche Entwicklungen es gab und wie Sie als Unternehmen KI sinnvoll und strategisch im Content-Marketing nutzen.

Erlaubt Google KI-Texte

Früher kritisch – heute differenzierter

Noch vor wenigen Jahren wurden automatisiert erstellte Texte von Google vor allem dann als problematisch eingestuft, wenn sie rein dem Zweck dienten, das Ranking künstlich zu beeinflussen. Die Folge: Deutliche Abstufungen oder Entfernung aus dem Index. Das führte bei vielen Unternehmen zu der Grundsatzfrage: Lohnt sich der Einsatz von KI im Content-Bereich überhaupt?

Heute verfolgt Google einen deutlich differenzierteren Ansatz. Der Ursprung eines Textes – ob Mensch oder Maschine – ist zweitrangig. Maßgeblich ist die Qualität. Entscheidend für die Bewertung sind die sogenannten E-E-A-T-Kriterien, die Folgendes abdecken:

  • Erfahrung
  • Fachkompetenz
  • Autorität
  • Vertrauenswürdigkeit

Ein Statement aus dem Search Quality Team von Google bringt es auf den Punkt:

„Unser Fokus liegt auf der Qualität von Inhalten und nicht darauf, wie sie produziert werden. So können wir schon seit Jahren zuverlässige, hochwertige Suchergebnisse liefern.“

– Danny Sullivan und Chris Nelson, Google Search Quality Team

Das bedeutet konkret: Solange ein Inhalt echten Mehrwert bietet, kann auch ein KI-generierter Text zu guten Rankings führen. Qualität, Originalität und Nutzen stehen im Vordergrund – nicht die Art der Erstellung. So äußert sich Google im offiziellen Leitfaden zu KI-Inhalten:

Leitfaden Google KI-Texte

Google setzt einen klaren Fokus auf die Qualität der Inhalte statt auf die Umstände, mit denen sie erstellt wurden.

Leitfaden Google KI-Texte

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Google KI-Texte nicht von Haus aus negativ bewertet.

Leitfaden Google KI-Texte

KI sollte als nützliches Werkzeug bei der Erstellung von Texten betrachtet werden.

Relevanz entscheidet – nicht die Technik

Google bewertet KI-Texte je nach Zweck und Inhalt:

  • Positiv bewertet werden Inhalte, die informativ, zielgruppenrelevant und gut strukturiert sind. Solche Texte können – unabhängig von ihrer Entstehung – sehr gute Rankings erzielen.
  • Negativ bewertet werden Inhalte, die ohne Mehrwert rein zur Beeinflussung der Suchergebnisse erstellt wurden – etwa durch massenhafte, inhaltsarme Texte. Diese Inhalte verstoßen gegen Googles Qualitätsrichtlinien und werden abgestraft.

Zur Identifikation nutzt Google unter anderem das System SpamBrain, das qualitativ schwache oder manipulative Inhalte erkennt – ohne zwischen menschlicher oder KI-Autorenschaft zu unterscheiden.

Was bleibt: Die Qualität des Contents ist das zentrale Kriterium.

Für Unternehmen bedeutet das: KI kann ein sehr leistungsfähiges Instrument im Content-Prozess sein – wenn sie mit Verantwortung und Fokus auf Qualität eingesetzt wird. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere hochwertige Qualitätsmerkmale, die sich an den EEAT-Kriterien orientieren:

EEAT-Konzept Grafik

EEAT-Kriterien sind entscheidende Faktoren mit der Google die Qualität von Texten bewertet.

Google investiert selbst in KI

Google treibt die eigene KI-Strategie aktiv voran. Neben der Verbesserung des Suchalgorithmus nutzt der Konzern KI auch in Tools wie Google Workspace, wo intelligente Textvorschläge, automatische Gliederungen und Schreibunterstützung bereits integriert sind.

Die Botschaft: KI ergänzt den menschlichen Schreibprozess, ersetzt ihn aber nicht. Wer KI sinnvoll einsetzt, kann Inhalte zielgerichteter, strukturierter und effizienter erstellen. Google unterstützt diesen Ansatz ausdrücklich – vorausgesetzt, die Inhalte bieten Substanz und Mehrwert. Mit Google Workspace, der firmeneigenen Software-Suite, stellt Google direkt zugängliche KI-Tools bereit und ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsprozess:

Google Workspace KI-Content.

Google ist von der Qualität von KI-Texten überzeugt und bietet z.B. mit dem Google Workspace eigene Lösungen für KI-Content an.

Vorteile durch KI für den Content

Auch bei der Online Solutions Group setzen wir KI gezielt ein, um Content auf Enterprise-Niveau effizient zu entwickeln. Dabei stehen nicht Kostenreduktion und Tempo allein im Fokus, sondern vor allem Qualität, Tiefe und Zielgruppenansprache.

Die Vorteile maschineller Texterstellung im Überblick:

  1. Flexible Tonalität: Während menschliche Autoren oft einem festen Stil folgen, kann KI Inhalte je nach Zielgruppe anpassen – sachlich, emotional, formell oder kreativ.
  2. Breite Wissensbasis: KI verarbeitet große Mengen an Fachinformationen in Sekunden. Das ermöglicht fundierte Inhalte ohne langwierige Recherchen.
  3. Präzise Analysen: Unsere Performance Suite enthält Analysefunktionen auf KI-Basis, die Vorschläge zu SEO, Conversion-Wirkung, sprachlicher Optimierung und Nutzerintention liefern.
  4. Höchste Effizienz: Im Vergleich zur manuellen Erstellung liefert KI deutlich schneller qualitativ hochwertige Inhalte – bei gleichbleibender Konsistenz.

Dank künstlicher Intelligenz lassen sich Texte automatisch analysieren und gezielt optimieren. Der KI-Coach in der Performance-Suite liefert maßgeschneiderte Empfehlungen und individuelle Verbesserungsvorschläge:

KI-Coach SEO Tipps

Individuelle SEO-Tipps, abgestimmt auf deinen Text und dein Fokus-Keyword.

Sprachtipps durch KI

Die Sprach-Tipps geben deinem Text den sprachlichen Feinschliff.

Durch diese Vorteile können wir gezielt erstklassige, individuell zugeschnittene Inhalte entwickeln, die unseren Kunden echten Mehrwert bieten und gleichzeitig bei Google gut ranken – wie die folgenden Beispiele belegen:

Content Beispiel Ranking

Nach der Content-Erstellung ist das Keyword direkt auf Platz 1 eingestiegen.

Erfolgsmessung durch Content

Die C-Flag bedeutet, dass neuer Content zum Keyword erstellt oder dass bereits bestehender optimiert wurde. Das Ranking hat sich daraufhin deutlich verbessert.

Erfolgsmessung durch neuen Content

Durch die Erstellung von hochwertigem Content mit KI können Keywords schnell deutlich bessere Rankings erzielen.

KI-Texte mit der Performance Suite generieren

Die Performance Suite bietet einen vollautomatisierten Workflow zur Erstellung hochwertiger Inhalte. Die Plattform liest Inhalte bestehender Websites oder Shops aus und erstellt innerhalb weniger Minuten passende Prompt-Vorlagen für die KI.

So entstehen zielgruppenspezifische Texte mit SEO-Fokus – vollständig automatisiert. Mit der Kombination aus KI-Funktionalität und den Analysemodulen der Performance Suite sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern verbessern gleichzeitig Qualität, Struktur und Sichtbarkeit ihrer Inhalte.

Selbst Content erstellen

Jetzt Content-Tool entdecken!

Fazit

Google akzeptiert KI-generierte Inhalte – wenn sie den Nutzer in den Mittelpunkt stellen und qualitativen Anforderungen entsprechen. Ausschlaggebend ist nicht die Technologie hinter dem Text, sondern dessen Nutzen, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit (E E A T). Wer KI verantwortungsvoll nutzt, profitiert von effizienteren Prozessen, flexibler Ansprache und messbaren Erfolgen im SEO.

FAQ: Häufige Fragen zu KI-Content und Google

Verstoßen KI-Inhalte gegen Googles Richtlinien?

Nein, solange sie nicht zur Manipulation der Suchergebnisse dienen und einen Mehrwert bieten.

Warum verbietet Google keine KI-Texte?

Automatisierung wird schon lange z.?B. für Wetterberichte genutzt. KI ist eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieser Praxis.

Wie erkennt Google minderwertige Inhalte?

Mit Systemen wie SpamBrain, die Inhalte anhand von Qualität und Relevanz analysieren – unabhängig vom Autor.

Lohnt sich KI für die Content-Erstellung?

Ja – vor allem, wenn sie gezielt eingesetzt wird, um qualitativ hochwertige Inhalte effizient zu erstellen.

Sollten KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden?

Bei redaktionellen Texten kann Transparenz sinnvoll sein. In vielen B2B- oder Marketing-Kontexten ist dies nicht zwingend erforderlich.

Wie geht Google mit fehlerhaften Inhalten aus KI um?

Qualität, nicht Herkunft, zählt. Gerade bei sensiblen Themen wird auf belastbare Quellen und Inhalte geachtet.

Hat KI-Content Vorteile im Ranking?

Nein – ausschlaggebend sind Qualität, Nutzen und Relevanz, nicht die eingesetzte Technologie.

Free Account erstellen



Weitere Inhalte


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*