Auch in den letzten Monaten haben wir intensiv an Verbesserungen und neuen Funktionen gearbeitet. Auf folgende Verbesserungen können sich unsere User freuen. Einige davon sind bereits online.
Inhaltsverzeichnis
1. Content
Firmen, die das Content-Modul gebucht haben, können nun ihren eigenen GPT-API-Key pflegen und so unbegrenzt viel KI-Content mit der Performance Suite erzeugen. Die Performance Suite stellt natürlich auch weiterhin sicher, dass der KI-Content optimal für SEO und User geeignet ist. Unser Ziel ist es nach wie vor, unsere Technologie zu fairen Preisen zur Verfügung zu stellen. Deshalb ist weiterhin die User-Anzahl wie auch die Anzahl der Texte komplett unbegrenzt.
Es können nun auch eigene Prompts direkt über die Content-Maske abgegeben werden.
Im Juli ist noch ein sehr großes Update der GPT-Integration geplant. Wir informieren, sobald es so weit ist.
Es gibt jetzt mehr Keywordvorschläge direkt in der Content-Maske.
Der Korrektorats-Prozess wurde verbessert.
Änderungen an bestehenden Inhalten werden automatisch erfasst, um ein extra C-Flag für die Nachoptimierung des Inhalts anzuzeigen. So sehen User automatisch, welche Auswirkung die Aktualisierung des Inhalts auf das SEO-Ranking hatte.
Schön zu sehen, wie die erste Version des Textes auf Platz 15 rankte. Nach Version 3 schaffte es der Text dauerhaft auf Seite 1 bei Google. So geht datengetriebenes SEO im Jahr 2023.
Es gibt jetzt eine Export-Funktion für die gesamte Content-Übersicht.
In der Content-Übersicht gibt es nun pro Text auch die GSC- und Bing-Werte inkl. Trend und Traffic-Wert.
Der monatliche Content-Bericht wurde verbessert. Unsere Kunden werden monatlich automatisch über alle Texte informiert: Gewinner, Verlierer, welche wurden im Vormonat veröffentlicht + Ranking uvm.
Neue und einstellbare Alerts, z. B. wenn erstellte Texte vergessen und nie veröffentlicht wurden.
Alle URLs, auf denen erstellte Texte veröffentlicht wurden, werden täglich bzgl. technischer Fehler geprüft. Sollte eine URL einen technischen Fehler liefern, können sich User per einstellbarem Alert informieren lassen. Beispiele: URL lädt zu lange oder liefert einen 404-Fehler. So können unsere Kunden reagieren, bevor die Rankings abstürzen. Die Fehler-Alerts können natürlich direkt an die Entwickler gesendet werden.
Der beste Text bringt Ihnen nichts, wenn er für Google nicht auffindbar ist, da die URL einen 404-Fehler zurückgibt.
1.1 Unser Content-Tool im Überblick:
2. Technik
Wir prüfen ab sofort für jede rankende URL + jede URL, für die Content erzeugt wurde, die wichtigsten Technik-Dinge, z. B. Ladezeit, Statuscode und auch Textlänge. Sollte es Probleme geben, kann ein einstellbarer Alert gesendet werden.
Die vorhandenen Rankings werden so maximal abgesichert! Es wird so auch ersichtlich, falls Content verschwindet oder nicht mehr extern gecrawlt werden kann.
3. Analytics
Die alte Analytics-API wurde deaktiviert. Wir befinden uns in der Planung der GA4-Integration.
4. SEA
Die Integration der Google-Ads-Daten ist abgeschlossen und wird gerade abschließend getestet. Neben umfangreichen Dashboards wird es einen Optimizer geben, der die Kampagnen automatisch auf relevante Kriterien prüft.
Es wird Reportings und Alerts geben.
Eine Budgetplanung wird integriert sein.
Die Keyword-Daten werden auf allen Ebenen mit den SEO-Daten, z. B. GSC usw. vereint. SEO-SEA-Synergien lassen sich so sehr einfach auch von Laien nutzen.
Wir haben für diesen Bereich etwas länger gebraucht als geplant. Hintergrund sind viele weitere neuen Funktionen, die uns während der Entwicklung eingefallen sind. So werden künftig z. B. auch alle beworbenen URLs täglich auf Ladezeit, Statuscode (z. B. 404) usw. geprüft. Google direkt prüft zwar auch, aber bei Weitem nicht so zuverlässig. Immer wieder kommt es so vor, dass z. B. 404-Seiten beworben werden.
5. Keywords
Im Keyword-Dashboard wird für jedes Keyword angezeigt, wie Ihre Wettbewerber dafür ranken:
Rankings der Wettbewerber für ein Keyword
Außerdem wird für jedes hinterlegte SEO-Keyword in der Performance Suite angezeigt, wer in der Top 100 rankt. Es gibt viele weitere Daten wie Ladezeit, Textlänge, Linkpower usw. Seit einigen Wochen wird auch angezeigt, welcher der jeweils 100 Domains für wie viele der projekteigenen Keywords rankt. Wettbewerber, die für sehr viele der eigenen Keywords ranken, können so genauer geprüft werden. So kann unter anderem eine Link-Analyse angelegt werden, um die Backlinks dieser Domain zu finden.
Rankings der URL für Ihre projektbezogenen Keywords
6. Branchen-Benchmarks
Wir ermitteln seit mehreren Wochen vollautomatisch Benchmarks für jede Branche. Jeder User der Performance Suite kann so automatisiert und tages- oder wochenaktuell ermitteln, ob die eigene Domain über- oder unterdurchschnittlich abschneidet. Die Prüfung gibt es für Ladezeiten und Linkpower. Ziel ist es, immer einen datengetriebenen Benchmark zu schaffen. Für die Benchmark-Werte werden nur Domains aus der jeweiligen Branche berücksichtigt, die gut ranken.
Hier liegt die Linkpower der Domain (30) deutlich unter dem Branchen-Schnitt (36). So macht es strategisch gesehen Sinn, mehr in Linkbuilding zu investieren. Auch SEO-Berater können so ihren Kunden datengetriebene Empfehlungen aussprechen und eventuell bei ungenügender Performance Argumente liefern.
Die Performance Suite ermittelt im Pendant auch für jedes hinterlegte SEO-Keyword, welche Linkpower die Domains in der Top 10 haben:
Die durchschnittliche Linkpower in den SERPs pro Keyword
7. Backlinks
Zur verbesserten Abstimmung können in den Link-Analysen nun auch Notizfelder genutzt werden.
Die Backlinkprüfung wurde komplett neu entwickelt:
Automatische Info bei neu aufgebauten Backlinks, ob diese nach 3 Tagen online oder offline sind
Alert, wenn ein aufgebauter Backlink offline ist
Automatische Erkennung des Linktextes
JS kann ausgelesen werden
Alle Offline-Backlinks können im Dashboard eingesehen werden
Neue Auswertungen, z. B. in welchem Monat welche Linkarten aufgebaut wurden
Automatische Erfolgsmails bei neuen Texten und Backlinks. Texter müssen z. B. nicht mehr aktiv in die Performance und werden nach 14 Tagen und 60 Tagen automatisiert informiert, wie der neue Text performt.
9. Sonstiges
Pro Website kann die Währung eingestellt werden, z. B. für die Berechnung des Traffic-Werts
Florian Müller ist Gründer und Geschäftsführer der 2008 gegründeten Online Solutions Group GmbH (OSG), einem Online-Marketing-Anbieter aus München. Die OSG bietet Services und eigene Technologien. Zu den Leistungen gehören unter anderem SEO, SEA, Social Advertising, Display Marketing sowie weitere performanceorientierte Leistungen.
Müller ist seit über 18 Jahren im Online-Marketing aktiv und hat weit über 1.000 Unternehmen bei der Einführung und Optimierung des Online-Marketings geholfen, darunter internationale Konzerne wie auch KMUs.
Seit 2012 entwickelt Müller mit seiner Agentur das eigene SEO-Tool Performance Suite. Damit soll SEO durch KI automatisiert und Wettbewerbsvorteile erzielt werden.
linkedin.com/in/florian-müller-834362236
Keine Kommentare vorhanden