Unwiderstehlich: Wie Sie online gute Überschriften schreiben!

Copyright © Shutterstock/gabczi
Guten Content zu schreiben ist das eine. Doch wie kann man einen menschlichen Nutzer in der Aufmerksamkeitsökonomie Internet überhaupt noch für die eigenen Texte, zum Beispiel einen Blogpost, gewinnen? Schließlich hat man viel Zeit, Know-how und Kreativität in die Content-Kreation investiert – und das soll bitteschön nicht umsonst gewesen sein.
Ein Schlüssel hierzu ist das Texten guter Überschriften – Schluss mit 0815. Ist sie gelungen, packt sie die Neugierde des Lesers, reißt ihn mit. Was aber sind die Bestandteile einer attraktiven Headline? Klären Sie unmissverständlich über das Thema des Textes auf und verwirren Sie nicht. Das bedeutet, dass in Ihrer Überschrift auch ein oder mehrere Schlüsselwörter vorhanden sein müssen. Ein Artikel, der über das 25-jährige Firmenjubiläum berichtet, sollte daher im zentralen Element der Seite auch irgendwo das Wort “Jubiläum” stehen haben. “Seit einem Vierteljahrhundert für unsere Kunden da“ meint inhaltlich zwar das Gleiche wie “25-jähriges Jubiläum: Ein Vierteljahrhundert maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen für unsere Kunden”, es fehlt aber das wichtige Keyword „Jubiläum“ und außerdem noch ein Hinweis auf die Branche. Natürlich muss die Headline auch sprachlich auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sein.
Inhaltsverzeichnis
Sieben Tipps für die perfekte Headline
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann der Leser entscheiden, ob der Text für ihn relevant ist oder nicht und in die Lektüre des Vorspanns (Teaser) einsteigen. Die Überschrift ist zumeist das erste, was ein Leser von Ihrer Seite zu Gesicht bekommt. Und wie heißt es so schön im Alltag:
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Blogposts Ihrer Bestimmung zugeführt werden – nämlich, gelesen zu werden!
Nicht zuletzt erhöhen Sie mit einer guten Überschrift die Verweildauer auf Ihrer Seite und das freut selbstverständlich auch den Panda von Google, da man ihm hiermit ein unmissverständliches Qualitätssignal sendet. Als Lohn für all die Mühen winken Top-Rankings in den Suchergebnissen.
Gute Headlines sind kein Hexenwerk! Wenn Sie sich beim Texten Ihrer Überschriften an nachfolgende sieben Tipps halten, können auch Sie bald unwiderstehliche Headlines formulieren.
1.Checklisten
Diese sind bei Suchenden sehr populär, was auch eine Konsultation des Keyword-Tools von Google beweist. Immerhin rund 3600 Menschen suchen monatlich im Schnitt nach “Checkliste”. Ob es um die Checkliste für eine Onpage-Analyse, die Checkliste für das SEO-freundliche Aufsetzen eines Servers oder die Checkliste für die Auswahl der richtigen SEO Agentur geht: Überlegen Sie gut, womit Sie Ihrer Zielgruppe einen echten Gefallen tun können. Ebenso beliebt sind Beiträge, die mit „Wie funktioniert …?“ oder „Warum…?“ überschrieben sind.
2. Tipps und Tricks
Wer möchte nicht gerne Tipps und Tricks kennen, die einem möglicherweise einen Vorsprung vor den Wettbewerbern sichern? Lassen Sie als Experte andere an Ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben und geben Sie diesen an potenzielle Kunden weiter.
3. Gegensätze
Spielen Sie in Ihren Überschriften mit Gegensätzen und wecken Sie dadurch Interesse. Beispiel: Google Places – mit kleinem Budget groß rauskommen. Gerne dürfen Sie sich auch des Stilmittels der Ironie bedienen oder Wortspiele nutzen. Allerdings nur dann, wenn sichergestellt ist, dass es von allen verstanden wird und es zu keinen Missverständnissen kommen kann. Die Beatles und deren einstiges Mitglied Ringo Starr sollte den meisten eigentlich ein Begriff sein. Wie wäre es also mit folgender Headline zur Vorstellung des Agenturhundes, der zufälligerweise auch den gleichen Vornamen wie der weltbekannte Musiker trägt: Neues Teammitglied Ringo star(r)tet bei der OSG gleich voll durch!
4. Provokationen
Dass mit gezielter Provokation die Aufmerksamkeit einer breiten Masse gewonnen werden kann, ist kein Geheimnis. Da hier aber unter Umständen starke Emotionen hervorgerufen werden, ist dieses Stilmittel mit Bedacht einzusetzen.
Beispiel
- Bedienen Sie noch oder verkaufen Sie schon?
- Google AdWords: Wer nicht wirbt, der stirbt!
5. Aufforderung
Fordern Sie den Leser auf, etwas zu tun.
Beispiel
SEO Tool XYZ: Bestellen Sie noch heute Ihre Lizenz für die perfekte OnPage-Analyse!
6. Zahlen
Zahlen funktionieren in Überschriften meist sehr gut. Doch nicht jede Zahl ist gleich, wie die Zahlenpsychologie uns lehrt. Populär sind vor allem die Zahlen „3“, „7“ oder „10“. Wenn Sie also Tipps oder Tricks parat haben, dann sollten Sie sich bei der Veröffentlichung an diese Zahlen halten. Oder haben Sie schon mal gehört, dass uns jemand auf „Die sechs besten Tipps für die WordPress-Gestaltung“ aufmerksam machen wollte? Eher nicht.
7. Gewagtes Versprechen
Geben Sie in Ihrer Überschrift ein gewagtes Versprechen!
Beispiel
Wie baue ich in weniger als 24 Stunden einen Wikipedia-Link auf?
Texten Sie die Überschrift so aufregend wie möglich und ziehen Sie den Leser buchstäblich in den von Ihnen verfassten Beitrag hinein. Dennoch sollte man es auch nicht übertreiben und immer ehrlich und authentisch bleiben!
Folgende Formulierungen bieten Ihnen bei der Suche nach einer aufmerksamkeitsstarken Überschrift ein wenig Hilfestellung. Diese haben sich in der Praxis bereits bewährt und dürfen gerne auch von Ihnen für den ein oder anderen Blog-Artikel verwendet werden:
Beispiele
- Das Geheimnis von …
- Die Formel für …
- Die Wahrheit über ….
- Der Ratgeber …
- Möchten Sie auch …
- Die besten …
- Wer möchte nicht …
- Wie Sie …
- 10 Tipps für
- Schluss mit …
Ein abschließender Rat
Ein abschließender Rat von einem erfahrenen Texter: Lassen Sie sich Zeit mit der Überschrift für einen Blog-Post! Oft kommen einem die besten Einfälle, wenn man nicht angestrengt über der perfekten Headline brütet, zum Beispiel beim Einkaufen oder sogar im Bett.
Hat noch jemand Tipps parat, wie sich Überschriften aufhübschen lassen? Dann ab in die Kommentare damit! :)
Keine Kommentare vorhanden