Wie lange brauchen SEO Rankings?

Titelbild Rankingdauer

Copyright @ Pixabay/janjf93


Wer im Netz erfolgreich sein möchte, muss in den Suchmaschinen und insbesondere bei Google an prominenter Stelle auftauchen. SEO ist in diesem Zusammenhang ein geeignetes Mittel, dieses Ziel zu erreichen und ein gutes Ranking für den eigenen Internetauftritt zu erlangen. Jeder, der sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung beschäftigt, hat sich früher oder später auch mit der Frage danach, wie lange es dauert, bis die angewandten Maßnahmen Früchte tragen, auseinandergesetzt. Die Antworten auf diese Frage sind höchst unterschiedlich. Dieser Blogartikel soll sich dennoch mit dieser Thematik befassen, den Ursachen des Problems auf den Grund gehen sowie versuchen, diese Frage zu beantworten – sofern das überhaupt möglich ist.

Welche Faktoren beeinflussen das SEO Ranking?

Das SEO Ranking wird vom Algorithmus der jeweiligen Suchmaschine bestimmt. Es ist die Königsdisziplin im SEO-Bereich, hinter die Kriterien zu kommen, die dieses bestimmen. Google ändert und optimiert seinen Algorithmus zudem ständig. Die folgenden Punkte sind allerdings bekannt:

  • Seit einigen Jahren werden längere und hochwertige Inhalte belohnt. Das zugehörige Stichwort lautet “Content is King.”
  • Google beobachtet das Verhalten von Nutzern auf den Seiten genau. Bleiben diese lange und lesen viele Unterseiten, profitiert das SEO Ranking.
  • Alle Suchmaschinen lieben multimediale Inhalte. Videos und Bilder sollten eingebunden sein. Dabei sollten diese jeweils über einen eigenen Title-, Description und Alt-Tag verfügen.
  • Google legt großen Wert darauf, dass Seiten angeboten werden, die für die jeweiligen Endgeräte optimiert sind. Wer beispielsweise nur eine Desktop-Seite hat, wird im Ranking für Smartphone-Suchergebnisse abgestraft.
  • Seiten müssen “leben”. Dies bedeutet, sie müssen regelmäßig aktualisiert und mit neuen Inhalten ausgestattet werden. Statische Internet-Plattformen gelten als tot und rutschen im SEO Ranking nach unten durch.
  • Keywords sind nach Möglichkeit nicht nur in Texte einzubinden, sondern auch in die URL, in Kategorien sowie in die unterschiedlichen Tags. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf Natürlichkeit der Maßnahmen gelegt werden.
  • Verlinkungen gelten als eine Art Weiterempfehlung anderer Websites auf die eigene. In diesem Zusammenhang lässt sich (mit viel Vorsicht) sagen: je mehr, desto besser. Entscheidend ist hier neben der Anzahl der Links nämlich auch deren Qualität. Darüber hinaus gibt es auch Links, die schädlich für das Ranking der eigenen Website sein können.

Diese Liste ließe sich noch fortsetzen, doch schon so wird deutlich: Das Ranking im SEO hängt von vielen Faktoren ab. Sie alle umzusetzen, verlangt viel Zeit, Arbeit und Geschick.

Wie lange brauchen SEO Rankings? Wie schnell verändert sich ein solches Ranking?

Dies führt zur letzten und zur wichtigsten Frage, die jeder immer wieder stellt, der sich mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigt: Wie lange brauchen SEO Rankings? Wie schnell wirken Veränderungen? Hierzu haben die Backlink-Forscher von “Ahrefs” einige spannende Statistiken verfasst, die das bestätigen, was Du nach dem Lesen der bisherigen Zeilen wohl schon vermutet hast: Es braucht Zeit.

Die Forscher haben die Top 10 von zwei Millionen zufällig ausgewählten Keywords bei Google ausgewertet. Ob in diesem Zusammenhang nur englische Keywords (auf den US-Markt bezogen) ausgewählt wurden, oder Keywords aus mehreren Sprachen und Ländern ist allerdings nicht ersichtlich. Die Ergebnisse der Studie können meiner Meinung nach auf Grund der Vielzahl an Keywords und der weitestgehend gleichen Funktionsweise von Google in jedem Fall auch auf den deutschen Markt übertragen werden.

Das beeindruckende Ergebnis der Studie: Mit 94,3 Prozent waren alle fast alle Seiten unter den Top 10 mindestens ein Jahr alt. Nur 5,7 Prozent der Seiten schafften innerhalb von zwölf Monaten den Sprung in die Top 10. Noch beeindruckender wird der Befund beim Blick ganz noch oben: Die Seiten auf Platz 1 waren durchschnittlich 930 Tage (also fast drei Jahre) alt. Die Seiten auf Platz 2 zählten im Schnitt 850 Tage und die auf dem dritten Platz 800 Tage. Bei schwierigen Keywords, die häufig gesucht werden, kann es also zwei bis drei Jahre dauern, um im SEO Ranking ganz nach oben zu kommen.

Von den 5,7 Prozent, die das “Ahrefs”-Team augenzwinkernd als “die Glücklichen” bezeichnet, schaffte es der größte Teil innerhalb von zwei bis sechs Monaten in die Top 10. Solche Webauftritte mit einem hohen PageRank oder einer starken Backlink Struktur hatten es leichter, nach oben zu kommen. Trotzdem sind junge Seiten insbesondere für gefragte Keywords drastische Außenseiter: Bei solchen Begriffen, für die es pro Monat 50.000 Suchanfragen und mehr gibt, schaffen es nur 0,3 Prozent der Seiten innerhalb eines Jahres in die Top 10.

Wie schaut das ganze in der Praxis aus?

Um dieser Frage nachzugehen, betrachten wir nun verschiedene neu ins Leben gerufene Seiten. Da nicht alle Websites die gleichen Voraussetzungen mitbringen, unterteilen wir diese nun in schwache, mittlere und starke Domains. Um diese Unterteilung vorzunehmen, wurden die SISTRIX Sichtbarkeiten der Domains als Grundlage verwendet. Für jede Domain werden in dieser Analyse die Daten eines Keywords mit hohem und eines weiteren Keywords mit niedrigem Suchvolumen betrachtet. Die Daten stammen jeweils von der deutschen Google Suchseite google.de und wurden täglich gemessen. Bei der Auswahl der Keywords wurde insbesondere darauf geachtet, dass diese so gut wie keinen saisonbedingten Schwankungen unterliegen. Aus Datenschutzgründen werden die Websites und Keywords hier nicht namentlich genannt.

Die SEO Ranking Dauer bei Seiten mit niedriger Sichtbarkeit

Beginnen wir die Analyse also mit einer Nischenseite mit einer vergleichsweise niedrigen Sichtbarkeit nach SISTRIX. Diese betrug zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Websitetextes, Anfang März 2017, 0,038. Der Trust Flow (23) und der Citation Flow (30) der Domain nach Majestic waren ebenfalls im niedrigeren bis mittleren Bereich angesiedelt.

Für das ausgewählte Keyword werden durchschnittlich 320 Suchanfragen pro Monat auf Google gestellt. Die nachstehende Abbildung zeit den Ranking Verlauf für dieses Keyword:

Ranking

© OSG

Bereits kurz nach der Veröffentlichung konnte das Keyword ein SEO Ranking an 15. Position aufweisen. Nach kleineren Schwankungen und einem Zwischentief konnte Ende Oktober das erste mal eine Top-10 Platzierung erzielt werden. Es dauerte also etwa sechs Monate, bis die Seite für das Keyword auf der ersten Google SERP zu finden war.

Als eine weitere Landingpage für ein anderes Keyword veröffentlicht wurde, war die Sichtbarkeit der Domain im Vergleich zum vorigen Beispiel fast unverändert bei 0,036. Der Rankingverlauf des Keywords mit durchschnittlich zehn Suchanfragen pro Monat wird nachfolgend dargestellt:

Ranking eines Keywords mit niedrigem Suchvolumen und niedriger Domain Sichtbarkeit

© OSG

So konnte dieses Keyword Anfang Mai an 21. Stelle des Google Rankings einsteigen und verbesserte sich seit dem stetig. Innerhalb von drei Wochen erreichte es eine Top-10 Platzierung und konnte diese weiter verbessern. Schließlich stabilisierte sich das Ranking im SEO dauerhaft zwischen der dritten und fünften Position.

Die SEO Ranking Dauer bei Seiten mit mittlerer Sichtbarkeit

Die als nächstes betrachtete Domain wies eine Sichtbarkeit von 0,3 auf, als die hier analysierte Unterseite Ende Januar 2018 veröffentlicht wurde. Damit ist sie in den mittleren Bereich einzuordnen. Der Trust Flow (23) und der Citation Flow (34) der Domain nach Majestic sind gleich beziehungsweise etwas höher als im vorigen Beispiel.

Das Suchvolumen für ein relevantes Keyword aus dieser Seite beträgt durchschnittlich 1300 Suchanfragen pro Monat bei Google. Die folgende Abbildung zeigt den Ranking Verlauf des angesprochenen Keywords:

Ranking eines Keywords mit hohem Suchvolumen und mittel hoher Domain Sichtbarkeit

© OSG

Am Tag nach der Veröffentlichung wies das Keyword bereits ein generisches Ranking an Position 36 auf. Nach kleineren Schwankungen in diesem Bereich konnte es Ende April, also drei Monate später, das erste mal eine Top-10 Position einnehmen. Von dort an pendelte sich das SEO Ranking zwischen dem sechsten und dritten Platz ein.

Bei der Veröffentlichung eines anderen Websitetextes Mitte Dezember 2017 betrug die Sichtbarkeit der Domain 0,38. Das Suchvolumen für ein relevantes Keyword aus diesem Text beträgt lediglich zehn Suchanfragen pro Monat bei Google. Der Ranking Verlauf dieses Keywords wird durch das nachfolgende Diagramm abgebildet.

Ranking eines Keywords mit niedrigem Suchvolumen und mittel hoher Domain Sichtbarkeit

© OSG

Kurz nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Textes wies das Keyword ein Ranking an 79. Position auf. Bereits am achten Januar 2018, also drei Wochen später erlangte das Keyword ein Ranking an zehnter Position, Tendenz weiter steigend. Nach einem kurzzeitigen Zwischentief gelang das Keyword wieder in die Top-10 und stabilisierte das SEO Ranking schließlich auf dem ersten Platz.

Die SEO Ranking Dauer bei Seiten mit hoher Sichtbarkeit

Nun werfen wir einen Blick auf eine Domain mit einem recht hohen Sichtbarkeitsindex. Dieser betrug zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Unterseite 2,49. Vor allem der Trust Flow (36) nach Majestic ist im Vergleich zu den beiden vorigen Domains recht hoch, während der Citation Flow (31) zwischen den anderen beiden liegt.

Die Seite wurde Mitte Juni 2018 veröffentlicht und das Suchvolumen für ein relevantes Keyword beträgt 590 Anfragen pro Monat. Nachfolgend ist der Ranking Verlauf hierzu abgebildet.

Ranking eines Keywords mit hohem Suchvolumen und hoher Domain Sichtbarkeit

© OSG

Zu erkennen ist, dass das Keyword quasi direkt auf zweiter Position rankte. In den Wochen darauf erreichte es sogar einige Platzierungen an der Spitze der Google SERP. Von dort an verschlechterte sich das Ranking immer wieder und streifte für eine Woche den sechsten Platz. Anschließend verbesserte es sich aber wieder Schritt für Schritt und konnte sich schließlich wieder auf dem ersten Platz festsetzen.

Ein ähnliches Erscheinungsbild liefert auch der Graph zum SEO Ranking eines anderen Keywords für eine neue Seite, das wiederum sehr wenige Suchanfragen, genauer gesagt 10 pro Monat, erfährt. Im Dezember 2017, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, wies die Domain eine Sichtbarkeit von 1,73 auf:

Ranking eines Keywords mit niedrigem Suchvolumen und hoher Domain Sichtbarkeit

© OSG

Direkt nach der Veröffentlichung stieg dieses Keyword auf Platz eins der Suchergebnisseite ein, sank von dort an allerdings etwas ab und erreichte im Februar 2018 ein Zwischentief auf den vierten Platz. Von dort an verbesserte sich das Ranking wieder und schwankte seit März zwischen der ersten und zweiten Position.

Zwischenfazit: Welche Faktoren beeinflussen das SEO Ranking einer Seite auf welche Art und Weise?

Zusammenfassung der obigen Analyse

© OSG

Nach den nun angestellten Betrachtungen fällt folgendes auf: Je höher die bereits bestehende Sichtbarkeit der Domain ist, desto schneller kann ein gutes SEO Ranking für neue Unterseiten erfahren werden. Generell erfolgt dies wiederum schneller für Keywords, die ein niedriges Suchvolumen aufweisen. Zu beachten ist hier allerdings, dass diese Analyse nicht repräsentativ für alle Websites stehen kann, da sie nur einer Stichprobe entspricht. Eine gewisse Tendenz lässt sich an dieser Stelle aber dennoch erkennen.

Weitere Betrachtungen aus dem Blog der Online Solutions Group

Der folgende Graph zeigt den Rankingverlauf des Mitte April 2017 veröffentlichten Artikels mit dem Titel “Checkliste für einen erfolgreichen Website Relaunch” für das Keyword “Website Relaunch”:

Google Rankingverlauf für das Keyword

© OSG

Durchschnittlich werden 590 Suchanfragen im Monat zu diesem Keyword gestellt. Kurz nach der Veröffentlichung konnte der Artikel für das oben genannte Keyword an 70. Stelle bei Google gefunden werden. Die nächsten vier Monate verschlechterte sich das SEO Ranking allerdings zunehmend. Von September bis Dezember 2017 stieg das Ranking stetig an, fiel allerdings mit dem Jahreswechsel wieder stark ab. Genau so schlagartig, wie es gefallen war, stieg es dann aber Mitte Januar 2018 an und erreichte am 19. Februar das erste mal die Top 10. Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits knapp neun Monate vergangen. In der darauffolgenden Zeit bis heute stabilisierte sich das SEO Ranking des Artikels aber zunehmend um den dritten Platz in den Suchergebnisseiten von Google.

Der Rankingverlauf für das Keyword “Relaunch”, bezogen auf die oben genannte Seite ist ebenfalls sehr interessant:

Google Rankingverlauf für das Keyword

© OSG

Für dieses Keyword werden monatlich im Schnitt 6600 Suchanfragen gestellt, also ein Vielfaches verglichen mit “Website Relaunch”. Erst Anfang 2018 konnte die Seite für “Relaunch” ein Ranking erfahren, zunächst auf Position 100 (Zufälliger Weise der gleiche Zeitpunkt, an dem das oben betrachtete Keyword sein Ranking enorm verbessern konnte?). Innerhalb eines Monats stieg das SEO Ranking jedoch stark an, sodass Ende Januar zum ersten Mal eine Top-10 Platzierung erzielt wurde. Nach fortwährenden Schwankungen zwischen 22. und sechster Position bis Mitte April schien sich das Ranking für das Keyword und die Checkliste stabilisiert zu haben. Allerdings sank es gut zwei Monate später wiederum kurzzeitig auf Position 21 ab, konnte sich danach aber wieder auf sechster Position festsetzen.

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Rankingverlauf des im Juli 2018 veröffentlichten Artikels mit dem Titel “Linkbuilding” für das Keyword “Linkaufbau Tipps”:

Google Rankingverlauf für das Keyword

© OSG

Hierfür werden pro Monat im Schnitt 10 Suchanfragen gestellt. Noch am Tag der Veröffentlichung dieses Artikels konnte nicht nur ein Top-10-Ranking, sondern ein Ranking auf dem zweiten Platz erzielt werden. Von dort an wurden kleinere Schwankungen registriert, allerdings permanent innerhalb der ersten zehn Treffern auf Google. Seit Mitte August konnte sich das SEO Ranking aber dauerhaft auf dem zweiten Platz stabilisieren.

Wie bereits erwähnt, geht es aber auch anders: Nachstehend ist der Rankingverlauf des Artikels “Local SEO: Die besten Tipps für lokale Unternehmen” für das Keyword “Local SEO”, das ein Suchvolumen von 590 Anfragen pro Monat aufweist, abgetragen.

Google Rankingverlauf für das Keyword

© OSG

Das Keyword rankte hier direkt an 18. Stelle. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom sogenannten Freshness Bonus. Anschließend fiel das Ranking im SEO binnen weniger Tage auf Position 66, wonach es sich mehr oder weniger stetig an die Top-10 annäherte und schließlich nach circa zwei Monaten erreichte. Von dort an gab es leichte Schwankungen innerhalb der ersten zehn Plätze, schließlich konnte jedoch die erste Position erreicht und bis zum Zeitpunkt dieser Analyse auch verteidigt werden.

Noch extremer ist die nachfolgende Kurve zu interpretieren. Abgebildet in diesem Graphen ist das SEO Ranking des Artikels “Google Keyword Planner” für das Keyword “Keyword Planner” mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 12100.

Google Rankingverlauf für das Keyword

© OSG

Nachdem dieses Keyword, ähnlich wie “Local SEO” auf 17. Position eingestiegen ist, fiel das Ranking schnell erheblich ab und erreichte nur wenige Tage später die Position 100. Anschließend verbesserte sich die Kennzahl wiederum stetig und erreichte etwa einen Monat nach der Veröffentlichung das erste mal die Top-10. Von hier an gab es permanent größere und kleinere Schwankungen zwischen dem 60. und sechsten Platz, die im Laufe der Zeit immer geringer ausfielen. Der Artikel musste sich also im Laufe der Zeit also erst beweisen, bis er konstant ein gutes SEO Ranking für ein solches Keyword mit sehr hohem Suchvolumen erfahren durfte. Dieser Vorgang ist hier meiner Meinung nach jedoch noch nicht abgeschlossen und es wird auch in Zukunft noch zu (geringeren) Schwankungen kommen.

Alle am Beispiel von unserem Blog aufgeführten Artikel sind im selben Verzeichnis der selben Domain gespeichert. Es ist also durchaus eine gute Vergleichbarkeit der Seiten gegeben. Die Frage, warum eine Seite deutlich schneller gut rankt, als eine andere kann an dieser Stelle allerdings nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Ein gewisser Zusammenhang zum Suchvolumen sowie zu aufgebauten Backlinks (gekennzeichnet durch das “B”) könnte aber auf jeden Fall bestehen.

Alle in diesem Beitrag analysierten Keywords weisen (teilweise erhebliche) Schwankungen im SEO Ranking auf. Doch warum ist das so? Florian Müller, Geschäftsführer der Online Solutions Group, hierzu: “Meiner Meinung nach haben diese Schwankungen damit zu tun, dass Google testen möchte, welche Seiten tatsächlich am relevantesten für die User sind – schließlich ist genau das deren Kernkompetenz. Die beste Möglichkeit, um das herauszufinden ist, die Rankings der einzelnen Seiten zu tauschen, solange sie sich noch nicht etabliert haben. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen und es hängt vermutlich ein komplexer Algorithmus dahinter. Der Konzern selbst gibt zwar an, dass es ein solches Testing nicht gibt – ich glaube das aber nicht. Ich gehe allerdings davon aus, dass hiervon in erster Linie Keywords betroffen sind, die ein hohes Suchvolumen und damit einen starken Wettbewerb aufweisen.” Herr Müller nimmt in seiner Aussage unter anderem dazu Stellung, dass Google ein Nutzerverhalten namens Pogo Sticking angeblich nicht als Rankingfaktor verwendet. Die Tatsache, dass es aber eine permanente Fluktuation in den Google SERPs (und damit im SEO Ranking einzelner Keywords) gibt, spricht allerdings dagegen.

Sie finden den Artikel interessant?

Jetzt zum Newsletter anmelden und kostenlos mit Neuigkeiten und Online Marketing Tipps versorgt werden:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt der Performance Suite zu laden.

Inhalt laden

Fazit: Geduld ist eine Tugend

Insgesamt gilt: Wer SEO betreibt, muss Geduld beweisen können. Der Weg zu den Top-Positionen ist in der Regel ein Marathon und kein Sprint, vor allem dann, wenn ein starker Wettbewerb besteht. Auch hart umkämpfte Keywords können für neue Seiten recht schnell ein gutes SEO Ranking aufweisen – oder eben langsam beziehungsweise gar nicht. Genau das trennt SEO von SEA: Suchmaschinenoptimierung ist eben nicht zu 100 % kalkulierbar. Darum ist es so wichtig, diesen Bereich stetig zu erforschen und Rückschlüsse zu ziehen. Aus diesem Grund haben wir die OSG Performance Suite ins Leben gerufen – hier werden aussagekräftige Daten aus zahlreichen Tools analysiert und übersichtlich dargestellt:

Die OSG Performance Suite

OSG Performance Suite

Die OSG Performance Suite ist das All-in-One SEO-Tool der nächsten Generation: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden alle Prozesse in der SEO miteinander vernetzt und zu einem großen Teil automatisiert. Du deckst sämtliche Bereiche mit nur einem einzigen Tool ab: Über 800 Funktionen in über 20 Sprachen und 239 Google-Ländern machen die Performance Suite unverwechselbar. Nutze die Performance Suite mit deinem ganzen Team und sogar externen Mitarbeitern. Dank mehr als 4.000 Erklärtexten und detaillierten Handlungsempfehlungen sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mit der PS digitalisierst du dein Unternehmen und setzt SEO-Maßnahmen eigenständig und ohne Agentur um. Hole dir jetzt deinen Free Account! Jetzt Free Account erstellen Mehr zur Performance Suite

Wir haben schon oft Aussagen wie “Linkaufbau funktioniert nicht mehr” oder “SEO ist tot” gehört. Das was allerdings zählt, sind belegbare Erfahrungswerte durch valide Daten, und nicht das, was selbsternannte Experten von sich geben. Es sind also Technologien gefragt, die das geleistete mit den Ergebnissen verknüpfen. Wirklich belastbare Versprechungen, eine Seite in Rekordzeit für ein umkämpftes Keyword unter die Top 10 zu bringen, kann niemand machen. SEO kostet Zeit, Geld, Geduld und verlangt nach harter Arbeit. Aber es handelt sich um Einsätze, die sich lohnen.

Abzuwarten bleibt, ob dieser Artikel ein Ranking erfahren wird, beispielsweise für Keywords wie “Rankingdauer”, ” SEO Ranking” oder “Wie lange dauert ein Ranking?” und wie sich dieses wiederum im Zeitverlauf entwickelt – denn eines steht fest: Mit Sicherheit kann man das nie prognostizieren.

Kostenloser SEO-Check der OSG



Weitere Inhalte


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

Kostenloses SEO Tool Performance Suite