John Müller von Google: Das sind die SEO-Trends 2021

Copyright © Shutterstock / oatawa
Es ist wieder Ende des Jahres – und damit natürlich höchste Zeit für die Bekanntgabe der Trends im Bereich der Suchmaschinenoptimierung für das Jahr 2021.
John Müller, Senior Webmaster Trends Analyst, gab nun auf der SMX Virtual seine Einschätzungen zu den SEO-Trends für das kommende Jahr bekannt.
Eine Prognose des Google-Experten: Auch weiterhin werde es Ranking-Updates geben, die schwer zu erklären sind. Müller meint damit wohl Google-Core-Updates. Das bislang letzte Core-Update wird seit der vergangenen Woche ausgerollt.
Die Besonderheit der Core-Updates: Diese zielen nicht mehr auf einzelne und klar eingrenzbare Kriterien ab, sondern beziehen generelle Faktoren wie die Qualität und die Relevanz sowie die Interessen der Nutzer mit ein. Interessanter Randaspekt: Die Core Updates könnten auch weniger optimierten Seiten zu einer besseren Sichtbarkeit verhelfen.
Um mehr Nutzer zu erreichen, empfahl Müller zudem, den Best Practices von Google zu folgen.Damit könnte er auf die Tatsache anspielen. dass ab Mai 2021 im Zuge des Page Experience Updates auch Nicht-AMP-Seiten in den mobilen Top Stories erscheinen können.
SEO-Experte Glenn Gabe, Kolumnist bei Search Engine Land, hat einige von John Müllers Aussagen bei Twitter zusammengefasst:
Great presentation from @johnmu at #SMX Virtual. Here’s a thread with some interesting information. :)
Some ranking changes in 2021 (like core updates) will be harder/trickier to explain. Also, some updates will be aimed at helping “less SEO savvy sites”. pic.twitter.com/G5cSIBQYuU
— Glenn Gabe (@glenngabe) December 8, 2020
More from John: In 2021, there will be more ways to be more visible in Search. i.e. New ways of highlighting content. Google is actively working on this.
There is still much more to cover from John’s presentation and I’m sure @rustybrick will cover more tomorrow. :) pic.twitter.com/NBM6m2rgls
— Glenn Gabe (@glenngabe) December 8, 2020
Weitere SEO-Empfehlungen von John Müller:
- Vertrauen, Autorität und Markenwahrnehmung aufbauen, um ein breiteres Publikum anzusprechen.
- Brand Search zählt: Wenn sich der eigene Markenname in der Suchanfrage befindet, sei es einfacher zu ranken.
- Moderne Formate (z.B. Web Stories) einsetzen.
- Kritische Web-Metriken durch Tests und Anpassungen identifizieren.
- Zudem wies es auf die Wichtigkeit der Google Core Web Vitals hin: Diese werden sehr populär sein, dafür aber auch schwierig zu verstehen und zu erklären. In diesem Zusammenhang interessant: Zu den Core Web Vitals hatte Google erst kürzlich eigene FAQs veröffentlicht.
Quelle: Glenn Gabe (Twitter)
Keine Kommentare vorhanden