Android-Apps senden weiterhin Nutzerdaten ohne Zustimmung an Facebook

Copyright@Pixabay/LoboStudioHamburg
Facebook war 2018 in zahlreichen Skandalen bezüglich Datenschutz verwickelt. Auch im neuen Jahr hat Facebook mit diesem Problem zu kämpfen. Denn eine neue Studie zeigt auf, dass 61 % aller getesteten Android-Apps Daten an Facebook senden, ohne die Zustimmung der Nutzer.
Bei den versendeten Daten handelt es sich meist weniger um einfache Ping-Daten, sondern um persönliche Informationen der Nutzer. Dadurch kann Facebook sehr genaue Profile erstellen, ohne dass Nutzer die Facebook-App verwenden. Die Übermittlung der Daten geschieht dabei durch das Facebook SDK, welches von vielen Apps genutzt wird.
Letzten Endes wollen weder Facebook noch App-Entwickler die Verantwortung für das Ausspähen der persönlichen Daten tragen. Dadurch haben Nutzer kaum die Möglichkeit, sich dagegen zu schützen.
Quelle: www.googlewatchblog.de
Keine Kommentare vorhanden