So erstellen Sie einen Redaktionsplan für Ihren Agentur-Blog 2025

Titelbild: © stevanzz – Fotolia.com

Ein Redaktionsplan ist ein unerlässliches Tool im Alltag. Er hilft Ihnen, alle Prozesse für Veröffentlichungen im Agentur-Blog zeitsparend und effektiv bearbeiten zu können. Gerade in Bereichen, wo mehrere Menschen im Team zusammen arbeiten, ist die Klärung von Zuständigkeiten essentiell. Hierfür können kostenpflichtige Tools genutzt werden, aber auch das Erstellen einer Excel- Tabelle, auf die alle Verantwortlichen zugreifen können und die gut gepflegt wird, kann ausreichend sein. Die OSG gibt einige Tipps:
Machen Sie einen Social-Media-Redaktionsplan
Behalten Sie den Überblick über alle Inhalte, die in sozialen Netzwerken geteilt werden sollen. Dies können Bilder, Videos, Verweise auf fremde interessante Inhalte, längere Beiträge oder schlicht Textlinks sein. Um die Besucher bei der Stange zu halten, sind abwechslungsreiche Beiträge im Agentur-Blog ein Muss. Neben den Darstellungen der eigenen Leistungen, die jedoch nicht im Vordergrund stehen sollten, wird das Erreichen der Zielgruppe durch spannenden Content gewährleistet. Im Redaktionsplan kann auch rückwirkend vermerkt werden, welchen Traffic und welche Reaktionen die geposteten Beiträge erreicht haben, um noch zielgerichteter posten zu können. Diese Auswertungen sollten dann bei den Redaktionssitzungen ausgewertet werden.
Vermeiden Sie Content-Lücken
Wer Ideen sammelt und zumindest teilweise ausformuliert, kann auch Zeiten überbrücken, in denen ein Verantwortlicher krank oder im Urlaub ist. Tagesaktuelle Themen sollten natürlich zeitnah aufgegriffen werden, der Redaktionsplan sollte also Raum für Spontanität und Kreativität lassen. Wenn Ihre Follower regelmäßige Updates gewohnt sind, dann behalten Sie Ihren Rhythmus im Agentur-Blog bei. Lassen Sie sich aber nicht dazu verführen, nur um des Postens willen Beiträge zu erstellen. Wenn es einmal “nichts zu sagen” gibt, dann kann auch auf ältere Beiträge verwiesen werden. Hierbei bietet sich eine ergänzende Analyse und das Aufgreifen aktueller Aspekte an. Besonders erfolgreiche Posts sollten also auch in den Redaktionsplan aufgenommen werden.
Die Checkliste für den Agentur-Blog-Redaktionsplan
Folgende Bereiche sollten während der Redaktionssitzung besprochen und im Redaktionsplan festgehalten werden:
1. Grundlegendes:
Welche Kanäle sollen bedient werden? Wie werden die Leser angesprochen? Wann sind Feiertage? Welche Themen werden nicht angesprochen? Welches sind Kampagnen und regelmäßig wiederkehrende Inhalte?
2. Recherche:
Welche Tools werden für die Recherche benutzt? Wer ist dafür verantwortlich, in welchen zeitlichen Abständen wird recherchiert?
3. Erstellung:
Gibt es aktuelle Ereignisse? Posts sollten ca. zwei Wochen im voraus formuliert und nach dem Posting abgehakt werden.
4. Auswertung:
Die Popularität der Posts sollte im Auge behalten und bei den Redaktionssitzungen besprochen werden. Wer ist für die Analyse verantwortlich? Wie wird mit Themen umgegangen, die wenig Traffic erzeugten?
Ein aktuell gehaltener Redaktionsplan kann dabei helfen, dass jeder Verantwortliche gemäß seiner Kernkompetenzen dazu beiträgt, dass der Agentur-Blog stets mit frischen und zielgruppen-orientierten Inhalten gefüllt wird.
Die OSG Performance Suite

- Keyword-Tool, Content Suite, Backlink Suite, SEO Technik-Crawler, Local SEO
- Künstliche Intelligenz
- SEO Reporting
- SEA-Tool inkl. SEO-SEA-Synergien
- Brand Protection
- Pagespeed-Tool & Uptime Monitoring
- Schnittstellen zu Google Ads, Google Search Console, Bing u. a.
- Projektmanagement
- inkl. App und Push Notifications
- und viele weitere Features
Bild oben: © stevanzz – Fotolia.com
Keine Kommentare vorhanden