Keyword Monitoring
Copyright © Shutterstock / GaudiLab
1. Was bedeutet Keyword Monitoring?
In der Welt des Onlinemarketings stellen Keywords einen der bedeutendsten Teile der Suchmaschinenoptimierung (SEO) dar. Keyword Monitoring beschreibt die umfangreiche Aufgabe Ihre Keywords nach der erfolgreichen Implementierung auf Ihrer Website zu ĂŒberwachen und andauernd zu verbessern – ein Muss fĂŒr jeden, der online Erfolg haben will! Warum Sie Ihre Website konstant an die neusten Entwicklungen anpassen und die Konkurrenz im Blick halten sollten, werden wir in den folgenden AbsĂ€tzen erklĂ€ren.
Was sind Keywords?
Keywords sind einzelne Wörter oder kurze Phrasen die charakteristisch fĂŒr ein bestimmtes Themengebiet stehen. Mit Ihnen kann Google einschĂ€tzen, um was es sich in Ihrem Text geht.
2. Warum ist Keyword Monitoring so unglaublich essenziell?
Manche sagen, dass Keyword Monitoring Tools wenig wertvoll sind, weil es so viele Variablen gibt, die sich auf Ihr Website-Ranking auswirken können – was die Ăberwachung Ihrer Keywords zu einer Zeitverschwendung machen wĂŒrde. Das Keyword Ranking Ihrer Website ist jedoch fĂŒr das organische Ranking Ihrer Website in Suchmaschinen neben technischen Voraussetzungen und Backlinks das wichtigste Erfolgskriterium bei der Suchmaschinenoptimierung.
Suchmaschinen wie Google und Bing durchforsten andauernd Websites. Dabei sind fĂŒr Maschinen die Texte und der textbasierte Code auf den Seiten der einzige Anhaltspunkt, kein Wunder also, dass jeder seine Website so gestalten sollte das die Themen dort leicht von den fleiĂigen Maschinen verstanden werden.
Normalerweise möchten Sie bei jeder Suche zu Ihrem GeschĂ€ftsgebiet auf der ersten Seite rangieren. Nichtsdestotrotz mĂŒssen Sie diese Keywords regelmĂ€Ăig ĂŒberwachen, um Trends zu erkennen und auch die notwendigen Anpassungen in Bezug auf Ihre Website zu unternehmen.
Letztendlich ist es das Ziel von Keyword Monitoring Möglichkeiten zu finden, um Ihre PrÀsenz in Suchmaschinen zu verbessern. Hier sind einige Tools vorgestellt, mit denen Sie Ihre WebprÀsenz auf das nÀchste Level bringen können.
PrĂŒfen Sie vorab Ihre Keywords, zum Beispiel mit unserem kostenlosen Keyword Planer:
3. Welche gÀngigen Tools gibt es?
In der Welt des SEM gibt es unzĂ€hlige Tools fĂŒr das Monitoring von Keywords, ein paar davon werden hier nun vorgestellt.
Tipp
Nutzen Sie neben den klassischen Monitoring Tools auch die Hauseigenen Programme der Suchmaschinen wie Google oder Bing. Auch hÀndisch durch die Suchmaschinen zu crawlen kann bereits sehr aufschlussreich sein.
3.1 Google Search Console
Die Google Search Console ist das Einsteiger Tool zum Monitoring von Keywords das wohl am bekanntesten ist. Sie wird vom gröĂten Suchmaschinenanbieter Google kostenlos angeboten um Unternehmen dabei zu helfen besser zu verstehen wie Google ihre Websites einschĂ€tzt. Damit macht es Google auf einfachem Wege jedem möglich seine Websites zu optimieren. Der Kreis schlieĂt sich weil Google durch diese Transparenz ermöglicht, das Anbieter ihre Websites optimieren und somit den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis bieten.
3.1.1 Einfache grafische Aufbereitung
Die Search Console bereitet die Klickzahlen auf Ihre Seite grafisch auf. So können Sie im zeitlichen Durchschnitt sehen wie sich Click-Through-Rate (CTR) Àndert und wie viele Besucher Sie bereits auf Ihrer Seite hatten, und das Tagesaktuell.
3.1.2 Ranking Ihrer Keywords
StĂ€ndig werden Ihre Websites durch die Search Console in einer Datenbank mit ĂŒber 18.000 Keywords gerankt. Ihre Toppositionen können Sie in der Searchconsole ĂŒberprĂŒfen und dadurch beispielsweise feststellen, was Menschen suchen die auf Ihre Website kommen. Auch können Sie genau sehen wie viele Klicks ihnen welches Keyword eingebracht hat.
3.1.3 Bewertung
Die Google Search Console ist einfach zu bedienen und enthĂ€lt die wichtigsten Funktionen des Online Marketing. FĂŒr Einsteiger ist Sie vor allem geeignet, da sie kostenlos ist und man sich mit ihr gut in den Bereich Keyword Optimierung einarbeiten kann. Wer hingegen genauere und tiefergehende Analysen benötigt, sollte die Google Search Console mit anderen Programmen kombinieren.
3.2 Seobility
Das Tool Seobility liefert neben dem klassischen Keyword Monitoring noch einige andere Funktionen. Mit ihm kann somit eine Online Marketing Kampagne so schon etwas zentraler und ganzheitlicher angegangen werden. Seobility konzentriert sich dabei auf die Onpage Analysen.
3.2.1 Fehler Reporting
Seobility durchsucht Ihre Websites eigenstĂ€ndig nach Fehlern in der Struktur und Technik und liefert Ihnen ausfĂŒhrliche Berichte die verstĂ€ndlich prĂ€sentiert werden. Fehler werden zudem priorisiert und erste Handlungsempfehlungen gegeben. Die OberflĂ€che ist AnfĂ€nger freundlich Gestaltet, ebenso wie die Berichte die das Tool erstellt. Erkannt werden unter anderem fehlerhafte Websites, Probleme bei der Optimierung sowie Duplicate Content.
3.2.2 Rank Monitoring
Um die Entwicklung der eigenen Websites im Zeitverlauf beurteilen zu können behĂ€lt Seobility die Position Ihrer Websites fĂŒr bestimmte Keywords im Blick. Dabei liefert das Tool auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung auf Ihrer Website was Seobility bereits einen Pluspunkt ĂŒber Tools gibt, die nur die Analyse durchfĂŒhren ohne die gewonnen Daten zu interpretieren. Desweiteren kann Seobility auch Ihre Konkurrenten im Auge behalten und gibt Ihnen genau Auskunft ĂŒber deren Web PrĂ€senz.
3.2.3 Backlink Analyse
Backlinks sind ein wichtiger Faktor im Bereich SEO, Seobility liefert Ihnen Analysen zu Ihrem Linkprofil, also wieviele und welche Links auf Ihre Websites verweisen, wie sich die Anzahl und QualitÀt der Links auf Ihre Seiten im Zeitverlauf verÀndert hat, auf welchen Seiten die Konkurrenz GastbeitrÀge gewonnen hat und vieles mehr.
3.2.4 Bewertung
Seobility bietet mehr als nur Grundfunktionen des Keyword Monitoring wie bei der Google Search Console und erleichtert mir verstĂ€ndlicher Darstellung den Einstieg zum Online Marketing. FĂŒr ein ganzheitliches Konzept werden jedoch noch weitere Tools benötigt.
3.3 KeywordMonitor
Die Aufgabe des Keyword-Monitorings erledigen die unterschiedlichsten Tools auf dem Markt, seien es Komplettlösungen wie Sistrix & Co. oder Spezialdienste. Zu letzteren darf sich auch der KeywordMonitor von Christian Schmidt zÀhlen. Das Online-Tool (keine Installation erforderlich) wurde von dem Online Marketing-Experten und Programmierer selbst entwickelt.
3.3.1 Ranking Verlauf der Keywords
Mit dem KeywordMonitor lĂ€sst sich die Entwicklung der von Ihnen festgelegten Keywords Position fĂŒr Position in der wichtigsten Suchmaschine Google (Bing ist noch nicht verfĂŒgbar â dafĂŒr sind Abfragen fĂŒr andere Sprachen wie Ăsterreich und Schweiz möglich) grafisch und tabellarisch verfolgen. Sie wollen wissen, wie das aktuelle Ranking Ihrer Domain fĂŒr das Keyword âRasenmĂ€herâ ist bzw. âRasenmĂ€her kaufenâ? Kein Problem. Auch können Sie jederzeit Ihre Positionen mit denen Ihrer Mitbewerber vergleichen und haben so ein Benchmark. Sie können hier so viele Mitbewerber hinzuzufĂŒgen, wie Credits vorhanden sind. Ein Balkendiagramm zeigt die Rankingverteilung an: Wie viele der zu beobachtenden Keywords haben keine Platzierung, eine Seite 1-Platzierung usw.
Die Daten lassen sich dabei bis zu dem Tag zurĂŒckverfolgen, an dem die Domain in den KeywordMonitor eingetragen wurde.
3.3.2 Verwaltung in Projekt- bzw. Keyword-Gruppen
Um Projekte bzw. Keywords ĂŒbersichtlich zu verwalten, können separate Projekt- & Keywordgruppen im KeywordMonitor angelegt werden. Keywords können so zum Beispiel zu Schwellen-, Marken- oder Top-SEM-Keywords gruppiert werden.
3.3.3 SEO-Daten
Neben dem Monitoring der Keywords liefert das Online-Tool auch noch einige SEO-Daten wie die Anzahl der Backlinks, Anzahl der indizierten Seiten, PageRank/MozRank sowie MozAuthority. Auch diese Daten können in ihrer zeitlichen Entwicklung verfolgt werden. WĂ€hrend die Backlink-Metrik nahezu unbrauchbar ist, kann aus der Zahl der indizierten Seiten gut der Indexierungsstatus abgelesen und gegebenenfalls â z. B. bei einem plötzlichen Anstieg der Zahl indizierter Seiten â gegengesteuert werden.
3.3.4 Daten-Export
SelbstverstĂ€ndlich lassen sich alle prĂ€sentierten Keyword-Positionen und Daten bequem im Excel- oder im CSV-Format exportieren und dann in Excel weiterverarbeiten, z. B. um daraus ein Kundenreporting zu erstellen. Beim Export wird dem Nutzer eine groĂe Auswahl an Optionen geboten: Export allein der Keywords, aktuelle Rankings, Rankings nach Tagen etc.
3.3.5 Reports
Wenn Sie sich einmal einen Keyword-Ranking-Report erstellen lassen wollen, ist dies ebenso möglich wie die Generierung automatisch wiederholender Reports. Dabei liefert KeywordMonitor das Reporting in einem Word-Format, so dass man selbst nur noch die Vorlage anpassen muss.
3.3.6 KeywordMonitor â Preise
Den KeywordMonitor gibt es in der einfachsten AusfĂŒhrung (Tarif 1) schon ab 10 Euro netto pro Monat. DafĂŒr lassen sich dann aber insgesamt nur max. 75 Keywords monatlich abfragen sowie 10 verschiedene Projekte anlegen â fĂŒr private Website-Betreiber ist das sicher ein interessantes Angebot. Am anderen Ende der Tarif-Skala (Tarif 6)sind 2500 Abfragen und 150 Projekte fĂŒr 100 Euro möglich â wie es danach weitergeht, wird aus der Tarif-Tabelle leider nicht ersichtlich und muss direkt beim Anbieter nachgefragt werden. Dazwischen bietet KeywordMonitor fĂŒr alle BedĂŒrfnisse das passende Angebot an. Wer das Tool vor dem Kauf erst einmal kostenlos und unverbindlich testen möchte, kann dies 14 Tage lang tun.
3.3.7 Bewertung
Klein aber fein â so lautet das Fazit zum KeywordMonitor. Wer ausschlieĂlich ein zuverlĂ€ssiges und einfaches Online-Tool zur Ăberwachung seiner Keywords benötigt, dessen Daten tĂ€glich aktualisiert werden, ist mit dem KeywordMonitor von Christian Schmidt bestens bedient. Die wenigen SEO-Daten, die zusĂ€tzlich mitgeliefert werden, sind da lediglich eine nette Zugabe â mehr aber auch nicht. Keyword-Rankings allein verlieren zwar mehr und mehr an Aussagekraft (Stichwort Personalisierung der Suchergebnisse), dennoch gehört ein Monitoring der relevanten Keywords fĂŒr das eigene Internet-Projekt zu einem vollstĂ€ndigen Webcontrolling weiterhin dazu.
3.4 OSG Performance Suite
Die OSG Performance Suite kombiniert viele der verschiedenen einzelnen Tools aus vielen Bereichen des SEO. Neben den Standardfunktionen der Monitoring Programme können so, durch Einbindung anderer Tools, ganzheitliche Analysen in allen Bereichen des Online Marketing erstellt werden. Die Performance Suite deckt dabei die Bereiche SEO, SEA, Affiliate, Brand Protection, Social, Project Management und viele mehr ab. Dank der All-in-one Lösung der Performance Suite bietet sie gröĂt mögliche Effizienz und Ăberblick ĂŒber alle Bereiche.
3.4.1 Keywords – Gewinner/Verlierer
Neben eigenstĂ€ndigem Keyword Monitoring durch eigene crawler und somit der Möglichkeit eigene Keywords zu schaffen, bietet die Performance Suite vielfĂ€ltige Keywordanalysen. Die bis zu 300 ĂŒberwachbaren Keywords fĂŒr Ihre Websites werden tĂ€glich verglichen um Auf- und Absteiger zu identifizieren. Das gibt Ihnen ausgezeichneten Ăberblick ĂŒber aktuelle Entwicklung in Ihrem Bereich. Auch können mit dem eigenen crawler lokale Analysen erstellt werden, was besonders Interessant fĂŒr lokal relevante Websites ist. Eigene Keywords können durch wenige Klicks hinzugefĂŒgt oder ausgetauscht werden. Dabei sind zum Vergleich und einschĂ€tzen der eigenen Analysen auch andere Tools wie die Google Search Console eingebunden.
3.4.2 VerknĂŒpfung von SEO, SEA, Social usw.
Dank KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) kann die Performance Suite die verschiedenen Bereiche des Online Marketing miteinander verknĂŒpfen. Das bietet den einmaligen Vorteil das Ursache der langfristigen Entwicklungen und Wirkung von Ihnen getroffener MaĂnahmen miteinander verknĂŒpft werden. So können Sie erfahren welche Ihrer MaĂnahmen den gröĂten Effekt hat und Ihre zukĂŒnftigen MaĂnahmen damit Abstimmen. Keywords, Content und Links sind miteinander verknĂŒpft und können in einen einzelnen Tools betreut werden.
3.4.3 Bewertung
Die Performance Suite bietet ein groĂes nutzbares Leistungsspektrum, das zu groĂen Teilen schon mit der kostenlosen Einsteigerversion nutzbar ist. Wer sich fĂŒr seine Marketing BemĂŒhungen im Web ein ĂŒbersichtliches Interface, das viele Funktionen vereint, wĂŒnscht, ist hiermit bestens beraten. FĂŒr komplette Einsteiger sind zwar hilfreiche Tooltips hinterlegt, man kann jedoch von den vielen verschiedenen Funktionen der Software auf den ersten Blick eingeschĂŒchtert werden. Da hilft nur bestĂ€ndiges einarbeiten in die Thematik. Wer das jedoch schafft oder sich schon auskennt wird mit der Performance Suite viel Aufwand einsparen können.
4. Wie sollte man Keyword Monitoring Tools nutzen?
Wichtig in der Welt des SEO ist AktualitĂ€t und bestĂ€ndiges Verbessern. Die Suchmaschinen verĂ€ndern und verbessern ihre Algorithmen andauernd. Was gestern noch die Regel war, muss morgen im SEO lang nicht mehr gelten. Werden Tools wie die hier vorgestellten nicht regelmĂ€Ăig genutzt um seine online Strategie zu kontrollieren, gibt es mit Sicherheit einen Konkurrenten, der es besser macht und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil ergattern könnte.
Mit einem Freeaccount fĂŒr die Performance Suite können Sie kostenlos alle wichtigen Bereiche fĂŒr Ihr Online-Marketing managen.
Free Account erstellen5. FAQ
Wieso gibt es so viele unterschiedliche Programme fĂŒr Keyword Monitoring?
Die Berechnung der KPIÂŽs ist eine komplexe Angelegenheit. Alle Anbieter nutzen unterschiedliche Arten der Evaluation die ihre Vor- und Nachteile haben. FĂŒr ein möglichst prĂ€zises Bild der Lage sollte man daher mehrere Tools miteinander vergleichen.
Welche Software Voraussetzungen haben die Tools?
In der Regel werden Monitoring Tools am PC genutzt. FĂŒr die Performance Suite und mache andere gibt es aber auch eine mobile Variante die Sie unterwegs mit Pushnachrichten auf dem aktuellsten Stand halten kann, wenn Sie das wĂŒnschen.
Wieso zeigen mir andere Tools andere Daten an?
Unterschiedliche Tools sind in unterschiedlichen Bereichen gut. So fokussiert sich Google z.B. auf Landesweite Keyword Analysen. FĂŒr regionale Ergebnisse fĂŒr Ihr Unternehmen muss also ein weiters Tool herangezogen werden. Die Performance Suite vereint viele Tools in einem die Sie dann parallel auswerten können.
Brauche ich wirklich alle Tools?
AbhĂ€ngig von Ihren Ambitionen im Online Marketing sind möglicherweise mehrere diversifizierte Analysen hilfreicher. Um einen ersten Ăberblick zu gewinnen reichen jedoch gewiss auch kostenlose Tools wie die Performance Suite oder Google My Business.
Wie oft muss ich meine Keywords kontrollieren?
Generell erstellen alle Tools Analysen wann immer Sie möchten. Die Performance Suite automatisiert dies und liefert Ihnen sogar Push-Benachrichtigungen auf Ihr Handy, wenn Sie das wĂŒnschen. Es empfiehlt sich, so oft wie möglich die Entwicklungen im Web zu ĂŒberprĂŒfen um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Einmal im Halbjahr ist da sicher zu wenig!
6. Fazit
Nutzen Sie das reichhaltige Angebot an Keyword Monitoring Tools am Markt und handeln Sie entsprechend Ihrer Analysen um der Konkurrenz immer einen Schritte voraus zu bleiben. Bleiben Sie im Rahmen Ihrer online Strategie konsistent in Ihren Handlungen nach vorne, werden Sie im Web Erfolg haben!
Sie haben noch Fragen?