Hackathon

Hackathon

Copyright © Shutterstock / venimo

Was ist ein Hackathon?

Beim Hackathon handelt es sich um ein zeitlich überschaubares, meist produktives Treffen von unterschiedlichen Experten im IT-Bereich mit einer klar formulierten Zielrichtung. Es ist eine Art Workshop mit dem Druck, Ergebnisse abzuliefern. Die thematische Bandbreite reicht von Entwicklung neuer Software über die Weiterentwicklung von phpWiki bis hin zu Webdesigns.

Das Hauptmerkmal eines Hackathons ist der Ablauf: Innerhalb von ein bis wenigen Tagen arbeiten Spezialisten intensiv an einem Problem und befruchten ihre Ansätze gegenseitig. Das Ziel ist es, mit gemeinschaftlicher Arbeit in einem überschaubaren Zeitraum ein bestimmtes Problem zu lösen. Diese Problematiken sind mannigfaltig. Es kann die Verbesserung einer bereits existierenden Software oder eine neuartige Innovation in diesem Bereich sein.

Die wesentlichen Merkmale eines Hackathons

Das herausstechende Kennzeichen bei einem Hackathon ist das konzentrierte Arbeiten innerhalb einer gewissen Frist. Der Wortbestandteil “Hack” steht für das Hacken. Der Zusatz “athon” soll darauf hinweisen, dass diese Veranstaltungen einem Marathon gleichen. Die Teilnehmer leisten in wenigen Stunden oder Tagen Enormes, sie wollen eine Herausforderung schaffen. Angesichts der unterschiedlichen Herausforderungen differieren die Aufgaben selbstverständlich.

Ein Hackathon legt wesentlich mehr Wert auf das Gemeinsame als viele Sportwettbewerbe. Bei einem Hackathon können die Teilnehmer nur gewinnen, wenn sie sich zusammentun und fokussiert auf ihr Ziel hinarbeiten. Jeder Beteiligte sollte ein Höchstmaß an Kreativität inklusive technisch-handwerklichem Geschick einbringen. Ansonsten ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt – ob es die Überarbeitung einer Homepage oder einer freien Software ist.

Prägend für einen Hackathon ist die angenehme, zwanglose Atmosphäre. Es handelt sich um eine Mischung aus Freizeitaktivität und Arbeit – der gesellschaftliche Faktor überwiegt jedoch. Arbeitgeber versuchen vermehrt, dieses Konzept in ihren Arbeitsalltag zu übertragen. Das funktioniert nur in einem eingeschränkten Maße, weil das Zwanglose eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg ist.

Beispiel für einen Hackathon: Ein typischer Ablauf

Die Bezeichnung Hackathon fungiert inzwischen als Oberbegriff. Die verbindende Definition ist, dass Menschen gemeinsam und in einer lockeren Atmosphäre an einem Vorhaben arbeiten. Ein weiteres Merkmal ist die auffällige, zeitliche Begrenzung. Ein typischer Ablauf kann folgendermaßen aussehen: Die Organisatoren eines Hackathons laden zu einem Wochenende ein – sie definieren zuvor die Aufgabenstellung.

Sie formulieren zum Beispiel die Aufgabe, dass die Teilnehmer eine freie Software mit innovativen Features ausstatten sollen. Anschließend bilden sich unter den Teilnehmern Teams und bearbeiten dieses Projekt. Zum Fristende müssen sie ihre Ideen und deren Umsetzbarkeit vorstellen und unterziehen sich der Bewertung einer Jury.

Hackathon als Event

Diese Beschreibung ist beispielhaft. Mit einem Hackathon lässt sich viel mehr erreichen – dieses Instrument lässt sich flexibel anwenden. Die Verantwortlichen sollten für jeden Hackathon eine Strategie entwerfen, welche den Ansprüchen der Zielgruppe genügt. Das bezieht sich zum Beispiel auf die Zusammensetzung der teilnehmenden Gruppen. Bei manchen Events melden sich feste Gruppen an. Sie engagieren sich im Wettbewerb und versuchen ihn zu gewinnen.

Bei anderen Wettbewerben melden sich die Teilnehmer einzeln an, nicht als Gruppe. Stattdessen finden sich die Einzelpersonen nach der Aufgabenstellung als Gruppe zusammen. Letzteres lässt sich in viele andere Bereiche übertragen. Es geht darum, dass Mitarbeiter im Kollektiv und in der vernünftigen, sachlichen Auseinandersetzung gemeinsam zu einem Ergebnis kommen.

Hackathons als Vorbild

Das Prinzip der Hackathons stammt aus der IT-Branche, insbesondere von Menschen, die sich der Frage der freien Software widmen. Es hat sich aber zunehmend verbreitet: Der Ansatz des kollaborativen Arbeitens genießt mittlerweile eine breite Akzeptanz. Die zeitlich beschränkte Kooperation, fokussiert auf eine konkrete Aufgabenstellung, gewinnt in Zeiten der Digitalisierung und des selbstständigen Arbeitens an Bedeutung. Die Organisatoren eines Hackathons nehmen Vorbildcharakter ein. Sie zeigen das Arbeiten der Zukunft in kompakter Form auf.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte