SaaS4KMU

Welche Vorteile hat SaaS4KMU?

Software als SaaS-Lösung einzusetzen bietet gerade KMU eine ganze Reihe von Vorteilen. Weil die Software von einem externen Anbieter zur VerfĂŒgung gestellt wird, entfallen im nutzenden Unternehmen viele zusĂ€tzliche Anforderungen. Das nutzende KMU muss beispielsweise kein eigenes Rechenzentrum betreiben, um die Software zu implementieren. Auch alle anfallenden Wartungsarbeiten der Anwendung sowie der zugehörigen Software fallen weg. Sie werden ĂŒber ein individuelles Service Level Agreement mit dem Anbieter geregelt. Auch Datensicherheit und Datenschutz werden vom Anbieter ĂŒbernommen. Neben der Wartung kĂŒmmert sich der Anbieter zusĂ€tzlich um Updates, Backups und alle weiteren Bereiche, die mit der Nutzung der Software zusammenhĂ€ngen.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich Datenschutz haben, dann können Sie gerne den jeweiligen Glossar dazu besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren.

Sorgenfrei mit SaaS4KMU

Die Nutzungskonzepte der ĂŒber SaaS implementierten Software sind so individuell wie die Anwendungen selbst. Moderne Softwares, die nach diesem Prinzip genutzt werden, sind oft auf vielen unterschiedlichen EndgerĂ€ten einsetzbar. Neben dem Desktop-Computer können sie also auch auf Smartphones oder Tablets genutzt werden. Software, die frĂŒher kostspielig gekauft und betrieben werden musste, kann heute per SaaS4KMU eingesetzt werden. Unternehmen können mit weniger Manpower und bei deutlicher Ressourcenersparnis trotzdem mit einer professionellen Softwarelösung wertschöpfend tĂ€tig sein. Steht das KerngeschĂ€ft im Vordergrund und nicht die Softwarenutzung und ihre Pflege und VerfĂŒgbarkeit bedeutet alleine dies schon eine ProduktivitĂ€tssteigerung.

Software im Abo-System

Nicht selten besitzen KMU nur ein ĂŒberschaubares Budget fĂŒr den Einkauf und Betrieb von zusĂ€tzlicher professioneller Software. Hier kann SaaS4KMU die Wende bringen. Die Software wird vom Unternehmen nicht selbst gekauft, sondern quasi im Abo-System bezogen, was eine exakte Kostenkontrolle ermöglicht. Hohe Initial- und Anschaffungskosten fallen einfach weg. Auch Setupkosten, Arbeitsstunden fĂŒr Spezialisten, LizenzkĂ€ufe oder Carepacks entstehen bei SaaS nicht. Weil die Software meist als Webanwendung oder App genutzt wird, muss sie nicht aufwendig implementiert werden, sondern ist sofort verfĂŒgbar. Auch zusĂ€tzliche Hardwarekosten, die mit dem Betrieb der neuen Software in Verbindung stehen fallen nicht an. Weil die Software auf dem Rechenzentrum des Anbieters lĂ€uft, ist dieser fĂŒr ihre reibungslose VerfĂŒgbarkeit verantwortlich.

KerngeschÀft ablenkungsfrei im Vordergrund

SaaS4KMU bietet HochverfĂŒgbarkeit und vollen Support fĂŒr einen Fixbetrag. Individuelle BedĂŒrfnisse können beim Abschließen des Abos anbieterabhĂ€ngig berĂŒcksichtigt werden. Der Nutzer einer SaaS-Anwendung freut sich ĂŒber eine leistungsfĂ€hige professionelle Software, die außer dem Abobetrag keinerlei Kosten verursacht. Dieses Abo kann je nach Anbieter flexibel gekĂŒndigt werden, was die Kostenkontrolle zusĂ€tzlich verbessert. Monatliche KĂŒndigungsfristen, KĂŒndigung nach Erreichen bestimmter Parameter oder andere Optionen sind möglich. Gerade fĂŒr KMU, die sich in der Wachstumsphase befinden entfĂ€llt das Festlegen auf eine Lösung, die sich spĂ€ter als wenig praktikabel herausstellt. Per SaaS kann Software auch ganz ohne große Kapitalbindung probeweise eingesetzt werden.

Welche Software eignet sich fĂŒr SaaS4KMU?

In manchen Branchen ist es heute sogar unĂŒblich, Software lokal zu installieren und nicht die als Cloud-Service zur VerfĂŒgung gestellten Angebote zu verwenden. Beispielsweise SEO- und Analysetools sowie viele weitere Anwendungen sind heute ĂŒblicherweise per SaaS verfĂŒgbar. Aber auch alle anderen Softwares eignen sich prinzipiell als SaaS-Lösung. Gerade teure Buchhaltungssoftware oder professionelle CRM sind als SaaS-Implementierung wesentlich kostengĂŒnstiger fĂŒr KMU.

Worauf KMU beim Entscheid achten sollten

Die Nutzungskonzepte unterscheiden sich abhĂ€ngig vom Anbieter der SaaS-Lösung zum Teil wesentlich. KMU sollten nicht nur die Features unterschiedlicher Anbieter vergleichen, sondern auch einen Blick auf die VertragsmodalitĂ€ten werfen. Besonders praktisch sind SaaS-Lösungen, die monatlich kĂŒndbar sind. So bleiben die Kosten ĂŒberschaubar. Andere Nutzungskonzepte verursachen Kosten pro hinzugefĂŒgtem Benutzer oder GerĂ€t, erfolgter Transaktion oder Ă€hnlichem, immer in AbhĂ€ngigkeit von der jeweiligen Software. Wer die ideale SaaS-Lösung gefunden hat, sollte diese vor dem Kauf zunĂ€chst ausprobieren. Viele Anbieter ermöglichen eine Demoversion oder einen Probezugang. So sichern KMU ihren Entscheid zusĂ€tzlich ab.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte