Twitter: Schützt neue Sicherheitsfunktion Psyche oder Hater?

Copyright © Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Twitter testet eine neue Funktion, die dabei helfen soll, Nutzer vor Shitstorm und unfaire Kritik zu schützen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine automatische Blockierung von Konten, die potentiell beleidigende Sprache oder unerwünschte @Mentions (Erwähnungen) verwenden.
Introducing Safety Mode. A new way to limit unwelcome interactions on Twitter. pic.twitter.com/xa5Ot2TVhF
— Twitter Safety (@TwitterSafety) September 1, 2021
Psychischen Stress senken
Ziel der Funktion ist es, den psychischen Stress der Nutzer zu lindern, der mit dem Missbrauch der Plattform verbunden sein kann. Der neue Sicherheitsmodus wurde auf Empfehlung von Experten für psychische Gesundheit entwickelt.
Hierbei bewerten automatisierte Systeme die Wahrscheinlichkeit eines negativen Engagements, indem sowohl der Inhalt des Tweets als auch die Beziehung zwischen dem Verfasser und dem Erwähnten berücksichtigt werden. Konten, denen der Verfasser folgt oder mit denen häufiger interagiert wird, werden nicht automatisch blockiert. Die Blockierung bleibt sieben Tage bestehen. Jedoch können Nutzer blockierte Konten und Tweets jederzeit über ihre Einstellungen überprüfen und bewerten.
Zunächst sind nur Beta-Tests geplant
Derzeit testet Twitter den Sicherheitsmodus mit einer kleinen Gruppe von Nutzern auf iOS, Android und Twitter.com. In den nächsten Monaten sind weitere Beta-Tests geplant. In der ersten Demo wurde ebenfalls vorgestellt, wie Twitter den Nutzer warnt, wenn die eigenen Tweets negative Aufmerksamkeit erhalten. Diese zusätzliche Maßnahme wurde noch nicht bekanntgegeben. Aber dies ist eine weitere Überlegung von Twitter, um die Nutzer vor Missbrauch auf der Plattform zu schützen.
Twitter-Nutzer sind zwiegespalten
Fraglich ist, ob die neue Sicherheitsfunktion als Instrument zur Sicherheit dient oder von Provokateuren absichtlich missbraucht wird. Die Meinungen hierzu sind umstritten: Zum einen sollten Nutzer die Möglichkeit haben, sich aus Diskussionen zurückzuziehen. Zum anderen kann die Funktion genutzt werden, um zu provozieren, sich daraufhin aus Diskussionen und somit der Verantwortung für das eigene Handeln zu entziehen.
Quelle: Social Media Today
Keine Kommentare vorhanden