Video SEO: So erzielen Sie gute Google-Rankings für Ihre Website!

© Unsplash / ShareGrid
Video SEO
Videos sind ein effektives Marketinginstrument und auch im Bereich SEO werden sie immer wichtiger. Wir zeigen, warum es sich lohnt, dass Sie Ihre Videos für die Suchmaschine zu optimieren und wie Sie damit für relevante Keywords besser gefunden werden.
Video SEO gewinnt an Bedeutung
Im Bereich des Online Marketings spielen Videos eine immer bedeutendere Rolle. Gerade im eCommerce sind Videos ein wichtiger Bestandteil, denn sie sprechen Besucher an und wandeln sie in Käufer um. Doch auch hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung sind Videos nützlich. Sie helfen dabei, für relevante Suchbegriffe gefunden zu werden. Denn mit bewegten Bildern lassen sich Inhalte in wenigen Minuten verständlich, anschaulich und auf attraktive Art übermitteln.
Kostenloser SEO-Check
Alleine in Deutschland betrugen die im Jahre 2015 durch Videowerbung erzielten Umsätze etwa 266,15 Millionen Euro. Besonders bei lustigen und ansprechenden Inhalten, die mit geeigneter Musik und schönen Bildern versehen sind, wird die Aufmerksamkeit der Zuschauer erregt. Damit scheinen Online-Videos zudem besonders erfolgversprechend zu sein. Das ergab zumindest eine von YouGov durchgeführte Umfrage zu Aufmerksamkeitsfaktoren bei Online-Video(werbung).
Aufgrund dessen sind hochwertige Videos als Marketingstrategie besonders interessant. Doch die Produktion von Videos ist aufwendiger als das Schreiben von Texten oder das Knipsen von Fotos. Wer innerhalb seines Angebotes auf Videowerbung setzen möchte, sollte daher von Anfang an wissen, worauf er sich einlässt: Videos alleine bewirken meist nicht viel, wenn Sie nicht von möglichst vielen relevanten Usern gefunden werden. Deshalb sollte nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf die Bewerbung Ihrer Videos gesetzt werden. Dazu gibt es einige Möglichkeiten. Eine bis dato noch sehr junge Option stellt das Video SEO dar. Wir erklären die Grundlagen von SEO für Videos.
Video SEO: Video Search Engine Optimization
Der Aufmerksamkeitswert und die Beliebtheit von Videos werden in zunehmend Maße genutzt, um Zugriffe auf eine Website zu generieren, die Conversions zu erhöhen und Besucher an eine Webseite zu binden. Studien zeigen, dass Internetnutzer durchschnittlich vier Sekunden lang auf einer Website verweilen, aber durchschnittlich 2,7 Minuten lang ein Video ansehen. Werbung mithilfe von Videos wird immer beliebter, das ist auch an unten stehender Grafik erkennbar, in der zu erkennen ist, dass die Umsatzprognosen stetig steigen.

Das Wachstum von Videowerbung ist im mobilen Sektor sehr viel größer als im Desktop-Bereich
Vorteile von Videos für Online Marketing
Allgemeine Vorteile von Video SEO
Die Investition in das Drehen, Schneiden und Hochladen von Videos lohnt sich:
- Das menschliche Gehirn verarbeitet die Informationen aus (bewegten) Bildern deutlich besser als jene aus Texten. So bleiben mehr Informationen im Gedächtnis hängen.
- Der Zuschauer kann sich zudem leichter mit visuellem Content identifizieren, wodurch sich eine festere Bindung zu der beworbenen Marke ergibt.
- Daneben ist das Anschauen eines Videos für den User gemütlicher als das Lesen eines Textes. Umso attraktiver die Informationen aufgearbeitet werden und desto professioneller das Video SEO, desto eher werden die Videos angesehen.
Je besser das Video SEO betrieben wird, desto leichter werden die Videos gefunden.
Vorteile von Video SEO für Ihre Website
Sofern Sie das Video direkt auf Ihrer Webseite einbinden, schaffen Sie eine Möglichkeit, den Traffic zu steigern. Denn Google belohnt Webseiten mit hochwertigem Video-Content durch ein besseres Suchmaschinenranking. Dabei gilt: Umso beliebter das Video, desto besser Ihr Ranking. Zudem können Sie sich “Klicktechnisch” durch besonders ansprechende und passende Videos auf Ihrer Website einen Vorteil verschaffen. Denn diese können theoretisch via Thumbnail in den Google-Suchergebnissen ausgespielt werden. Mit dem Thema Video SEO sollten Sie sich also umfassend beschäftigen. Hochwertige, mit Video SEO optimierte Videos wirken sich darüber hinaus positiv auf die Verweildauer Ihrer Besucher aus. Denn User fühlen sich durch diese animiert, sich mit den Inhalten detaillierter auseinanderzusetzen.
Viele Webseitenbetreiber scheuen bisher die Produktion von Videos, obwohl in diesen ein enormes unternehmerisches Potenzial steckt – vor allem für die eigene Website. Aber auch Brandingstechnisch können diese einiges bewirken. Wer zudem in einer Nische tätig ist, erhält so die Option zur Erlangung eines zusätzlichen Vorteils.
Fakten zur Video-Optimierung
Flash und Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Flash ist ein visuelles Medium. Suchmaschinen haben jedoch keine Augen, der Googlebot auch nicht. Er kann zwar Flash-Dateien lesen, Text und Inhalt extrahieren, Struktur und Kontext fehlen aber. Zumal Text-Content oft auch als Grafik im Flash enthalten ist, können viele Bots mit Flash teilweise überhaupt nichts anfangen.
Dem Googlebot fehlen also die algorithmischen “Augen”, um diese Grafiken lesen zu können. Das heißt, dass die darin enthalten wichtigen Keywords komplett verloren gehen können. Aufgrund dessen können die darin enthaltenen Texte, Content und Links fehlen, auch wenn der Googlebot diese Dateien indiziert.
Einschränkungen
- Der Zugewinn an Suchpräsenz ist von der Webseite abhängig, die das Video enthält.
Ausnahme: Videos, die direkt auf der YouTube-Plattform hochgeladen und dort freigegeben/öffentlich sind. Wenn sie einen guten Beschreibungstext enthalten, können sie u.U. gut im Index gelistet werden.
- Die meisten Video Search Provider haben keine grundlegenden und konsistenten Kategorisierungssysteme, zu denen sie Content liefern könnten
Faktoren, die es bei Video SEO zu beachten gilt
Das Einbinden der Videos auf Ihrer Website alleine reicht nicht aus, um die oben genannten Vorteile zu erzielen. Denn der Google-Crawler kann die Inhalte eines Videos (noch) nicht auswerten. Deshalb behilft sich dieser mittels einiger Faktoren, die von den Webseitenbetreibern vorgegeben sein und innerhalb von Video SEO beachtet werden sollten:
Auch im Video SEO sollte auf die Ladezeit geachtet werden. Daher empfiehlt es sich die Videos vor dem Upload zu komprimieren und eine herkömmliche HD-Auflösung zu verwenden.
Sollten Sie Ihre Videos auf dem eigenen Server hosten wollen, so empfiehlt sich der Einsatz einer Video-Sitemap. Dazu müssen die Video-URLs in die jeweiligen Tools der Suchmaschine eingepflegt werden.
Checkliste für die Video-Optimierung
- Nehmen Sie Ihr Keyword nach Möglichkeit in den Video-Dateinamen auf.
- Der Text sollte sich auf den Video Content beziehen.
- Betten Sie Videos in <div>-Tags ein. Der darin eingebettet Video Container („object“-Tag) sollte eine Überschrift mit dem Keyword enthalten.
- Erstellen Sie interne keywordoptimierte Links zu den Videos.
- Verlinken Sie aus einer keywordreichen Übersichtsseite auf alle Videos.
- Erstellen Sie eine dynamisch generierte Video-Sitemap.xml. Stellen Sie diese dann den relevanten Suchmaschinen und Portalen zur Verfügung.
- Binden Sie Ihre Haupt-Keywords und die jeweils zugeordneten Keywords in die eingebettete Meta-Information Ihres Videos ein. Sie sollte Titel, Beschreibung und passende Keywords enthalten.
- Präsentieren Sie Ihre Videos nicht in Form von Pop-Ups, sondern betten Sie sie nach Möglichkeit direkt in den Content-Bereich ein.
Der Weg zum SEO-optimierten Video
Bei der Video-Optimierung (Video SEO) gehen Sie ähnlich vor wie bei klassischer Webseitenoptimierung. Es geht um videospezifische Keyword-Recherche. Suchen Sie sich Schlüsselbegriffe mit hohem Suchvolumen in Ihrer Branche aus.
Setzen Sie nach Möglichkeit immer eine Google Video Sitemap ein. Google stellt diese in seiner eigenen Video-Suche dar und u.U. auch zu passenden Keywords als Einschub in die Organic Search (sogenannte Universal Search) ein, was natürlich zusätzlichen Wert darstellt, da dann die Videos als Thumbnails besonders auffällig ins Auge springen und gute Clickthrough-Raten bringen können. Es gibt aber leider keine „Garantie“, dass Google ein indiziertes Video auch in die Websuche (Organic Search) integriert. Google behält sich dies nur für besonders relevante Videos zu bedeutsamen aktuellen Themen vor.
Tipp
Alternative zu YouTube oder Akamai als Hosting-Lösung wäre z.B. AOL Video (Promotion auf Google Video) und Dailymotion. YouTube bietet aber auch eine akzeptable und stabile Hosting-Lösung. Jedoch sollte dabei beachtet werden, dass Youtube bei den SERPS zu 58% ausgesucht wird. Bedenken Sie außerdem, dass die meisten Videohoster Größen- und Längenbeschränkung für Videos auferlegen.
Sie können natürlich auch auf Ihrem eigenen Server Ihr Video hosten und bereitstellen. Da Videos jedoch meistens große Dateigrößen verursachen müssen Sie unbedingt beachten, dass ein eigenständiges Hosten von vielen Videos zu enormem Verbrauch der Bandbreite und damit zu evtl. hohen Zusatzkosten und Performance-Last führen. Das Hosten von Videos sollte deshalb nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn gerade, wenn Ihr Server unter hohe Last gerät und die Videos nur sehr langsam gestreamt werden, brechen viele User die Video-Wiedergabe ab.
In solchen Fällen ist es sinnvoll, auf Hochverfügbarkeits-Hosting-Spezialisten wie akamai.com zuzugehen, die auch mit sehr großer Nachfrage und Datenvolumen umgehen können. Natürlich führt das u.U. zu nicht unerheblichen Zusatzkosten. Vorteil ist aber, dass Datenhoster wie z.B. akamai Ihnen keine Größenbeschränkungen auferlegen. Andererseits handelt es sich hierbei auch nur um Streamingplattformen ohne Benutzeroberfläche wie bei Youtube.
Sie können aber eine z.B. bei akamai liegende Video-Datei ganz normal per URL in Ihre Seite einbetten, sodass sie wie ein normaler Bestandteil Ihrer Website aussieht. Dass sie in Wirklichkeit über einen Fremdserver ausgeliefert wird, merkt der Benutzer normalerweise nicht. Ihr Server wird jedoch durch diese Verfahren deutlich entlastet. Gleiches gilt übrigens auch für Audio-Dateien und Musikfiles.
Videos sollten immer in gute Webseiten integriert werden, die außer dem Video noch interessanten, keywordoptimierten Text enthalten, z.B. ein Artikel über den Umgang mit einem Werkzeug könnte eine Zusammenfassung des Videos oder Zusatzinformationen und weiterführende Links enthalten, sodass sich Video und Text gegenseitig ergänzen. Vermeiden Sie leere Seiten zu bauen, die nur das Video ohne Überschrift etc. enthalten. Derartige Videos werden erstens von den Robots schlechter verarbeitet und zweitens oft als relativ unbedeutend oder im schlimmsten Fall sogar als Spam eingeordnet.
Hinweis
Es ist immer hilfreich, wenn Sie folgende Zusatzinformationen für Suchmaschinen bereitstellen:
- Video Sitemap.xml (von Google prüfen lassen)
- RSS-/ Atom-Feeds
- keywordrelevante Contentseiten, die zusätzlich auch in normalen Sitemap.xml aufgelistet werden
YouTube SEO
Was ist YouTube SEO und wie funktioniert es?
YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine des Internets. Kein Wunder, denn Internetnutzer konsumieren mit Leidenschaft Videobeiträge. Durch gezieltes Video SEO und spezifisches YouTube SEO können Sie sich diese Reichweite zu Nutze machen und somit Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus sein. Obwohl es noch andere Video-Plattformen wie MyVideo oder Vimeo gibt, beschränken wir uns auf YouTube. Denn diese Plattform hat seit ihrem Start 2005 die Marktdominanz gewonnen.
Um YouTube für SEO zu verwenden, benötigen Sie ein sehenswertes Video. Ist das Budget vorhanden, können Sie einfach eine professionelle Agentur mit der Produktion beauftragen. Scheuen Sie die Arbeit nicht, so können Sie das Video auch selbst erstellen. Neben kostenpflichtiger Video-Software stehen auch hochwertige Gratis-Programme zur Video-Bearbeitung zum Download bereit. Ist das Video fertiggestellt, laden Sie die Datei auf einen professionell geführten Account hoch. Wer SEO für Videos beachtet, wird schon bald erste Zuschauer gewinnen.
Sie finden den Artikel interessant?
Jetzt zum Newsletter anmelden und kostenlos mit Neuigkeiten und Online Marketing Tipps versorgt werden:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt der Performance Suite zu laden.
SEO für Videos: Rankingfaktoren bei YouTube SEO
Weiter oben haben wir bereits allgemeine Tipps für das Ranking in Suchmaschinen erstellt. Speziell bei YouTube SEO sollten Sie auf folgende Methoden Wert legen:
- Wählen Sie einen aussagekräftigen Titel mit Keyword am Anfang.
- Nutzen Sie eine knackige Video-Beschreibung, die nicht zu lang ist und die Keywords enthält.
- Beschreiben Sie in der Kanalinfo, worum es auf Ihrem Kanal geht und was den Nutzer erwartet. Verlinken Sie hier – am besten zu Beginn des Textes – auch auf Ihre Website.
- Manuell erstellte, stimmige Untertitel mit korrekter Rechtschreibung und Grammatik sind hilfreich.
- Setzen Sie thematisch relevante Tags, ohne in Keyword-Stuffing zu verfallen.
- Setzen Sie auch Keywords für den gesamten YouTube-Kanal.
- Nutzen Sie die Video-Beschreibung und Anmerkungen per Overlay, um User zu Ihrem Video zu lotsen.
- Legen Sie klar definierte, nicht zu volle Playlists an.
- Legen Sie Thumbnails möglichst selbst fest.
- Verwenden Sie Video Kategorien, um über die YouTube Startseite empfohlen zu werden.
- Lassen Sie Ihre Zuschauer via Likes, Kommentare und Shares mit Ihrem Video interagieren.
- Ähnlich wie bei Blogs sollten auch auf der Videoplattform YouTube regelmäßig neue Videos veröffentlicht werden.
Einen detaillierteren Einblick in die Youtube SEO Rankingfaktoren liefert auch der Blogbeitrag YouTube SEO – Die wichtigsten Rankingfaktoren.
Codierung und Tagging von Video Content
Google kann folgende Videodateitypen crawlen: .mpg .mpeg .mp4 .mov .wmv .asf .avi .ra .ram .rm .flv und .qt. Es gibt aber keine bevorzugte Datei- und Codier-Spezifikation:
- NTSC-(4:3)-Größe und Frame-Rate, nicht-interlaced
- Video Codec: MPEG2 oder MPEG4 (MPEG4 bevorzugt)
- Video-Bitrate: mindestens 260Kbps (750kbps bevorzugt)
- Audio Codec: MP3 vbr
- Audio-Bitrate: mindestens 70Kbps (128 Kbps bevorzugt)
Wenn Sie Ihre Videos auf YouTube hochladen, konvertiert Youtube selbständig Ihr Video in alle möglichen Formate, inkl. (optional) in Mobile-Formate, damit User Ihr Video auch auf Handys, Smartphones etc. betrachten können.
Tipp
Google empfiehlt dabei die Verwendung von Video-Sitemaps, unterstützt zugleich aber auch Media RSS (MRSS) Feeds. Video-Sitemaps verfügen über ein eigenes XML-Format (Beispiel Sitemap: www.example.com/[name-of-sitemap].xml). Bauen Sie den Link auf Ihre Video Sitemap auch in Ihre robots.txt Datei ein und darf nicht durch diese blockiert werden.
Video SEO Tools
Mit Video SEO Tools verbessern Sie Ihre Chancen hinsichtlich der Optimierung von Videos deutlich!
- Schema.org bietet Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, durch ein bereitgestelltes Markup Ihre Inhalte exakter zu kennzeichnen und zu strukturieren. Dadurch werden Ihre Inhalte deutlich besser von verschiedenen Suchmaschinen (neben Google auch Bing oder Yahoo) verarbeitet.
- Seochat.com ist eine hilfreiche Community, die Anfängern und Fortgeschrittenen bei allen Fragen rund um Video SEO zur Verfügung steht. Die Webseite ist englischsprachig. Zudem können durch dieses Video SEO Tool – ähnlich wie durch den Google Keyword-Planner – neue Long Tail Keyword-Ideen gewonnen werden.
- Wer Hilfe bei der Findung passender Keywords oder anderen SEO-Fragen wie der Backlink-Analyse benötigt, kann auf SerpStat setzen. Außerdem kann ein detaillierter Einblick in das Schaffen Ihrer Wettbewerber gegeben werden. Auch können mittels diesem Video SEO Tool beliebte Zuschauerfragen innerhalb Ihrer Nische gefunden werden. Auf Basis dieser können anschließend Video Inhalte produziert werden, die diese Fragen abdecken.
- Cyfe ist eine Software-Lösung, die Sie im Bereich des Content Controllings unterstützt. Das Programm für die Datenanalyse läuft als Erweiterung im Browser und ist auch für kleine Unternehmen finanzierbar.
- Das Tool VidIQ wurde zu dem Zweck entwickelt, um mehr Video Aufrufe und Abonnenten bei YouTube zu gewinnen. Dies wird vor allem über die Auswahl der richtigen Tags abgewickelt. Ferner können Ihre Videos durch dieses Video SEO Tool schneller und übersichtlicher gemanaged werden.
- Das zwischen YouTube Influencern und Video-Erstellern wohl bekannteste Video SEO Tool nennt sich TubeBuddy Chrome Extension. Dieses Plug-In beinhaltet drei herausragende Funktionen, welche Sie bei der Umsetzung von gezieltem Video SEO unterstützen: der Tag Explorer, das Suggested Tags Tool und den Video A/B Test. Erstere ermöglicht es, einen Video-Beitrag mit relevanten Tags zu planen und ebenso rückwirkend zu optimieren. Durch die zweite Funktion können zu den von Ihnen gewählten Keywords einfach und schnell viele relevante Long Tail Tags generiert werden. Ähnlich wie beim Website A/B Testing, kann durch TubeBuddy Chrome Extension ebenfalls ein Video A/B Testing durchgeführt werden. Hierbei kann u.a. zwischen den Thumbnails, Video-Titeln und -Descriptions differenziert werden.
- Ein weiteres interessantes Tool für besseres Video SEO ist Tubular Labs Free YouTube Dashboard. Mit diesem Tool für Video-Creators kann zum einen eine exakte Analyse der Zielgruppe/Follower erfolgen, zum anderen können Sie nachvollziehen, auf welche Videos Ihre “Community” neben Ihren Videos noch klickt. Daraus können im Anschluss Erfahrungswerte für die eigene Videoerstellung gezogen werden.
Neben den hier genannten finden sich noch viele weitere Hilfsmittel, die Sie im Bereich SEO für Videos unterstützen, u.a. die Folgenden:
- YouTube Search Filters
- YouTube Search Auto-Suggest
- Rich Snippets für Videos. Beispiel:
RSS Media Feeds
Google und Yahoo! bieten mit einem Support für Mediendateien eine Möglichkeit, hochspezifische Attribute für jede Mediendatei zu definieren. Eine Media RSS-Sitemap, die über Google Webmaster Tools angegeben wird, kann von Google erkannt werden.
Viele Video-Suchmaschinen laufen für Video Sitemap Submission unter dem Standard von Yahoo. Das media:content-Attribut kann folgende Elemente aufweisen:
- url
- fileSize
- Typ
- Medium
- isDefault
- expression
- Bitrate
- Framerate
- Samplingrate
- Kanäle
- Dauer
- Höhe
- Breite
- Länge
Auch wenn viele der Attribute Audio/Video spezifisch zu sein scheinen, kann dieses Attribut-Element zum Veröffentlichen eines beliebigen Medientyps verwendet werden. Diese media:content-Attribute enthalten die benötigten primären Meta-Dateneinträge zum Indexieren und Organisieren von Media Content.
Zusätzlich unterstützte Attribute zur Beschreibung von Bildern, Audio, und Video können in künftigen Dokumentüberarbeitungen hinzukommen. Alle Attribute sind selbsterklärend und optional.
Fazit
Video SEO bietet großes Potenzial:
Der Markt hat das große Potenzial von Video SEO bis dato noch nicht erkannt. Diese Lücke sollten Unternehmer aus dem Bereich Online Marketing für mehr Sichtbarkeit ausnutzen und sich somit von der Konkurrenz absetzen.
Obwohl das Thema relativ komplex und bisher noch nicht so umfassend erfasst ist wie textliches SEO, gibt es bereits eine Reihe von Tipps, um SEO für Videos zu betreiben. Da YouTube als die beliebteste Video-Plattform des Internets gilt, empfehlen wir Ihnen, besonders auf diese Plattform zu setzen. Jedoch sollten für eine ganzheitliche Video-Strategie alle Plattformen genutzt werden.
Bei der Suchmaschinenoptimierung sind die Tags am wichtigsten, die mit Textbeschreibungen des Medien-Contents aufgewertet werden. Sie können die User nämlich auf der Suche nach dem jeweiligen Text zum Video führen. Als wichtigste Textinformation gilt der „media title“ und die „description“.
Von besonderer Relevanz ist zudem, dass den Medien gute Keywords zugewiesen werden. Die Transcript-Optionen, die eventuell schwer bereitzustellen sind, sind äußerst nützliche Tags. Sie ermöglichen die Bereitstellung des Contents für Suchbegriffe.
Die OSG Performance Suite

- SEO: Keyword-Tool, Content Suite, Backlink Suite, SEO Technik-Crawler, Local SEO
- SEA
- Brand Protection
- Security-Crawler
- Pagespeed-Tool & Uptime Monitoring
- Schnittstellen zu Google Ads, Google Search Console, Google Analytics Bing Webmaster Tools u. a.
- Projektmanagement
- inkl. App und Push Notifications
- und viele weitere Features
Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen zur Video-Optimierung und zum Tagging. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um SEO-Optimierung.
Jetzt kostenlosen SEO Check machenFAQ – Häufig gestellte Fragen zu Video SEO
Was ist Video SEO?
Video SEO steht für Video Search Engine Optimization und zielt darauf ab, Videos in Suchmaschinen besser sichtbar zu machen und deren Ranking zu verbessern. Dies kann durch unterschiedliche Stellschrauben erreicht werden, zum Beispiel dadurch, dass Videos relevante Keywords und eine Meta Description enthalten, technisch korrekt eingebunden und optimiert sind. Video SEO trägt dazu bei, dass Videos in Suchmaschinen besser gefunden werden. Das wiederum gibt ihnen eine höhere Reichweite und Sichtbarkeit und kann Ihnen mehr Traffic auf Ihrer Website einbringen. Außerdem kann eine gute Platzierung in den Suchergebnissen dazu beitragen, dass das Vertrauen in Ihr Video und Ihre Marke gestärkt wird. Als Synonym wird häufig das Word YouTube SEO gebraucht, allerdings ist damit die Optimierung von Videos ausschließlich auf der Plattform YouTube selbst gemeint.
Wie funktioniert YouTube SEO?
Wer sein Ranking und seine Reichweite für Videos bei YouTube steigern möchte, benötigt zunächst ein interessantes und für die Zielgruppe wertvolles Video. Dieses können Sie beispielsweise von einer professionellen Agentur erstellen lassen oder selbst erstellen. Kommt das Video gut an, sind Sie Ihren Mitbewerbern einige Schritte voraus. Um dies zu erreichen, können Sie allgemeine Rankingfaktoren für YouTube-Videos beachten, zum Beispiel: Aussagekräftiger Titel mit Keyword Kurze Video-Beschreibung Kanalinfo pflegen Manuell erstellte Untertitel Thematisch relevante Tags Keywords auf dem Kanal einsetzen Video-Beschreibung und Overlay nutzen Playlists erstellen Thumbnails festlegen Video Kategorien verwenden Likes, Kommentare und Shares zulassen Regelmäßig für neuen Content sorgen
Wie macht man SEO für Videos?
Video SEO startet mit der Einbindung von Videos auf Ihrer Website. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum einen können Sie Videos direkt auf der Website einbinden, zum anderen können Sie diese beispielsweise via YouTube einbinden. Letzteres hat den Vorteil, dass Sie einen technisch hochwertigen Video-Player an die Hand bekommen und einen direkten Draht zur Suchmaschine haben, da YouTube ein Produkt von Google ist. Außerdem erhalten Sie Social Signals über YouTube und zusätzliche Reichweite innerhalb der Video-Plattform. Machen Sie für Ihr Video SEO auf jeden Fall eine Keywordrecherche und optimieren Sie Ihr Video bestmöglich mit Keywords. Anschließend binden Sie das Video auf Ihrer Website ein und zeichnen es mit strukturierten Daten nach schema.org aus. Diese helfen einer Suchmaschine wie Google, den Inhalt leichter zu interpretieren. Außerdem haben Sie dadurch die Möglichkeit, mit Featured Snippets präsenter in der Google Suche dargestellt zu werden. Außerdem benötigen Sie eine Video-Sitemap, die unter anderem folgende Punkte enthalten sollte: Thumbnail-URL, Video-Title, Video-Description, eingebettete Video-URL und Video-Länge. Eine solche Sitemap ist ebenfalls als Hilfestellung für die Suchmaschine zu verstehen, dank der sie sich beim Crawlen der Website orientieren kann.
Keine Kommentare vorhanden