Contextual Inquiry

Contextual Inquiry

Copyright © Shutterstock / AlexMXL

Was ist eine Contextual Inquiry?

Defintion

Eine Contextual Inquiry, auf Deutsch kontextuelle Befragung ist eine strukturierte Interviewmethode, bei der man beobachtet, wie Benutzer mit Geräten und Schnittstellen in ihrer eigenen Umgebung interagieren.

Da Benutzer in ihren gewohnten Umgebungen befragt werden, sind die Analysedaten realistischer und aussagekräftiger als Daten, die unter Laborbedingungen gewonnen werden. Die Contextual Inquiry basiert auf einer Reihe von Prinzipien, die eine Anpassung der Untersuchung an verschiedene Situationen ermöglichen. Diese Technik verwendet man in der Regel zu Beginn des Designprozesses und eignet sich gut für die Sammlung umfassender Informationen zu Arbeitspraktiken, den sozialen, technischen und physischen Umgebungen.

Der Ablauf einer Contextual Inquiry

Eine kontextbezogene Untersuchung beginnt mit der Planung, der Auswahl der Interviewpartner und dem Aufbau des Fokus bezüglich dessen, was erreicht werden soll und wie es erreicht werden soll. Wichtig bei der Fokussierung ist es zu beachten, dass ein Fokus in der Regel nicht vollständig sein kann.

Für aussagekräftige Interviewergebnisse muss man den Fokus vom Interviewer gegebenenfalls immer wieder überprüfen. Die Interviewpartner werden in ihren gewohnten Umgebungen bei ihren Aufgaben interviewt und dabei so wenig wie möglich gestört. Das Interview sollte zu Rohdaten führen. Das heißt, die Daten sollte man während des Interviews optimalerweise ohne eine gleichzeitige Analyse sammeln.

Die eigentliche Contextual Inquiry besteht typischerweise vier Phasen

Das ist die Phase, in der der Interviewer einen Überblick über die Arbeit der Benutzer erhält und beginnt, Vertrauen aufzubauen. Die Aufzeichnung des Interviews beginnt während dieser Phase. Wenn man das Interview nicht aufzeichnet, kann es vorteilhaft sein, zwei Interviewer einzusetzen.
Im Anschluss an das einleitende Interview erfolgt ein wichtiger Wechsel hin zu einer sogenannten Meister-Lehrling-Beziehung. Im Fall der Contextual Inquiry ist der Interviewpartner der Meister und der Interviewer der Lehrling. Wichtig ist es, den Benutzern zu vermitteln, dass der Interviewer von ihnen lernen will, indem er sie beobachtet und gelegentlich unterbrechen wird.

Man sollte sicherstellen, dass die Benutzer damit einverstanden sind, gelegentlich unterbrochen zu werden. Es ist wichtig, die Nutzer über die Dinge zu befragen, die sie tun. Gleichzeitig aber auch ihre Arbeit so wenig wie möglich stören, zum Beispiel bei der Interaktion mit Kunden.

Die Benutzer sind die Meister und sie führen die Untersuchung. Der Interviewer in seiner Rolle als Lehrling ist optimalerweise nur anwesend und unterbricht, wenn möglich, nur gelegentlich, um Fragen zu den Ereignissen zu stellen. Dabei sollte bei aller Rücksichtnahme jedoch nicht gezögert werden, Fragen zu stellen, die relevant sind. Wenn es beim Interview nur schwer möglich ist, einzuschätzen, was relevant oder nicht relevant ist, sollten die Punkte oder Fragen notiert werden.
In dieser Phase sollte der Interviewer zusammenfassen, was er während der Interviews gelernt hat. An diesem Punkt der Contextual Inquiry werden die Beobachtungen und Schlussfolgerungen dem Benutzer neu geschildert und es dem Benutzer ermöglicht, etwaige Missverständnisse aufzuklären oder wichtige Punkte zu vertiefen.
Eine kontextuelle Untersuchung bietet gegenüber anderen Methoden der Kundenforschung mehrere Vorteile.

Die Offenheit der Interaktion ermöglicht es, implizites Wissen, Wissen über den eigenen Arbeitsprozess, das den Nutzern selbst nicht bewusst ist, zu offenbaren. Implizites Wissen ist traditionell sehr schwer zu entdecken. Die durch kontextbezogene Untersuchungen erzeugten Informationen sind sehr zuverlässig. Umfragen und Fragebögen gehen davon aus, dass die Fragen, die sie enthalten, wichtig sind. Traditionelle Usability-Tests gehen davon aus, dass die Aufgaben, die der Benutzer ausführen soll, relevant sind.

Eine Contextual Inquiry konzentriert sich auf die Arbeit, die Benutzer durchführen müssen, und zwar auf ihre Art und Weise – so ist sie für den Benutzer immer relevant. Und weil es sich um ihre eigene Arbeit handelt, sind die Benutzer mehr daran interessiert als bei einer Beispielaufgabe. Die Informationen, die von der kontextbezogenen Untersuchung erzeugt werden, sind zudem sehr detailliert.

Marketingmethoden wie Umfragen liefern zwar Informationen auf hoher Ebene, aber nicht die detaillierten Daten zur Arbeitspraxis, die für die Gestaltung von Produkten benötigt werden. Es ist sehr schwierig, diese Detailgenauigkeit auf andere Weise zu erreichen. Die Contextual Inquiry ist darüber hinaus eine sehr flexible Technik, die an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden kann.

Eine Contextual Inquiry ist sehr zeit- und ressourcenintensiv. Einen Benutzer zu besuchen und eingehende Beobachtungen durchzuführen, erfordert mehr Zeit als viele andere Forschungsmethoden und ist daher meist mit höheren Kosten verbunden. Wie bei allen qualitativen Techniken ist auch bei der Interpretation der Daten einer Contextual Inquiry eine gewisse Vorsicht geboten. Es muss sichergestellt werden, dass die Durchführung einer solchen Studie trotz des hohen Aufwands statistisch signifikante Daten liefert. Das heißt, die Zahl der Untersuchungen muss entsprechend hoch sein.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte