Yahoo! Slurp

Copyright © Shutterstock/Lucian Milasan
Was ist Yahoo! Slurp?
Die Suchmaschine Yahoo! ist ein weltweit beliebtes Such-Tool, das von vielen Websurfern gerne als Alternative zu Google verwendet wird. Pro Tag erhÀlt Yahoo! mehr als 2,76 Milliarden Seitenaufrufe und hat mehrere Hundert Millionen registrierte Benutzer. Mehr als 175 Millionen Nutzen neben der Suchmaschine verwenden die Benutzer auch zahlreiche andere Dienste wie E-Mail.
EinkaufsfĂŒhrer, Diskussionsgruppen und anderes. Slurp (deutsch: schlĂŒrfen) ist ein ĂŒberarbeiteter Web-Crawler, den Yahoo! von der Suchmaschine Inktomi im Jahre 2002 ĂŒbernommen hat. Vorher war Yahoo! ein von einer Redaktion erstelltes Webverzeichnis. Seit dieser Zeit verwendet Yahoo! den Such-Algorithmus von Inktomi, um die Webseiten weltweit zu erfassen und zu indexieren.
Wie funktioniert Yahoo! Slurp?
Der Suchroboter Slurp 2.0 durchsucht das Web, navigiert von Site zu Site und erfasst die Informationen, die Yahoo! zur Erstellung des Web-Indexes benötigt. ErwĂ€hnenswert ist, dass der Suchroboter den gesamten Text einer Webseite in der Yahoo! Datenbank speichert, eine Eigenschaft die nicht alle Web-Crawler besitzen. Mit Slurp 2.0 reagierte Yahoo! auf die Such-Algorithmen von Google und versuchte verlorengegangene Marktanteile zurĂŒckzuholen. Durch eine Suchmaschinenoptimierung können Website-Besitzer dazu beitragen, die Aufmerksamkeit von Slurp auf qualitativ hochwertige und relevante Webinhalte zu richten.
Welche Seiten werden von Yahoo! Slurp nicht akzeptiert?
Nicht alle Webseiten enthalten Informationen, die fĂŒr Benutzer wertvoll sind. Um schlechte Suchergebnisse und negative Benutzererfahrungen zu vermeiden, schlieĂt Slurp alle Ergebnisse von der Indexierung aus, die unangemessene, redundante oder minderwertige Inhalte enthalten. Das ist zum Beispiel bei Spam der Fall. Seiten, die der Crawler nicht sehen möchte sind:
- Seiten, welche die Genauigkeit, die Vielfalt und die Relevanz der Suchergebnisse beeintrÀchtigen
- Seiten, welche die Aufmerksamkeit der Benutzer nur auf eine andere Seite lenken
- Gespiegelte oder kopierte Inhalte
- Websites mit zahlreichen, unnötigen und virtuellen Hostnamen
- Seiten, die in groĂer Menge oder automatisch generiert oder von geringem Wert sind
- Inhalte, die vor dem Benutzer verborgen sind
- Seiten, die der Suchmaschine einen anderen Inhalt geben als dem Benutzer
- ĂbermĂ€Ăige Vernetzung von Websites, um die PopularitĂ€t einer Website zu vergröĂern
- HauptsĂ€chlich fĂŒr die Suchmaschinen erstellte Seiten
- Seiten mit Missbrauch von Namen von Mitbewerbern
- Mehrere Websites mit gleichem Inhalt
- Seiten, die ĂŒbermĂ€Ăige Pop-ups verwenden und die Navigation des Benutzers stören
- Seiten, die irrefĂŒhrend, betrĂŒgerisch sind oder eine schlechte Nutzererfahrung bieten
So verschlieĂen Sie Yahoo! Slurp die TĂŒr zu bestimmten Seiten
Auch wenn Yahoo! Slurp einige Funktionen besitzt, die einzigartig sind, gehorcht er doch den Anweisungen fĂŒr Suchmaschinen, die in der Datei robots.txt vorhanden sind. Diese Anweisungen sind sehr wichtig, denn damit können Website-Besitzer steuern, welche Seiten vom Crawler durchsucht und indiziert werden. Auf diese Weise können Seiten besser geschĂŒtzt werden, die zum Beispiel vertrauliche Informationen enthalten, die besser nicht in falsche HĂ€nde gelangen sollten. Die Datei robots.txt ist eine normale Textdatei, die sich im Stammverzeichnis befindet, leicht geĂ€ndert werden kann und von allen Suchmaschinen respektiert wird. Dort können auch die AbstĂ€nde festgelegt werden, in denen der Suchroboter die Site besucht.
Eine andere Möglichkeit, Yahoo! Slurp davon abzuhalten eine Seite zu indexieren, ist die Verwendung des Meta-Tags noindex. Der Crawler akzeptiert auch diese Anweisung, die im Kopf des Dokuments zwischen dem Code zwischen den Head-Tag eingefĂŒgt ist. Eine weitere nĂŒtzliche Anweisung ist der Meta-Tag NoFollow. Auch diese Anweisung stellt sicher, dass die Links auf der Seite nicht beachtet werden.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.
Sie haben noch Fragen?