Artificial Intelligence
Copyright © Shutterstock /Blue Planet Studio
Was ist Artificial Intelligence?
- Lernen
- Problemlösung
- Simulation
Ferner soll Artificial Intelligence (AI) Handlungen und Reaktionen möglichst nahe am menschlichen Vorbild vornehmen. Dies beinhaltet in gewisser Weise auch soziale Kompetenz und KreativitÀt.
Herkunft
Die AnfĂ€nge KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) reichen bis in die 50er Jahre zurĂŒck. Marvin Minsky, John McCarthy, Allen Newell und Herbert A. Simon gelten als die GrĂŒndervĂ€ter der KĂŒnstlichen Intelligenz. Diese ersten AnfĂ€nge wurden durch die Anerkennung der Thematik als wissenschaftliches Feld geprĂ€gt. Auch trugen die angestrebten Ziele, logisches Denken und Problemlösung in Maschinen zu etablieren, sehr dazu bei, den Weg fĂŒr den heutigen Forschungsstand zu weisen.
Anwendung
Artificial Intelligence wird im Anwendungsbereich in zwei Kategorien unterteilt.
Die “weak AI”, also schwache kĂŒnstliche Intelligenz wird eingesetzt, um eine bestimmte Aufgabe zu erfĂŒllen. Sie ist nur speziell dafĂŒr programmiert und kann daher keine weiteren oder komplexeren Probleme lösen. Beispiele finden sich etwa in der Automobilindustrie, in der Maschinen ein bestimmtes Teil montieren. Auch Apple’s Siri zĂ€hlt unter diese Definition.
Die sogenannte “strong AI”, also starke KĂŒnstliche Intelligenz ist eher als ganzheitliche Intelligenzform zu verstehen, welche einfache als auch komplexe und unbekannte Probleme lösen kann. Ăhnlich wie der Menschen ist diese “Artificial General Intelligence” mit einer Reihe verschiedener FĂ€higkeiten ausgestattet und lernt und findet wie ein Kind neue Informationen und wendet diese selbststĂ€ndig an.
KĂŒnstliche Intelligenz ist stark in unserem tĂ€glichen Leben involviert. Sie erkennt Spam E-Mails, verhindert finanziellen Onlinebetrug, warnt vor Verkehrsbehinderungen, erkennt Gesichter in Bildern, zeigt die Fahrtgeschwindigkeit an, steuert den Autopiloten in Flugzeugen und schlĂ€gt beim Online Shopping Produkte vor. Kurz gesagt ist sie stĂ€ndig ĂŒberall und sehr vielschichtig im Einsatz.
Zukunftsausblick
Was Artificial Intelligence in Zukunft schaffen kann ist eine spannende wie umstrittene Frage. Es gibt zwei populÀre Szenarien, welche versuchen, die Entwicklung von Artificial Intelligence vorherzusagen.
Eines beschĂ€ftigt sich vor allem mit den Risiken der bereits Ă€uĂerst schnellen Entwicklung dieser Technologie. Science Fiction Filme predigen die Dominanz von Maschinen ĂŒber den Mensch bereits seit Langem. Ausgehend von dem beachtlichen Fortschritt dieser Technik in so kurzer Zeit, ist es wahrscheinlich, dass die kĂŒnstliche, die menschliche Intelligenz frĂŒher oder spĂ€ter ĂŒbertrifft. HierfĂŒr sind tatsĂ€chlich erste Anzeichen zu erkennen, wie zum Beispiel die enorme Menge an bereitgestellten Informationen, welche innerhalb von wenigen Sekunden durch Suchmaschinen im Internet gefunden werden.
Die andere Theorie beschĂ€ftigt sich mit der Annahme, dass es gelingt, einen moralischen Kompass in die eher unaufhaltsame maschinelle Revolution zu implementieren. Falls dies gelingt, wĂŒrde das Potenzial von Artificial Intelligence vor allem fĂŒr gute und wichtige Zwecke in der Zukunft genutzt und – hoffentlich – nicht missbraucht werden.
Sie haben noch Fragen?