Xamarin

Xamarin

Copyright © Shutterstock/Postmodern Studio

Was ist Xamarin?

Bei Xamarin handelt es sich um ein im Jahr 2011 gegründetes US-Softwareunternehmen mit Sitz in San Francisco. Es wurde 2016 von der Microsoft Corporation aufgekauft. Als Tochtergesellschaft von Microsofr wird es von Nat Friedman (CEO) und Miguel de Icaza (CTO) geleitet. Die beiden waren zuvor bereits an der Entwicklung der Software Mono, Mono für Android und MonoTouch beteiligt.

Der Begriff Xamarin ist nicht nur der Name eines Unternehmens, sondern bezeichnet auch die gleichnamige Software, die von diesem Unternehmen entwickelt und publiziert wird. Es handelt sich bei der Software um eine Entwicklerplattform für Applikationen, beziehungsweise eine “Mobile App Development & App Creation Software”. Ihre Besonderheit liegt darin, dass mit ihr auch die Programmierung von Android-, iOS- und Mac-OS-Programmen möglich ist – und zwar mittels Microsofts Programmiersprache C#.

Vom Vorgänger Mono zu Xamarin

Microsoft publizierte im Sommer 2000 das .NET Framework als Teil seiner Software-Plattform .NET. Mit dem .NET Framework lassen sich Anwendungsprogramme entwickeln und ausführen. Die Software lässt sich auf unterschiedlichen Plattformen anwenden und erlaubt auch die Programmierung in verschiedenen Programmiersprachen. Miguel de Icaza, heutiger CEO und damals noch Mitarbeiter von Ximian, arbeitete schließlich eigenmächtig an einer .NET-Version für Linux-Systeme. Die Software wurde Mono genannt und im Juli 2001 publiziert. Diese war quelloffen, das heißt ihr Quelltext konnte von Usern frei eingesehen und geändert werden.

Xamarin umfasst Mono heute als festen Bestandteil. Doch bis es dazu gekommen ist, wanderte Mono noch durch mehrere Hände. Denn 2003 kaufte zuerst Novell das Unternehmen Ximian auf. Im April 2011 kaufte schließlich die Attachmate-Gruppe Novell auf. Die Attachmate-Gruppe schien damals aber nicht besonders viel Interesse an Mono zu haben, sodass diverse beteiligte Entwickler die Gruppe verlassen mussten. Kurz darauf übernahm das relativ junge Unternehmen Xamarin die weitere Entwicklung dieses Projekts inklusive Lizenzrechten. Es hatte sich bis dahin bereits mobilen Softwarelösungen verschrieben.

Die Übernahme durch Microsoft

Dass die Microsoft Corporation großes Interesse an Xamarin hat und das Unternehmen auch aufkaufen würde, war vielen Beobachtern schon früh bewusst. Denn schon drei Jahre nach der Vereinigung von Mono und Xamarin bestand eine enge Zusammenarbeit mit Microsoft. 2016 übernahm Microsoft schließlich Xamarin. Dabei ist der Markenname Xamarin für das Tool erhalten geblieben. Nach Schätzungen der New York Times wurde das 350 Mitarbeiter starke Unternehmen für 300 Millionen Dollar verkauft. Die Mitarbeiter wurden dabei alle übernommen und das Unternehmen hatte zu diesem Zeitpunkt etwa 150.000 Kunden in 120 Ländern.

Bei der Zusammenarbeit zwischen Xamarin und Microsoft wurde die Software in Visual Studio, Microsoft Azure, Office 365 und die Enterprise Mobility Suite integriert. Nach der Übernahme wurde sie noch gezielter optimiert, wobei großen Wert auf ein zügiges Vorankommen gelegt wurde. Denn die Software sollte schnellstmöglich eine große Schicht im Entwickler- und Unternehmerbereich ansprechen. So sollten letztendlich auch mehr Apps für Windows Phones entwickelt werden.

Die Produkte

  • In der Xamarin Platform sind mehrere Komponenten versammelt. Die Komponenten heißen Xamarin.iOS, Xamarin.Android und Xamarin.Mac. Sie erlauben native Apps für iOS, Android, Mac und Windows in Microsofts Programmiersprache C# zu verfassen. Die Entwicklung erfolgt dabei über die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Visual Studio oder Xamarin Studio.
  • Xamarin.Forms wurde 2014 veröffentlicht. Das Framework erlaubt den Entwicklern, einfach und unkompliziert Benutzeroberflächen für Android, iOS, Windows und Windows Phone zu erstellen. Die nativen Steuerelemente werden dabei gerendert. Das heißt, dass Teile des Codes freigegeben werden können, sodass dadurch das native Erscheinungsbild in der Zielplattform erhalten bleibt. So sind schließlich die typischen Bedienelemente der jeweiligen Plattformen leicht aufrufbar, zum Beispiel Buttons.
  • Xamarin Studio ist die hauseigene integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für mobile App-Entwicklungen des Unternehmens. Sie wurde bereits im Februar 2013 herausgegeben. Xamarin Studio ist nicht nur auf Windows-Systemen, sondern auch auf Mac lauffähig. Weitere Besonderheiten der IDE sind der Debugger, eine C# Code-Completion, ein Android UI Builder und ein Xcode Interface Builder, der das Designen von iOS Apps erlaubt. Xamarin Studio ist darüber hinaus die Basis für das 2016 veröffentlichte Microsoft Visual Studio for Mac.
  • Mit der Xamarin Test Cloud können Entwickler das Testen ihrer mobilen Apps automatisch auf 2.000 echten Geräten in der Cloud testen. So erhalten sie schnell qualitativ hochwertige Apps, denen sie aufgrund der umfassenden Tests vertrauen können.
  • Der .Net Mobility Scanner von Xamarin ermöglicht es Entwicklern anzuzeigen, wie viel des .NET-Programmcodes auf anderen Betriebssystemen wie iOS, Android und Weiteren verwendet werden kann.

Vorteile der Software

Der wohl größte Vorteil ist die Eigenschaft, native Apps für verschiedene Plattformen mit ein und demselben Tool zu entwickeln. Dabei ist auch nur eine einzige Programmiersprache notwendig, statt einer Verbindung aus mehreren. Die Reduzierung auf eine Entwicklerplattform und Programmiersprache kann einem Unternehmen sehr viel Geld bei der Entwicklung einsparen. Denn für die notwendigen Kenntnisse reicht ein einziger Entwickler aus.

Viele nicht plattformspezifische Bestandteile der App-Logik lassen sich darüber hinaus bei der Entwicklung wiederverwenden, darunter zum Beispiel die Server-Kommunikation. Zuletzt ist auch Visual Studio als integrierte Entwicklungsumgebung bei allen Plattformen interessant, die je nach Unternehmen oder Entwicklerteam sogar kostenlos sein kann.

Nachteile der Anwendung

Ein einziger Entwickler für eine Anwendung spart Unternehmen viel Geld, doch manchmal muss für die Entwicklung dann auch etwas mehr Zeit aufgewendet werden. Die Software ist wie andere Software nicht vollkommen frei von Fehlern, denn sie ist sehr komplex aufgebaut. Die vorliegenden Fehler könnten unter Umständen zu Fehlern in den entwickelten Mobile Apps führen. Hilfe können die Entwickler in dem Fall beim offiziellen Support oder in der Community erhalten.

Wer für mehrere Plattformen eine App entwickeln möchte, hat mit deutlich komplexeren Ausgangsbedingungen zu kämpfen. Das betrifft unter Umständen auch die Hardware. Wer für iOS eine App entwickeln möchte, muss dabei auch Hardware vom Hersteller Apple einsetzen. Entwickler, die dennoch auf ein Windowssystem zugreifen müssen, nutzen dafür häufig virtuelle Windowssysteme.

Xamarin verlangt von den Entwicklern einige Vorkenntnisse. Dazu zählt insbesondere ein gefestigtes Wissen und Erfahrung mit Microsofts Programmiersprache C# und mit .NET. Hinzu kommen Kenntnisse über die notwendigen Hintergründe zu Programmierung und Einsatz der gewählten Plattformen. Entwickler, die mit der Software arbeiten, sollten auch sicher in der Programmierung nativer Apps sein. Wer für alle Plattformen entwickeln möchte, muss zwingend ein Windowssystem zusätzlich zu einem Mac vorweisen. Sind all diese Vorraussetzungen erfüllt, wird der Entwickler gut mit der Entwicklungsplattform arbeiten können.

Fazit

Xamarin ist nicht nur ein Unternehmen mit einer sehr interessanten Historie, sondern auch eine Software, die unzähligen Entwicklern eine Menge Arbeit abnehmen kann. Das Unternehmen Xamarin ist hochmotiviert, stetig Bugs auszubessern, Updates herauszugeben und die Usability zu erhöhen. Denn nur so können immer mehr Anwender für den Einsatz der Software gewonnen werden, was insgesamt auch notwendig ist, um die Bedeutung von Xamarin hoch zu halten. Die Einsatzbereitschaft des Tools ist nahezu grenzenlos, denn bisher konnten alle Entwicklerprobleme mit Xamarin erfolgreich gelöst werden. Insgesamt bietet der Markt für Apps aber noch ausreichend Potential, noch zahlreiche spannende Entwicklungen zu erstellen.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezüglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich über das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte

Kostenloses SEO Tool Performance Suite