Influencer Marketing: Wo geht es in den nächsten Jahren hin?

Copyright © Shutterstock/ G-Stock Studio
Jeder fünfte deutsche Konsument kauft auf Empfehlung von Influencern. Umso wichtiger ist es für Werbetreibende, die Potenziale des Influencer-Marketings richtig einzuschätzen und zu nutzen. Die Deutsche Influencer-Marketing-Agentur Intermate hat die bisherige Entwicklung des Influencer-Marketings anhand der Posts von 20.000 deutscher Influencer analysiert. Anbei haben wir die wichtigsten Fakten und Zahlen der Datenanalyse zusammengefasst:
Zusammenarbeit mit Micro-Influencern wird immer wichtiger
Die Engagement Rate für Micro-Influencer mit maximal 100.000 Followern bleibt nach wie vor hoch und stark. Größere Accounts mit 500.000 Followern gelten dagegen als weniger vertrauenswürdig.
Kennzeichnungspflicht von Werbung hat keinen Einfluss auf Akzeptanz
Ergebnisse der Datenanalyse zeigen, dass sich die Engagement-Rate von mit Werbung gekennzeichneten Postings (3,4%) auf gleichem Niveau mit organischen Posts (3,9%) befindet. Das bedeutet, dass klare Kennzeichnung von Werbung erstaunlicherweise keinen großen Einfluss auf die Glaubwürdigkeit von Influencern hat.
Möglichkeiten für Marketer:
Laut Philip Papendieck, dem Gründer und CEO von Intermate, wird das sogenannte Teleshopping 2.0 immer wichtiger. Dabei handelt es sich um ein Live-Stream, in dem die Influencer beispielsweise die zugeschickte Kleidung anprobieren. Außerdem geht Papendieck davon aus, dass es weniger um Authentizität geht, sondern vor allem um das Entertainment. Darüber hinaus kann man dank der immer detaillierter werdenden KPIs noch mehr Einblick in die Influencer-Performance bekommen und dadurch den Erfolg von Kampagnen genauer messen.
Quelle: onlinemarketing.de
Keine Kommentare vorhanden