Zählpixel

Copyright © Shutterstock / Wakajawaka
Was ist ein Zählpixel?
Unter dem Begriff Zählpixel werden Minigrafiken verstanden, die meistens versteckt in Webseiten oder E-Mails im HTML-Format enthalten sind. Beim Zugriff auf diese Internetinhalte wird die oft nur einen Pixel große Grafik vom Server geladen und dokumentiert damit das Abrufen der Webseite beziehungsweise E-Mail. Abhängig von der technischen Einbindung des Zählpixels ist auch weitergehendes Tracking möglich. Im englischsprachigen Raum heißt der Zählpixel üblicherweise Tracking Pixel oder Web Beacon.
Tracking Pixel gepaart mit JavaScript
Soll ein Web Beacon nicht nur als Zähler dienen, sondern mehr Informationen enthüllen, wird er meistens mit JavaScript kombiniert. Daraus ergeben sich mit Cookies vergleichbare Daten. Insbesondere analysiert der Zählpixel dann, welcher Browser vom Besucher genutzt wird, das verwendete Betriebssystem, den Zeitpunkt des Abrufs und die IP-Adresse. Durch den Einsatz mehrerer Tracking Pixel lassen sich zudem Informationen dazu sammeln, wie die jeweilige Webseite im Detail genutzt wird. Denn beim Nachladen von Inhalten oder dem Aufruf mehrerer Webseiten einer Internetpräsenz wird jedes Mal ein neuer Web Beacon aktiviert.
Kritik an Zählpixeln
Datenschützer sehen den Einsatz von Zählpixeln kritisch. Internetnutzer bemerken Web Beacons im Normalfall gar nicht und wissen auch oft nicht, welche Informationen über sie gesammelt werden. Im Gegensatz zu Cookies muss für Zählpixel zudem kein deutlicher Hinweis auf deren Verwendung erfolgen. Auch in Spam-Mails ist oft ein Web Beacon versteckt. Der Versender erhält dadurch beim Öffnen der E-Mail eine Rückmeldung und kann so die E-Mail-Adresse als gültig erkennen. Dies führt im Resultat meist zu weiteren Spamnachrichten, an denen der Empfänger nicht interessiert ist.
Bedeutung von Web Beacons für das Internet-Business
In ihrer ursprünglichen Funktion als bloßer Zähler sind Tracking Pixel wichtig für die Werbewirtschaft, die dadurch die Reichweite der von ihr verbreiteten Reklame dokumentieren kann. In diesem Zusammenhang wird vom Web Beacon auch als IVW-Pixel gesprochen.
Im Zusammenspiel mit JavaScript und ähnlichen Techniken geben Zählpixel für Webseitenbetreiber wichtige Aufschlüsse über ihr Publikum oder Kunden. So erkennen sie etwa, ob ihre Angebote überwiegend als Mobile Content oder vom Desktop-PC abgerufen werden und können ihre Webseiten entsprechend optimieren. SEO-Experten und Fachleute für Online-Marketing kombinieren Tracking Pixel mit weiteren Analysemethoden, um Webauftritte nutzerfreundlich zu gestalten und Werbung gezielt zu schalten.
Tipp
Beim Versand von Newslettern dienen Tracking Pixel als Werkzeug, um Kampagnen zu optimieren. Es lässt sich beispielsweise identifizieren, welche Betreff-Zeile zum Öffnen der E-Mail animiert oder zu welcher Tageszeit die Newsletter auf überdurchschnittlich viel Resonanz treffen. Zählpixel helfen auch bei direkter Kundenkommunikation per E-Mail, um nachzuvollziehen, ob individuelle Nachrichten ihren Empfänger erreicht haben.
Sie haben noch Fragen?