Als Browser-Cache bezeichnet man einen kleinen Zwischenspeicher des Webbrowsers, der verschiedene Daten einer Internetsitzung speichert. Diese Daten mĂŒssen bei einer spĂ€teren Sitzung nicht mehr neu geladen werden. Das Browser Caching zielt in erster Linie darauf ab, dem Nutzer durch die Zwischenspeicherung der Daten schnellere Ladezeiten zur VerfĂŒgung zu stellen.
Vor- und Nachteile des Browser Caching
Pro
Vorteilhaft ist zunÀchst, dass der Nutzer durch die Zwischenspeicherung schnellere Ladezeiten erreicht, da der Browser die Daten aus dem Cache abrufen kann, statt eine neue Anfrage an den Webserver zu richten.
Der Cache wird lokal gespeichert, befindet sich also nĂ€her am Nutzer und lĂ€dt eine Internetseite dadurch um ein Vielfaches schneller. Der User erhĂ€lt den Eindruck, ein âschnelleresâ Internet zu haben.
Im Browser Cache können sich auch Formulardaten oder Passwörter des Nutzers befinden. Der Nutzer muss diese Daten dann nicht immer wieder neu eingeben, wenn er ein Formular im Internet ausfĂŒllt. Gerade die Eingabe von Namen und Adressdaten kann damit erleichtert werden.
Contra
Ein Nachteil des Browser-Caches kann es sein, dass die AktualitÀt der aufgerufenen Internetseite verfÀlscht wird. Hat der Webseitenbetreiber beispielsweise CSS- oder JavaScript-Dateien geÀndert, lÀdt der Browser unter UmstÀnden die alten Dateien aus dem Cache statt die neuen Daten der Seite.
Beim Browser Caching werden auĂerdem persönliche Nutzerdaten und Daten ĂŒber das Surfverhalten eines Besuchers gespeichert. Die Betreiber der Internetseiten, die der Nutzer besucht, können diese Daten teilweise abrufen und fĂŒr verschiedene Zwecke verwenden. Nicht selten werden die Daten genutzt, um beim User spĂ€ter Werbung einzublenden, die seinen Interessen und seinem Nutzerverhalten entspricht. Viele User sind mit solchen MaĂnahmen nicht einverstanden und nehmen verschiedene Einstellungen im Browser vor, die eine Zwischenspeicherung im Cache verhindern.
Bedeutung des Browser Caching fĂŒr das Online Marketing und die Suchmaschinenoptimierung
Webseitenbetreiber genieĂen durch die gespeicherten Nutzerdaten im Cache enorme Vorteile. Ăber die im Cache gespeicherten Cookies erhalten sie Informationen ĂŒber das Nutzerverhalten und somit ĂŒber die Vorlieben eines Besuchers. Im Anschluss können sie Interessen gerichtete Werbung schalten und beispielsweise Remarketing-Kampagnen steuern. Speziell auf den Nutzer zugeschnittene WerbemaĂnahmen erhöhen die Kaufabschlussrate einer Internetseite und wirken sich damit positiv auf das Suchmaschinenranking aus.