Windows Phone

Windows Phone

Copyright © Shutterstock/Roman Pyshchyk

Was ist Windows Phone?

Bei Windows Phone handelt es sich um ein mobiles Betriebssystem für Smartphones, das von dem Redmonder IT-Giganten Microsoft entwickelt wurde. Nachdem man im Februar 2011 eine strategische Allianz zwischen Microsoft und Nokia angekündigt hatte, war es das bevorzugte mobile Betriebssystem auf Smartphones, die Nokia produzierte. Außerdem war es auch in einem begrenzten Umfang auf bestimmten Smartphones von Samsung, HTC und Huawei erhältlich.

Entwicklungsgeschichte

Anfang der 2010er Jahre erkannte Microsoft die zunehmende Bedeutung moderner Smartphones und dass sich die enorme Beliebtheit dieser mobilen Alleskönner, auf das Kerngeschäft des Unternehmens äußerst negativ auswirkt. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass immer mehr Nutzer dem traditionellen PC den Rücken kehrten und vorwiegend das Smartphone nutzten, um im Internet zu surfen. Die erste Version des mobilen Betriebssystems von Microsoft wurde am 21. Oktober 2010 der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Windows Phone wurde als eines der ersten Betriebssysteme von Microsoft mit der Benutzeroberfläche “Modern UI” ausgestattet, die als Vorreiter des Flat Designs gilt und in den nachfolgenden Jahren und in vielen Produkten des Redmonder IT-Giganten wie den Desktop- und Smartphone-Betriebssystemen Windows 8 und Windows 10 eingesetzt wurde.

Versionen

Von Windows Phone sind im Laufe der Jahre folgende Versionen erschienen:

Hierbei handelt es sich um die erste Version des mobilen Betriebssystems von Microsoft. Als Basis kommt der Windows-CE-Kernel zum Einsatz.
Diese Version nutzt als Basis das Windows-NT-Kernel, welches ebenso bei Windows 8 und Windows RT eingesetzt wird.

Windows Phone konnte sich gegen seinen direkten Konkurrenten Android und iOS nie so richtig durchsetzen. Im 4 Quartal 2014 fiel der Marktanteil des Mobilbetriebssystems von Microsoft auf 0,4 Prozent, während Google und Apple mit ihren mobilen Betriebssystemen mit 99 Prozent Anteil den Markt dominierten. Mit Windows 10 Mobile hat man im November 2015 den Nachfolger veröffentlicht, welchen man jedoch nicht langfristig weiterführen sollte.

Benutzeroberfläche

Das User-Interface von Windows Phone ist in sogenannte “Hubs” unterteilt, welche die Basis für weitere Funktionen darstellen. Die Hubs enthalten wichtige Funktionen wie Bilder, Office, Musik und Video die direkt mit dem Betriebssystem verbunden sind und sich als interaktive “Live-Kacheln” auf dem Startbildschirm anzeigen lassen. Wenn eine Statusänderung in der jeweiligen App vorliegt, ändert sich die Darstellung des dazugehörigen Hubs. So können beispielsweise alle Kontakte aus Twitter, Gmail und Facebook zusammengefasst werden, sodass sämtliche Statusänderungen auf dem Startbildschirm angezeigt werden. Ein weiteres besonderes Merkmal sind die integrierten Räume, die seit Windows Phone 8 dabei sind. In diesen Räumen können Windows Phone-Benutzer Nachrichten, Notizen und audiovisuelle Inhalte miteinander austauschen.

Windows Kacheln - typisches Design

Beispiel der typischen Windows Kacheln

Anbindung an Xbox-Live

Mit dem mobilen Betriebssystem von Microsoft ist es möglich, Xbox- und PC-Spiele über den Windows-Live-Marktplatz zu beziehen. Die erhältlichen Games lassen sich vollständig in die Microsoft-Live-Dienste integrieren, sodass Nutzer plattformübergreifend miteinander spielen können (zum Beispiel einer an einem Windows-Smartphone und ein anderer an einem PC). Darüber hinaus lässt sich dasselbe Game auf verschiedenen Geräten spielen. So kann man beispielsweise ein Spiel auf dem Windows-Smartphone beginnen, auf der Xbox-Konsole weiterspielen und auf dem PC beenden.

Kritik

Die Hauptkritik an dem mobilen Betriebssystem von Microsoft bezog sich auf die Tatsache, dass es für sämtliche Funktionen und den Kauf von Apps ein äußerst restriktives und ebenso geschlossenes Ökosystem verwendet. Darüber hat man Windows Phone 7, auf Wunsch der Entwickler hin, entschlackt. Dies hatte zur Folge, dass viele von Windows Mobile bekannte Funktionalitäten nicht vorhanden waren. Zudem wurde von den Nutzern die relativ geringe Anzahl an zur Verfügung stehenden Apps kritisiert. Angaben von Microsoft zufolge waren im November 2015 rund 340.000 Apps erhältlich.

FAQ

Hatte das Windows Phone jemals eine Chance?

Ja, denn wenn Microsoft es besser implementieren hätte können, hätte es die direkte Konkurenz zu Apple werden oder sogar übertreffen können.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezüglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich über das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte

kostenloses Ebook: Unzufrieden mit SEO-Agentur