World Wide Web (WWW)

Copyright © Shutterstock/NPFire
Was ist das World Wide Web?
Mit dem Begriff World Wide Web (kurz: WWW, früher auch W3) bezeichnet man einen Teil des Internets, der Internetseiten und Dokumente im Netz umfasst. Internetseiten, die dem World Wide Web zugeordnet werden, sind gut daran zu erkennen, dass Adressen dieser Seiten durch das Kürzel www eingeleitet werden. Das World Wide Web wird mit sogenannten Internetbrowsern erschlossen, die es dem Nutzer ermöglichen unterschiedliche Internetseiten aufzurufen. Andere Datenströme wie der Emailverkehr oder Kurznachrichten- und Messengerdienste werden zwar auch über das Internet abgewickelt, sie zählen aber nicht im strengen Sinne zum World Wide Web.
Vom Forschernetzwerk zum WWW
Die Idee für das World Wide Web wurde 1989 am Forschungszentrum CERN entwickelt. Dort arbeitete Tim Berners-Lee an einer Möglichkeit, Forschungsinhalte schnell mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen. Dazu nutze er die schon länger vorhandenen Strukturen des Internets. Seine geniale Idee bestand aber daran, eine Sprache und ein Protokoll zu erfinden, um Informationen im Internet verfügbar zu machen. Mit der Sprache Hypertext Markup Language (HTML) konnten Inhalte im Internet aufbereitet und dargestellt werden. Das Protokoll wurde unter den Namen Hypertext Transfer Protocol bekannt und ist bis heute noch als das Kürzel bekannt, das Internetadressen vorangestellt wird: http. Mittels HTML und http konnte man nun Internetseiten erstellen. Diese können mit Hilfe des Browsers durch den User aufgerufen werden – das WWW war geboren. Bis heute umfasst es im engen Sinne nur die Summe aller Internetseiten sowie die Vernetzung dieser Seiten untereinander.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezüglich Hypertext haben, dann können Sie gerne den jeweiligen Glossar dazu besuchen und sich über das Thema informieren.
Das World Wide Web heute
Seit den frühen 2000er Jahren hat das noch junge Internet einen deutlichen Wandel erfahren. Insbesondere wurde die Sprache HTML und das Protokoll http den neuen Erfordernissen angepasst und fortentwickelt. Die wichtigsten Veränderungen wurde um das Jahr 2000 unter dem Begriff Web 2.0 eingeleitet. Erstmals war es damit möglich, dass der gewöhnliche Internetnutzer nicht nur Webseiten aufrufen und ansehen konnte, sondern mit wenigen Klicks selbst Inhalte im Netz veröffentlichen konnte. Erst damit waren Voraussetzungen für die Entstehung der sozialen Netzwerke entstanden, die heute weite Teile des Internets dominieren.
Experten im Internet
Das Internet sowie das World Wide Web sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Ohne Internetpräsenz und Digitalisierung ist es heute kaum möglich, ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. Dabei heißt es auch, Abstand nehmen von gewohnten Denkweisen. Denn längst kann man nicht mehr darauf vertrauen, dass es ausreicht, eine Nachricht ins WWW zu stellen, um Kunden zu werben.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezüglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich über das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.
Sie haben noch Fragen?