Prototyping

Copyright © Shutterstock / Gorodenkoff
Inhaltsverzeichnis
Was ist Prototyping?
Mit dem Begriff Prototyping wird die Entwicklung eines Prototypen im Bereich der Software- und Webentwicklung bezeichnet, welcher durch eine agile-Vorgehensweise erzeugt wird. Dieser erste Entwurf wird in erster Linie für die frühe Visualisierung und die nachfolgenden iterativen Optimierungen des Endprodukts genutzt.
Bei dieser Vorgehensweise werden alle Produktbeteiligten von Designern, UI-Experten, Programmierern und Kunden bis hin zu den tatsächlichen Usern mit einbezogen. Auf diese Weise können Entwicklerteams das Feedback der Kunden und die Resonanz der Nutzer frühzeitig einholen, sodass sich die bestehenden Konzepte schnell und effizient korrigieren und optimieren lassen.
Hinweis
Wenn Sie noch weiter Informationen bezüglich des Themas Agile Softwareentwicklung benötigen, können Sie sich gerne auf unserem Glossar darüber oder auch über andere Themen weiterbilden.
Einsatzgebiete
Prototyping wird nicht nur als Produktdokumentation genutzt. Die Vorgehensweise kann als ein interaktives Kollaborationsprojekt betrachtet werden, das eine entscheidende Rolle in der Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Kunden trägt. Die ersten Ansätze dieses Modells haben sich bereits Anfang der 1990er Jahre aus dem Bedürfnisse nach einer flexibleren Produktentwicklung in der Software-Branche gebildet.
Damals setzten viele Software-Unternehmen auf das sogenannten “Wasserfallmodell”. Bei diesem Entwicklungsparadigma war die Interaktion mit den Kunden bzw. Endbenutzern aufgrund fehlender Prototypen sehr schwierig, wodurch es im Laufe der Projektentwicklung nicht selten zu schwerwiegenden Problemen kam. Der prototypische Ansatz versucht genau diese Probleme zu eliminieren, indem es den User in die Produktentwicklung mit einbezieht.
Unterschiedliche Arten von Prototyping
Beim Prototyping gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Diese lassen sich in zwei Arten einteilen: vertikales und horizontales Prototyping.
User Experience und Usability
Prototyping zeichnet sich in erster Linie durch einen optimalen Transfer von Informationen zwischen Entwicklern, Nutzern und Auftraggebern aus.
Dank dieser Informationskanäle kann davon ausgegangen werden, dass das Anforderungsprofil am ehesten den Anforderungen von realen Anwendern entspricht, so dass eventuelle Fehler und Unklarheiten, welche die User Experience oder die Usability beeinträchtigen könnten, zuverlässig erkannt und noch während der Entwicklungsphase behoben werden. Das Resultat ist in den meisten Fällen ein qualitativ hochwertiges Produkt, welches nicht nur mit einer einwandfreien Funktionsweise, sondern auch mit ausgezeichneter Usability überzeugt.
FAQ
Welche Arten von Prototypen gibt es?
Es gibt drei verschiedene Typen die analoge, digitale und native Prototypen wären.
Warum Prototyping?
Weil mit Prototyping schon eigentlich mehr Effizienz garantiert wird.
Hinweis
Wenn Sie noch weiter Informationen bezüglich des Themas Usability benötigen, können Sie sich gerne auf unserem Glossar darüber oder auch über andere Themen weiterbilden.
Sie haben noch Fragen?