WinSCP

Copyright © Shutterstock/L Julia
Was ist WinSCP?
WinSCP (Windows Secure Copy) ist eine kostenlose SFTP– und FTP–Client–Software für Windows. Um Dateien von einem lokalen Computer auf einen Webspace und umgekehrt zu transferieren, werden ein spezielles Protokoll und ein passendes Programm benötigt. Für diesen Zweck kommt das FTP (File Transfer Protocol) zum Einsatz. Das File Transfer Protocol ist die 7. Schicht des OSI-Modells und dient der Kommunikation zwischen einem Client und einem Server. Ein Computerprogramm, welches das FTP-Protokoll verwendet, heißt FTP-Client. Ein solches Programm wird von Webmastern benötigt, die Dateien auf ihren Webspace hochladen und von ihrem Webspace herunterladen wollen.
FTP oder SFTP?
Es gibt mehrere FTP-Clients, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen und legal genutzt werden dürfen. In einigen Browsern befindet sich ein solches Programm integriert. Im Gegensatz zu einer eigenständigen Software sind die Funktionen deutlich beschränkt. Ein vollwertiger FTP-Client bietet wesentlich mehr Funktionen und lässt sich komfortabel nutzen. Die meisten Programme dieser Art besitzen eine grafische Benutzeroberfläche und lassen sich recht leicht bedienen. Die breite Masse an FTP-Clients unterstützt jedoch klassische FTP-Verbindungen. Webmaster, die Wert auf verschlüsselte Verbindungen legen, müssen zu einem speziellen Programm greifen. Neben dem klassischen FTP-Protokoll gibt es noch das SFTP (Secure File Transfer Protocol). Im Detail handelt es sich dabei um eine Alternative zum klassischen Protokoll, welche Verschlüsselungen ermöglicht. Im direkten Vergleich zum klassischen FTP benötigt das SFTP nur eine einzelne Verbindung zwischen dem Client und dem Server. Konzipiert wurde das SFTP von der “SSH Communications Security”. Genau wie die SSH (Secure Shell) kommuniziert das SFTP auf dem Port 22. Eines der bekanntesten Programme, welches das sichere SFTP- Protokoll unterstützt ist das strong]WinSCP.
WinSCP – grafischer SFTP-Client für Windows
Das kostenlose Programm ist Open Source und steht in den Sprachen Englisch und Deutsch zur Verfügung. Die Software läuft unter verschiedenen Windows-Versionen ab Windows XP und wurde von Martin Prikryl entwickelt. WinSCP lässt sich ohne Einschränkungen auf älteren Rechnern installieren und nutzen, denn es benötigt keine aktuelle Hardware. Der kostenlose SFTP-Client kann von der offiziellen Webseite oder von anderen bekannten Seiten heruntergeladen und in wenigen Minuten auf dem Computer installiert werden. Der Installationsdialog beginnt zuerst in englischer Sprache, lässt sich danach auf Deutsch umstellen. Die Installation ist einfach gestaltet und sollte für Laien kein Problem darstellen. Trotzdem bietet das kostenlose Programm einen großen Funktionsumfang und lässt sich vielseitig verwenden.
Die wichtigsten Merkmale von WinSCP
- besitzt eine grafische Benutzeroberfläche
- in Deutsch und Englisch verfügbar
- lässt sich in Windows integrieren
- unterstützt alle allgemeinen Operationen mit Computerdateien
- unterstützt die Protokolle SCP, SFTP und FTP
- hat einen integrierten Texteditor
- die Eingabe per Kommandozeile wird unterstützt
- ganze Verzeichnisse lassen sich synchronisieren
- unterstützt Stapelverarbeitungs-Skripte
- Integration in Pageant
- die Speicherung von Session-Informationen ist optional möglich
- hat eine ähnliche Oberfläche wie der Windows Explorer
- lässt sich optional auf Wechseldatenträgern verwenden
WinSCP ermöglicht einen verschlüsselten Datenaustausch
Unter den Linux-Betriebssystemen läuft das OpenSSH. Da dieses unter den Windows-Betriebssystemen nicht läuft, sind Windows-Nutzer auf eine Alternative dazu angewiesen. Dies ist einer der zentralen Gründe, weshalb der kostenlose Open Source-Client WinSCP entwickelt wurde. Das kostenlose Tool übernimmt für den Nutzer den gesamten Datenaustausch und unterstützt nicht nur das klassische File Transfer Protokoll, sondern das sichere Secure File Transfer Protokoll. Der Client stellt eine Verbindung zwischen den Computern und Servern her und nutzt zu diesem Zweck verschlüsselte Tunnel-Verbindungen via TLS (Transport Layer Security) oder SSL (Secure Sockets Layer). Die kostenlose Software unterstützt dabei alle gängigen Übertragungsprotokolle, wie WebDAV, SCP, FTP und SFTP. Bereits im Rahmen der Konfiguration wählt die Software automatisch anhand der Portnummer ein passendes Protokoll aus. Selbstverständlich lässt sich diese Automatikfunktion auch manuell einstellen. Zusätzlich sind für den Verbindungsaufbau mehrere Dinge vonnöten: Der Nutzer muss die Computer-Kennung, seinen Benutzernamen und sein Passwort zur Authentifizierung eingeben. Im direkten Vergleich zu einem herkömmlichen FTP-Programm bietet WinSCP um einiges mehr Funktionen und ermöglicht einen zu 100 % sicheren Verbindungsaufbau zwischen Client und Server. Für das Übertragen von hochsensiblen Daten, die keinesfalls in fremde Hände gelangen dürfen, eignet sich das sichere Programm somit hervorragend.
Die grafische Benutzeroberfläche von WinSCP
Bei der Installation von WinSCP haben die Nutzer die Wahl zwischen zwei Optionen. Die klassische grafische Benutzeroberfläche ähnelt dem Windows Explorer und eignet sich für die meisten Nutzer. Alternativ kann sich der Nutzer bei der Installation für eine Benutzeroberfläche entscheiden, die der Norton-Commander-Oberfläche ähnelt. Bei dieser Oberfläche liegt der Schwerpunkt auf einer Bedienung mit der Tastatur. Die Maus kommt kaum zum Einsatz. Selbstverständlich lässt sich die Wahl, die während der Installation getroffen wurde, später ohne Probleme umstellen. Die meisten Nutzer werden sich aufgrund der Kombination aus Maus und Tastatur für die Explorer-Oberfläche entscheiden.
Die grafische Benutzeroberfläche der Software erinnert auf den ersten Blick an den Windows Explorer. Nutzer, die in der Vergangenheit bereits mit dem Explorer von Windows gearbeitet haben, werden sich in
WinSCP sofort zurechtfinden. Dank der grafischen Aufmachung müssen die Benutzer keine schwierigen Kommandozeilenbefehle eingeben und können das Programm einfach mit der Maus und der Tastatur bedienen. Um Dateien zu transferieren, müssen die Nutzer die Daten nur aus den Ordnern ihres Quellverzeichnisses zum Ordner ihres Zielverzeichnisses verschieben. Dank dieser einfachen Drag & Drop Funktion lässt sich WinSCP von Computernutzern mit wenig Erfahrung bedienen. Die Oberfläche wirkt professionell und ist übersichtlich gestaltet.
Auf bunte oder farbenfrohe Elemente, die den Nutzer ablenken können, ohne konsequent verzichtet. Dadurch behalten die PC-User ihre Dateien im Blick und sehen genau, welche Daten sich in dem Quellverzeichnis und im Zielverzeichnis befinden. Durch die innovativen Split-Window-Ansicht verläuft die Benutzung reibungslos. Im einen Fenster können sich die Nutzer zum Beispiel das Verzeichnis von ihrem eigenen Rechner ansehen und im anderen Fenster sehen Sie den Inhalt des Ordners auf ihrem Server. Zusätzlich stellt das kostenlose WinSCP die Dateien und Ordner als übersichtliche Baumstrukturen dar.
Portabel verwendbar
Als Freeware kann WinSCP ohne zeitliche Einschränkung kostenlos genutzt werden. Neben der klassischen Version, bei der eine Setup-Datei heruntergeladen wird, gibt es zusätzlich noch eine portable Version von WinSCP. Diese muss im Gegensatz zur klassischen Version nicht erst auf dem Computer installiert werden und lässt sich direkt starten und verwenden. Die portable Version eignet sich unter anderem zur Nutzung auf einem USB-Stick. Eine weitere Version ist die “WinSCP Portable”. Diese stammt von Portableapps und lässt sich wie die andere portable Version ohne eine Installation verwenden.
Fazit
Computer-Nutzer, die auf der Suche nach einem kostenlosen und legalen FTP-Client sind und auf verschlüsselte Verbindungen Wert legen, entscheiden sich für WinSCP. Das Open Source Programm lässt sich ohne Aufwand auf jedem Windows-Computer ab XP installieren und unterstützt alle gängigen Protokolle und Verschlüsselungen. Dank einer grafischen Benutzeroberfläche ist die Bedienung intuitiv möglich und setzt kein großes Vorwissen voraus. Mit dem SFTP-Programm können Dateien von einem lokalen Computer mittels einer verschlüsselten Verbindung abhörsicher zu einem Server im Internet transferiert werden. Ein sicherer Transfer ist in die andere Richtung ebenfalls möglich. Die Software lässt sich genauso leicht bedienen wie der Windows Explorer und ist eine vorteilhafte Alternative für das beliebte OpenSSH von Linux.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezüglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich über das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.
Sie haben noch Fragen?