Trash Traffic
Was ist Trash Traffic?
Trash Traffic ist Traffic, der kein wahres Interesse an der gerade besuchten Webseite hat und sofort wieder abspringt. Durch IrrefĂŒhrung wird der Nutzer auf eine Webseite geleitet, um die Seitenaufrufe zu erhöhen. FĂŒr den Nutzer entsteht kein Mehrwert oder Nutzen. Die Bounce Rate schieĂt dadurch in die Höhe. Trash Traffic gehört zum Internetspam.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich Bounce Rate haben, dann können Sie gerne den jeweiligen Glossar dazu besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren.
Wie funktioniert Trash Traffic?
Oft werden Nutzer ĂŒber irrefĂŒhrende Bannerwerbung auf Webseiten geleitet. Die Banner werden so entworfen, dass sie mit anderen bekannten SchaltflĂ€chen verwechselt werden. Auch der Text eines Banners wird dem Nutzer etwas ganz anderes versprechen, als er dann bekommt.
Warn- und Fehlermeldungen sind besonders beliebt, um Nutzer zum Klicken zu animieren. Aufgrund der IrrefĂŒhrung verlĂ€sst der User aber nach dem Klick die Seite schnell. SchlieĂlich passt die Zielseite weder zur Suchanfrage noch zum Banner.
Wem nutzt Trash Traffic?
Trash Traffic ist nur fĂŒr Webseitenbetreiber interessant, die mit Seitenaufrufen Geld verdienen. HĂ€ufig geschieht dies ĂŒber den Verkauf von WerbeplĂ€tzen. Der Preis fĂŒr die WerbeflĂ€chen orientiert sich auch an der Anzahl der Seitenaufrufe pro Monat. Daher ergibt es fĂŒr manche Betreiber Sinn, ihre Seitenaufrufe kĂŒnstlich zu erhöhen. Entlarven lĂ€sst sich diese Praxis mit einem Blick auf die Bounce Rate. FĂŒr eine vergleichbare Seite mit gutem Inhalt wird sie unnatĂŒrlich hoch sein.
Webseitenbetreiber, die ihre Seite verkaufen wollen, erhöhen ihre Seitenaufrufe kĂŒnstlich. Dies gilt der Steigerung des Verkaufspreises. Auch hier lohnt sich ein Blick in Google Analytics.
Ursachen
Beim Trash Traffic werden Seiten untergebracht, die keinen echten Mehrwert fĂŒr den Nutzer bringen. Dies kann durch Suchmaschinen Spam geschehen.
Folgende Ursachen können Trash Traffic ermöglichen:
- falsche Informationen
- irrefĂŒhrende Keywords, die keinen Bezug zum Inhalt der Seite haben
- Spam Bots
- Hot Linking
- Spider, die falsch programmiert wurden
- Auto Surf Systeme, die Besucher in kurzen AbstÀnden von einer Webseite auf die nÀchste schicken
- Besuchertausch von Webmastern
- Bannerwerbung mit irrefĂŒhrenden Inhalten oder Aufmachung
Organischer Traffic zahlt sich aus
Organischer Traffic von Suchmaschinen ist unbedenklich und erstrebenswert. Trash Traffic beschreibt ausschlieĂlich eine Form des Spammings.
Webmaster sollten darauf achten, dass ihre Webseite keinen Spam enthĂ€lt. Informationen und Aussagen der Texte sollten ehrlich und ĂŒberprĂŒfbar sein. Meta Tags können auf Spam ĂŒberprĂŒft werden. FĂŒr manche CMS gibt es auch Tools, welche die SEO Optimierung ĂŒberprĂŒfen.
Organischer Traffic wird sich finanziell immer lohnen. Guter Inhalt mit relevanten Links kann das Ranking bei Suchmaschinen positiv beeinflussen. Diese Rankings können ĂŒber viele Monate und Jahre regelmĂ€Ăig Traffic bringen. So wird der Einsatz von Spamtaktiken uninteressant.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.
Sie haben noch Fragen?