RSS-Feed

Was ist ein RSS-Feed?

Ein RSS-Feed ist eine aktuelle Information oder Liste von Benachrichtigungen, die eine Website an ihre Abonnenten liefert. Anstatt jeden Tag auf einer bestimmten Website nachzusehen, ob sie aktualisiert wurde, können Benutzer einfach den RSS-Feed abonnieren, Ă€hnlich wie bei einer Zeitung, und dann die Updates von der Webseite in einem sogenannten Feed-Reader lesen. Die AbkĂŒrzung RSS stand ursprĂŒnglich fĂŒr RDF Site Summary und wird heute entweder als AbkĂŒrzung fĂŒr Rich Site Summary oder in der Regel fĂŒr Really Simple Syndication verwendet.

Screenshot aus dem RSS Feed der OSG

(c) Screenshot aus dem RSS Feed der OSG

Was sind die AnfÀnge des RSS-Feed?

Vor den RSS-Feeds hat es bereits mehrere Versuche gegeben, die Inhalte von Webseiten zu syndizieren und an Abonnenten zu verteilen. Diesen VorlĂ€ufern wurde jedoch keine große PopularitĂ€t zuteil. RDF Site Summary, die erste Version von RSS, wurde von Dan Libby und Ramanathan V. Guha bei Netscape, dem zur damaligen Zeit dominierenden Anbieter von Web-Browsern, entwickelt. RDF Site Summary wurde im FrĂŒhjahr 1999 zur Nutzung auf dem Netscape Portal erstmals veröffentlicht. Diese erste Version wurde etwas spĂ€ter als RSS 0.9 bezeichnet. Kurz darauf, im Juli 1999 veröffentlichte Dan Libby eine neue, vereinfachte und anwenderfreundliche Version mit der Bezeichnung RSS 0.91. Zudem erfolgte eine NamensĂ€nderung von RDF in RSS, der AbkĂŒrzung fĂŒr Rich Site Summary.

Was ist die Funktionsweise der RSS-Feeds?

Mit einem RSS-Feed ist es möglich, das Benutzer viele verschiedene Websites in nur einem sogenannten Nachrichtenaggregator zu verfolgen. Der Aggregator ist eine Software, die den RSS-Feed automatisch auf neue Inhalte ĂŒberprĂŒft. Die Zusammenfassung und Weitergabe von Inhalten mehrere Webseiten wird als Web-Syncikation oder einfach Syndication bezeichnet. RSS-Feeds werden von Webseiten meist genutzt, um Informationen, die in kurzer Folge aktualisiert werden, zu veröffentlichen.

Das fĂŒr die Datei des RSS-Feed verwendete XML-Format ist mit vielen Programmen kompatibel und kann von diesen problemlos verarbeitet werden. Von RSS-Feeds profitieren insbesondere Benutzer, die möglichst schnell ĂŒber Updates von prĂ€ferierten Websites informiert werden wollen oder aktuelle Informationen von mehreren Websites erhalten möchten. Der Vorteil fĂŒr Abonnenten liegt insbesondere darin, dass nicht jede einzelne Webseite, die fĂŒr den Nutzer interessant ist, einzeln auf neue Inhalte ĂŒberprĂŒft werden muss. Diese Aufgabe ĂŒbernimmt der Reader des Nutzers.

Welche Informationen bietet ein RSS-Feed?

Ein RSS-Feed bietet sehr grundlegende, zusammengefasste oder vollstĂ€ndige Informationen wie ganze BlogbeitrĂ€ge. Ein RSS-Dokument ist ein einfaches Textdokument, das den vollstĂ€ndigen oder einen zusammengefassten Text einer Webseite einschließlich der Metadaten enthalten kann. Andere Bezeichnungen fĂŒr RSS-Dokumente sind “Feed”, “Web-Feed”, “News-Feed” oder “Kanal”.

Ein RSS-Dokument enthĂ€lt eine Liste von Elementen, die in der Reihenfolge von neu nach alt dargestellt werden. Jedes Element besteht normalerweise aus einem einfachen Titel, der das Element beschreibt, zusammen mit einer Beschreibung des Nachrichteninhaltes und einem Link zu einer Webseite mit den beschriebenen Informationen. Manchmal ist diese Beschreibung die vollstĂ€ndige Information, die Abonnenten lesen möchten, manchmal ist es nur ein Textauszug oder eine Zusammenfassung, je nachdem, was im Feed zur VerfĂŒgung gestellt wird.

Die RSS-Informationen werden in einer einzelnen Datei auf einer Website in Àhnlicher Weise wie normale Webseiten platziert. Die Information wird jedoch in XML zur Verwendung durch den RSS-Aggregator und nicht zu Lesen durch eine Person wie eine normale Webseite codiert.

Was ist der RSS-Reader?

Um RSS-Feeds lesen zu können, ist ein RSS-Reader erforderlich. Dabei handelt es sich um eine Art Web-Browser fĂŒr RSS-Inhalte. Die auch als RSS-Aggregatoren bezeichneten Reader ĂŒberprĂŒfen automatisch die RSS-Feeds auf neue Elemente und machen es so möglich, Änderungen an mehreren Websites zu verfolgen, ohne, dass jede der Webseiten neu gelesen werden muss. RSS-Aggregatoren erkennen die ErgĂ€nzungen und prĂ€sentieren sie den Abonnenten kompakt und sinnvoll zusammengestellt. Wenn der Titel und die Beschreibung eines Artikels von Interesse sind, kann der Link verwendet werden, um die zugehörige Webseite aufzusuchen.

Es sind kostenlose RSS-Reader im Web verfĂŒgbar. Einige sind ĂŒber einen Browser zugĂ€nglich, andere sind in E-Mail-Programme integriert und andere funktionieren als eigenstĂ€ndige Anwendung auf einem PC oder Smartphone

Woran ist erkennbar, ob eine Webseite einen RSS-Feed bereitstellt?

In der Regel zeigen Webseiten die Existenz des Feeds auf der Startseite oder der Hauptseite mit einem Link zu RSS an. Die Anzeige erfolgt meist mit einer orangefarbenen SchaltflĂ€che mit den Buchstaben “XML” oder “RSS”. Gelegentlich werden RSS-Feeds mit einem “Syndicate This -Link gekennzeichnet. Text-RSS-Links verweisen manchmal auf eine Webseite, die die Art der bereitgestellten RSS-Feeds erklĂ€rt und wie man sie findet. Die SchaltflĂ€chen sind oft direkt mit der RSS-Feed-Datei selbst verknĂŒpft.

Sobald die URL eines RSS-Feeds bekannt ist, kann diese Adresse in den RSS-Aggregator eingetragen werden und der Aggregator kann den Feed ĂŒberwachen. Verschiedene RSS-Aggregatoren verfĂŒgen ĂŒber eine vorkonfigurierte Liste mit RSS-Feed-URLs fĂŒr beliebte Nachrichtenwebsites.

Wie wird die RSS-Feed-Datei erstellt?

Die RSS Datei im XML-Format kann auf verschiedene Arten erstellt werden. Die meisten großen Nachrichten-Websites und die meisten Weblogs werden mit Content Management Systemen (CMS) verwaltet. Autoren fĂŒgen ihre BeitrĂ€ge und Postings auf der Website hinzu, indem sie mit diesen Programmen interagieren. Diese Programme können oft auch die RSS-Feed-XML-Datei gleichzeitig aktualisieren, indem sie ein Element hinzufĂŒgen, das sich auf den neuen Beitrag bezieht, und weniger aktuelle Elemente entfernen.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich Content haben, dann können Sie gerne den jeweiligen Glossar dazu besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren.

Websites, die benutzerdefinierter erstellt werden, zum Beispiel mit einfachen Texteditoren, ermöglichen normalerweise keine automatisch generierten RSS-Feeds. Autoren solcher Websites pflegen entweder die XML-Dateien von Hand, so wie sie die Website selbst erstellen, oder sie verwenden ein spezielles Programm, um den Feed zu pflegen. Es gibt auch Dienstleister, die fĂŒr Betreiber von Webseiten Änderungen automatisch ermitteln. Und so Feeds aktualisieren und auf ihren Servern zur VerfĂŒgung stellen.

Andere Anwendungen von RSS-Feeds

Neben der zeitnahen Information ĂŒber Nachrichten und Änderungen an Websites kann RSS fĂŒr viele andere Zwecke verwendet werden. Dazu ist es nicht erfoderlich, dass eine Webseite mit den aufgelisteten Elementen verbunden ist.

Einige hĂ€ufig genutzte Anwendungen fĂŒr RSS-Feeds sind:

  • Benachrichtigung ĂŒber die Ankunft neuer Produkte in einem GeschĂ€ft
  • Auflistung und Benachrichtigung ĂŒber bestimmte Probleme oder Störungen auf einer Webseite
  • Benachrichtigungen ĂŒber das HinzufĂŒgen neuer Elemente zu einer Datenbank
  • Benachrichtigung ĂŒber den Zugang neuer Mitglieder zu einer Gruppe
  • Wetterinformationen

Google News und andere Kontrahenten des RSS-Feed

Seit einiger Zeit sinkt das Interesse an den RSS Feeds kontinuierlich. Grund dafĂŒr sind Dienste wie Google News, die mit speziellen Algorithmen im Web nach Informationen suchen, auswĂ€hlen und syndizieren, die Leser interessierten könnten. Oder auch das Content-Sharing bei Twitter, Facebook und anderen sozialen Medien. Zwar haben Twitter, Facebook & Co in der Vergangenheit ebenfalls RSS-Feeds fĂŒr die Nutzer bereitgestellt, dieser Service wurde mittlerweile jedoch weitestgehend wieder eingestellt. Einige RSS-Reader, wie der Google Reader wurden ebenfalls eingestellt und nur noch wenige werden weiterentwickelt. Insofern scheint die Zukunft des RSS-Feed ungewiss zu sein.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte