Dwell Time
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Dwell Time?
Definition
Der Begriff Dwell Time (englisch für “Verweildauer”) drückt innerhalb der Suchmaschinenoptimierung die Dauer aus, für die ein Internetuser nach der Nutzung einer Internet-Suchmaschine auf einer bestimmten Website oder Domain verweilt, bevor er wieder zurück zu den Suchergebnissen gelangt oder die Domain anderweitig verlässt.
Die Dwell Time fängt dementsprechend mit dem Klick auf eine Webseite in den Suchergebnissen an, verläuft dann über die gesamte Zeit in der ein Internetuser auf der Domain verbringt (entweder auf derselben oder anderen Unterseiten) und endet schließlich mit dem Verlassen der Domain durch den jeweiligen Nutzer (z.B. durch eine Rückkehr zu den Suchergebnissen).
Eine hohe Dwell Time drückt eine hohe Relevanz der Webseite für den durch den Seitenbesucher eingegebenen Suchbegriff. Folgerichtig spielt die Dwell Time eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Abgrenzung zu Bounce Rate und Time on Page
Dwell Time wird oft mit den artverwandten Begriffen “Bounce Rate” und “Time on Page” verwechselt. In Wahrheit handelt es sich bei den drei Begriffen aber keineswegs um Synonyme.
Die Bounce Rate gibt eine prozentuale Angabe der Seitenbesucher an, die auf einer bestimmten Domain lediglich eine Seite aufgerufen und danach die Domain wieder verlassen haben. Dabei spielt es keine Rolle ob das Verlassen der Domain bzw. der Seite nach beispielsweise fünf Sekunden oder fünf Stunden erfolgt ist.
Time on Page misst dagegen die Zeit, die ein Internetuser auf einer Webseite verbringt, bevor er diese verlässt. Anders als bei der Dwell Time spielt dabei keine Rolle, wohin der Nutzer als nächstes geht. Selbst wenn der Nutzer auf der Domain bleiben sollte, endet die Time on Page in genau dem Moment, in dem er auf eine andere Unterseite klickt, zu einer anderen Domain wechselt oder den Internetbrowser schließt.
Die Dwell Time hingegen misst also die Zeit, die ein Internetnutzer auf der gesamten Domain verweilt, ungeachtet wie viel Zeit er dabei auf den einzelnen Unterseiten verbringt. Die Verweildauer endet erst dann, wenn der Internetuser zu den Suchergebnissen zurückkehrt oder die besuchte Domain auf eine andere Weise verlässt.
Dwell Time als Ranking-Faktor bei Suchmaschinen
Ob und in welchem Maße die Dwell Time eine Rolle spielt in den Such-Algorithmen der Suchmaschinen-Anbieter, ist nicht abschließend bekannt, da die Anbieter offizielle Kommentare zu den Eigenheiten ihrer Algorithmen zumeist vermeiden. Da die Dwell Time spezifisch auf Nutzer von Suchmaschinen abgestimmt ist, wird allgemein aber schon alleine aufgrund dieser Tatsache angenommen, dass die Verweildauer in der Tat einen wertvollen Faktor für die Suchmaschinenoptimierung darstellt.
Darüber hinaus trifft der Wert aber auch eine indirekte Aussage über die Qualität der Suchergebnisse. Nutzer gelangen auf die Zielseite, indem sie vorher in der Suchmaschine ein bestimmtes Keyword bzw. Suchbegriff eingegeben haben. Nachdem sie auf der Ergebnisseite auf eine der Seiten klicken, übermitteln sie der Suchmaschine durch die verbrachte Zeit auf der Domain eine Aussage über ihre Zufriedenheit mit der Zielseite.
Je länger die Verweildauer auf der Seite bzw. den Seiten der Domain, desto eher kann davon ausgegangen werden, dass die Zielseite zum einen relevant für den eingegebenen Suchbegriff ist und zum anderen auch qualitativ dem Suchmaschinennutzer einen Mehrwert verschafft hat. Dies erfüllt somit auch den Qualitätsanspruch von Suchmaschinen-Anbietern wie Google, die in ihren Algorithmen bereits seit längerer Zeit auch, und vor allem, qualitative Aspekte in das Ranking miteinfließen lassen.
Wissenswert
Unabhängig davon können die Verweildauern aber auch zur inhaltlichen Qualitätskontrolle von den Webseitenbetreibern selber genutzt werden. Ab welcher Zeit Verweildauern als gut eingestuft werden können, lässt sich nicht ohne weiteres bestimmen, da die Zeitwerte in der Regel relativ zu Konkurrenzseiten evaluiert werden. Grundsätzlich sollte die Dwell Time aber mindestens zwei Minuten betragen um zumindest nicht als suboptimal zu gelten.
Sie haben noch Fragen?