Bounce Rate

Copyright © Unsplash / Scott Graham
Was ist die Bounce Rate?
Der Begriff Bounce Rate (zu Deutsch: Absprungrate) stammt aus dem Bereich der Web- beziehungsweise Traffic-Analyse. Eine Analysesoftware wie beispielsweise Google Analytics ermöglicht es Websitebetreibern, das Verhalten ihrer Besucher detailliert auszuwerten. Eine Metrik, die dabei erfasst wird, ist die sogenannte Bounce Rate. Sie gibt Auskunft über den prozentualen Anteil der Nutzer, die eine Website nach nur einem Seitenaufruf verlassen. Die Absprungrate ist nicht zu verwechseln mit der Ausstiegsrate (englisch: Exit Rate). Letztere gibt Auskunft über den prozentualen Anteil der Nutzer, die den Besuch einer Website auf der jeweiligen Unterseite beenden. Sie können zuvor mehrere Seitenaufrufe verursacht haben.

Coypright © Google Analytics
Die Bounce Rate als Qualitätsmerkmal?
Eine niedrige Bounce Rate gilt allgemein als Indikator für eine hochwertige Website. Sie animiert durch ansprechendes Design und/oder fesselnden Inhalt die Besucher, weitere Unterseiten aufzurufen oder Aktionen auszuführen. Bei der Bewertung der Absprungrate spielen die Art und das Thema einer Website eine große Rolle. Einige Themenfelder haben grundsätzlich eine höhere Bounce Rate als andere. Üblicherweise ist die Zahl der abspringenden Nutzer bei einseitigen Landing-Pages höher als in Online-Shops oder auf Nachrichtenportalen. Am niedrigsten ist sie auf Video- und Foto-Websites und in sozialen Netzwerken.
Um die Absprungrate ins Verhältnis zu setzen, gibt es Benchmarks. Google Analytics erlaubt beispielsweise, die eigenen Werte mit denen anderer Branchenteilnehmer zu vergleichen. Auf diese Weise können Websitebetreiber erkennen, ob sie ein Problem mit ihrer Bounce Rate haben und Handlungsbedarf besteht.
Mögliche Gründe für eine hohe Absprungrate
Ist die Absprungrate einer Website im Vergleich zu ähnlichen Webangeboten hoch, lohnt es sich, nach der Ursache zu forschen. Denn es gibt viele Gründe, warum Besucher eine Domain nach einem Seitenaufruf verlassen. Neben technischen Problemen wie beispielsweise einem falsch eingebundenen Tracking-Code führen vor allem negative Nutzererfahrungen zu einem Anstieg der Absprungrate. Die häufigsten Ursachen für eine hohe Bounce Rate sind:
Auch eine unprofessionelle oder nicht mehr zeitgemäße Gestaltung schreckt viele Nutzer ab. Zu viele Farben und verschiedene Schriftarten und Schriftgrößen verwirren Website-Besucher. Ein weiterer Grund für eine hohe Bounce Rate, der häufig mit dem Design zusammenhängt, sind lange Ladezeiten. Bereits nach einer Wartezeit von ein bis drei Sekunden springen Google zufolge 32 % der Nutzer ab. Mögliche Ursachen sind große Bilddateien, Stylesheets und Skripte, die den Browser des Nutzers ausbremsen.
Bounce Rate als Rankingfaktor?
Immer wieder gibt es Spekulationen, ob Google die Absprungrate einer Website als Rankingsignal nutzt. Theoretisch stünden dem Unternehmen die Daten zur Bounce Rate über Google Analytics zur Verfügung. In der Vergangenheit haben führende Mitarbeiter des Suchmaschinenanbieters diese Frage jedoch verneint. Als Grund gab man an, die Absprungrate wäre nicht aussagekräftig genug und ließe sich einfach manipulieren.
Viel wahrscheinlicher ist, dass Google die SERP-Return-Rate in das Ranking einer Website einfließen lässt. Diese gibt Auskunft über die Dauer vom Anklicken eines Suchergebnisses bis zur Rückkehr zur SERP. Eine sehr kurze Dauer bei einem großen Anteil der Nutzer könnte auf mangelnde Qualität ebenso wie unpassende Inhalte eines Suchergebnisses hinweisen. In der Folge könnte es zu einem Suchbegriff schlechter gelistet werden oder gar nicht mehr auftauchen. Bestätigt hat Google dieses Vorgehen bislang noch nicht.
Sie haben noch Fragen?