Query by Example (QBE)
Was bedeutet Query by Example?
Es handelt sich bei Query by Example (dt: Abfrage anhand eines Beispiels) um eine relationale Datenbank-Abfragesprache. Entwickler dieser Sprache ist MoshĂ© M. Zloof. Dieser fĂŒhrte die Entwicklung bei IBM zum System R durch. Query by Example beruht auf dem BereichskalkĂŒl. Der Unterschied besteht darin, dass die Abfrage, anders als bei SQL keine Text-ReprĂ€sentation ist, sondern eine Tabelle. Diese wird mittels besonderer Editoren bearbeitet. Query by Example ist dabei eher fĂŒr Gelegenheitsnutzer gedacht, die nach einer einfacheren Alternative zu SQL suchen.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich Query haben, dann können Sie gerne den jeweiligen Glossar dazu besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren.
Die Verwendung
Die Schnittstellen von Query by Example existieren nach wie vor in vielen Datenbanksystemen, und zwar in Form von grafischen Frontends. So sind beispielsweise Abfragefunktionen in den sogenannten DOS-Datenbankprogrammen dBASE-IV und dBASE-V mit den QBE-Schnittstellen ausgestattet. Diese waren vor allem von 1988 bis 1995 sehr gefragt. Auch wenn QBE generell als relational vollstÀndig angesehen werden kann, sind in vereinzelten FÀllen eine Abfolge von Anfragen nötig.
Eine weitere Bezeichung von QBE findet sich auch bei Suchmaschinen. Hierbei steht der Begriff fĂŒr die Art der Dokumenten-Suche, bei der eine bestimmte Ăbereinstimmungsmenge zu einem vorher ausgewĂ€hlten Beispiel-Dokument besteht.
Die Prinzipien von Query by Example
Bei QBE findet zunĂ€chst die Erstellung eines TabellengerĂŒsts statt, in das der Nutzer der Abfrage dann Vergleichsoperationen, Beispielelemente oder auch unterschiedliche Kommandos hinzufĂŒgt. Sollen die Bedingungen fĂŒr die Abfrage komplexer sein, wird eine andere, spezielle Tabelle verwendet, die sich condition box nennt.
Die Beispielelemente dienen dazu, einzelne Tabellen miteinander zu verknĂŒpfen und dazu Bedingungen in der condition box anzugeben. Angaben der Vergleichsoperationen finden in Zellen statt. Die Kommandos fĂŒr die Befehle DrĂŒcken, EinfĂŒgen und Löschen (print, insert und delete), werden meist in der ersten Spalte angegeben.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.
Sie haben noch Fragen?