Paginierung
Was ist eine Paginierung?
Die Paginierung, auf Deutsch die Seitennummerierung, bezeichnet die VerknĂŒpfung des ĂŒber mehrere Seiten verteilten Inhaltes einer Webseite. Das Hauptziel der Paginierung besteht darin, Inhalte leichter zugĂ€nglich zu machen. Dies bezieht sich insbesondere auf Inhalte, die auf Webseiten mit vielen Ebenen verborgen sind.
Wann wird die Paginierung verwendet?
Wenn eine Website lange Texte oder viele Elemente enthĂ€lt, die nicht auf einer einzelnen Seite angezeigt werden können oder sollen, wird die Paginierung verwendet. GrĂŒnde fĂŒr die Verteilung der Inhalte auf mehrere Seiten sind oft technische EinschrĂ€nkungen und / oder Usability-Probleme. Ein typischer Anwendungsfall fĂŒr die Paginierung ist eine Kategorie in einem Onlineshop, die Produkte auf mehrere Seiten verteilt auflistet.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich Usability haben, dann können Sie gerne den jeweiligen Glossar dazu besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren.
Paginierung wird ebenfalls verwendet, um sehr lange Artikel in kleinere Abschnitte aufteilen zu können. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn sich jede Seite auf ein bestimmtes Thema konzentrieren soll, zum Beispiel aus GrĂŒnden der Benutzerfreundlichkeit oder SEO. Manchmal wird dies jedoch einfach ausgefĂŒhrt, um mehr Seitenimpressionen zu erzeugen. Webseiten deren Haupteinnahmequelle Werbung ist, nutzen die Paginierung zu diesem Zweck.
Die Seitennummerierung wird hĂ€ufig dazu verwendet, um eine Website fĂŒr Nutzer und Suchmaschinenbots zugĂ€nglicher zu machen. Mit einer intelligenten Paginierung benötigen Nutzer und Spider weniger Klicks, um Inhalte zu erreichen, die in einer tief strukturierten Webseite verborgen. Eine flachere Hierarchie kann die Crawlbarkeit einer Website verbessern. Dies kann sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken.
Wann wird die Paginierung nicht verwendet?
Die Paginierung sollte nicht verwendet werden, wenn es möglich ist, den Inhalt auf einer Seite ohne technische und Usabilityprobleme anzuzeigen. In den meisten FĂ€llen ist es einfacher, eine einzelne Seite nach unten zu scrollen, als durch mehrere Seiten zu blĂ€ttern. Die Paginierung sollte vermieden werden, wenn das Risiko besteht, dass die paginierten Seiten insgesamt weniger Traffic generieren als der Inhalt einer einzelnen Seite. Ein umfassender Artikel, der ein Thema aus vielen Perspektiven abdeckt, kann in Suchmaschinen nach interessanten Keyword-Kombinationen geordnet werden. Wenn der Artikel auf mehrere Seiten aufgeteilt wird, sind weniger Keyword-Kombinationen möglich. DarĂŒber hinaus sollte die Seitennummerierung vermieden werden, wenn das Risiko besteht, dass die Paginierungsseiten von Suchmaschinen als dĂŒnner Inhalt angesehen werden. Dies ist normalerweise der Fall, wenn nur wenige Elemente auf jeder Seite aufgefĂŒhrt werden.
Was sind die Voraussetzungen fĂŒr eine Paginierung in Bezug auf Usability und Website-Struktur?
Die Paginierung ist immer ein Kompromiss zwischen Struktur, Benutzerfreundlichkeit und Design.
Sie sollte in erster Linie benutzerfreundlich sein und den Usern helfen, durch die Website zu navigieren. Das bedeutet, dass eine Seitennummerierung immer sicherstellen sollte, dass die Benutzer wissen, wo sie sind, wohin sie gehen und wie sie zurĂŒckkommen. Die Pagination sollte nicht zu irrelevanten Inhalten fĂŒhren und natĂŒrlich muss sie vom technischen Standpunkt aus gesehen einwandfrei funktionieren. Eine zusĂ€tzliche Herausforderung besteht darin, die Seitennummerierung fĂŒr einen begrenzten Raum auf der Webseite zu gestalten und gleichzeitig die Navigation effizient zu halten. Dies wird erreicht, wenn die Paginierung die Anzahl der Klicks minimiert, um jedes Element zu erreichen.
Wie ist die Beziehung zwischen Paginierungsseiten und Artikelseiten?
Eine Seitennummerierung umfasst Seitenumbruchseiten und Artikelseiten. Zum Beispiel bei einem Online-Shop mit einer Kategorie, in der eine Reihe von Produkten aufgefĂŒhrt sind, die auf sogenannten Paginierungsseiten verteilt sind. Jede Seitenumbruchseite zeigt eine feste maximale Anzahl von Elementen. Die einzelnen Produktseiten sind die Artikelseiten. Paginierungsseiten und Artikelseiten bilden eine interne Linkstruktur. AbhĂ€ngig von der Art der Seitennummerierung werden einige Seiten relevanter als andere. Dies sind die Seiten, die fĂŒr Suchmaschinen optimiert werden sollten. Die relevanten Seiten können Paginierungsseiten sowie Artikelseiten sein und sie sollten die wichtigsten Produkte enthalten.
Paginierung im Hinblick auf SEO
Die einfache Navigation auf einer Webseite und die ĂŒbersichtliche Gestaltung sind die HauptgrĂŒnde fĂŒr eine Seitennummerierung. Ein weiterer wichtiger Grund fĂŒr das Paginieren von Inhalten besteht darin, die Anzahl der Links auf einer Seite zu begrenzen. Seiten mit vielen Links haben in der Regel Thin Content.
Mehr / Weniger Ergebnisse anzeigen und alle Ergebnisse anzeigen
Wenn Benutzer die Möglichkeit haben, mehr oder weniger Ergebnisse pro Seite anzuzeigen, kann dies positive Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit haben, bei der Suchmaschinenoptimierung können jedoch Problem entstehen, weil es unter UmstÀnden zu doppelten Inhalten kommt, die von Suchmaschinen gecrawlt werden, wenn jede Anzeigeoption mehr / weniger eine andere URL verwendet. Besser ist es Javascript zu nutzen, um die Seite neu zu laden und die weiteren Inhalte unter der gleichen URL anzuzeigen.
Infinite Scroll
Die Verwendung von infinite scroll ist eine beliebte Methode fĂŒr den Umgang mit Inhalten, insbesondere fĂŒr lange Artikel und Social-Media-Seiten. Es ist zudem sehr nĂŒtzlich fĂŒr mobile Seiten und benutzerfreundlich. Suchmaschinen haben jedoch Probleme damit. Wenn der paginierte Inhalt separate URLs verwendet, sollte dieser in die Sitemap eingetragen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Suchmaschinen den Content finden, crawlen und indexieren, einschlieĂlich der Seiten, die ĂŒber eine unbegrenzte Crawlersuche geladen werden, auf die sie sonst nicht zugreifen können.
Doppelte Titel-Tags und Meta-Beschreibungen vermeiden
Durch die Verwendung von rel = “prev” / “next” können bei richtiger Implementierung doppelte Titel-Tags und Meta-Beschreibungen vermieden werden. Die Tags rel = “prev” / “next” werden im Head-Bereich der Seite implementiert und verwendet, um die vorhergehenden und nachfolgenden Seiten in der Paginierungskette anzuzeigen. Auf der zweiten Seite der Kette, beispielsweise www.onlinesolutionsgroup.de/page2, wĂŒrden die Tags wie folgt implementiert:
< link rel = “prev” href = “www.onlinesolutionsgroup.de/page1” />
< link rel = “next” href = “www.onlinesolutionsgroup.de/page3” />
Diese Tags teilen den Suchmaschinen mit, dass die Seiten an den angegebenen URLs alle miteinander verknĂŒpft sind, sodass sie die freigegebenen Titel-Tags und Meta-Beschreibungen nicht als Duplikate sehen. Sie werden zudem die Indizierungseigenschaften wie Link Juice konsolidieren und möglicherweise die Nutzer von Suchmaschinen auf die erste Seite der Reihe leiten.
Wenn paginierte Serie URL-Parameter wie Sortieren oder Filtern verwendet, kann das Canonical Tag verwendet werden:
< link rel = “canonical” href = “www.onlinesolutionsgroup.de/page2” />
< link rel = “prev” href = “www.onlinesolutionsgroup.de/page1” />
< link rel = “next” href = “www.onlinesolutionsgroup.de/page3/>
HĂ€ufige Probleme bei der Paginierung
Bei der Verwendung von rel = “prev” / “next” ist die Implementierung der Paginierung relativ einfach. Paginierter Inhalt muss eine ununterbrochene Kette von der ersten bis zur letzten Seite beibehalten. Das bedeutet, dass der Link “prev” fĂŒr die zweite Seite auf die erste Seite und der Link “next” auf die dritte Seite zeigen muss. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Kette unterbrochen und Suchmaschinen können nicht erkennen, dass der Rest der Kette mit dem ersten Teil verbunden ist. Jede Seite kann immer nur Teil einer Kette sein, sodass es nur einen “vorherigen” und einen “nĂ€chsten” Link pro Seite geben darf.
URLs können nur mit ĂŒbereinstimmenden Parametern verknĂŒpft werden. Wird beispielsweise www.onlinesolutionsgroup.de/page3?referrer=facebook im oben genannten Beispiel verwendet, wird die Kette unterbrochen, sodass Suchmaschinen keine der Seiten nach der zweiten Seite verknĂŒpfen können. Dies wird zu einem Problem bei Seiten mit Sortier- und Filteroptionen, wie E-Commerce-Angebote und Online-Shopping-Systeme. Da URL-Parameter die Seitennummerierung unterbrechen können, muss fĂŒr jede Filter- und / oder Sortieroption eine Paginierungskette erstellt werden, wenn sie getrennt ausgefĂŒhrt werden sollen. Durch die dynamische EinfĂŒgung der vorherigen und nĂ€chsten VerknĂŒpfungen basierend auf den abgerufenen URLs kann dieses Problem behoben werden.
Die Paginierung einer Webseite hat bei umfangreichen Inhalten einen groĂen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit. Bei einer nicht korrekten Implementierung kann die Seitennummerierung jedoch zu Problemen bei der SEO fĂŒhren. Daher sollte die Einbindung einer Paginierung immer mit Bedacht und sorgfĂ€ltig vorgenommen werden.
Tipp
Wenn Sie noch Fragen bezĂŒglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich ĂŒber das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.
Sie haben noch Fragen?