YouTube

Copyright © Shutterstock / art.em.po
Soziale Medien sind mittlerweile die gefragtesten Plattformen, wenn es um eine moderne und passgenaue Vermarktung geht. Doch nicht nur für Unternehmen sind Angebote wie YouTube hervorragend zur Kundengewinnung geeignet, sondern auch für private Nutzer. Die Balance aus Marketing, Information, Unterhaltung und Gesellschaft verbindet kaum eine Plattform so gut wie YouTube. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was du über YouTube Germany und weltweit wissen solltest.
Seit wann gibt es YouTube?
Die Plattform YouTube gibt es seit dem Jahr 2005. Beinahe in jedem Jahr hat die Summe der Suchanfragen stark zugenommen, weshalb mittlerweile rund 400 Stunden Material pro Minute hochgeladen werden. Jeder hat die Möglichkeit, kostenlos auf YouTube Content zu publizieren und sich eine feste Zuschauerschaft aufzubauen. In weniger als 15 Jahren hat sich YouTube vom absoluten Novum hin zur zweitgrößten Social Media Plattform der Welt entwickeln können.
Dementsprechend hat sich YouTube nicht nur für den privaten Gebrauch etabliert, sondern ist auch für Unternehmen zu einer guten Quelle geworden. Mit Anzeigen im Videomarketing lassen sich Videos unterbrechen, um eine kurze Werbebotschaft zu verschicken. Sowohl am Anfang als auch am Ende des jeweiligen Videos werden von YouTube ein bis zwei passende Spots implementiert. Kaum eine Plattform schafft es besser, die Interessen der jeweiligen Zielgruppe exakt zu erfassen.
Mehr als 20 Milliarden monatliche Suchen
Nicht ohne Grund sind bereits mehr als 1,9 Milliarden Nutzer auf YouTube registriert und rufen über 20 Milliarden Videos im Monat auf. Täglich landen neue Inhalte auf der Plattform und sorgen ganz automatisch dafür, dass die Nutzer ihren Lieblingskanälen auch weiterhin folgen. Überzeugende Persönlichkeiten werden an dieser Stelle schnell zu Vorbildern und Influencern, die mit ihrer Meinung ein starkes Gewicht einnehmen. Vor allem für werbliche Kooperationen ist dieser Vorteil von Bedeutung und sorgt dafür, dass viele Unternehmen nach geeigneter Unterstützung suchen.
Videomarketing – die Gründe für den Trend
Der Fokus für den durchschnittlichen Nutzer liegt bei der Plattform auf der Informationsbeschaffung und auf der Unterhaltung. In der Freizeit sind die Nutzer automatisch deutlich aufgeschlossener für personalisierte Werbung und Kampagnen. Um diesen Vorteil zu nutzen, kommt es auf ein gutes und strukturiertes Vorgehen im YouTube SEO an. Lies dir hierzu gerne unseren aufschlussreichen Ratgeber durch. Doch nicht nur die Art und Weise der zielgruppenspezifischen Werbung macht das Marketing mit YouTube so lukrativ. Auch die folgenden Vorteile sind für dich unverzichtbar:
- Visuelle Aufmerksamkeit dank guter YouTube Videos
- Deutlich mehr Inhalt als klassische Anzeigen
- Passgenauer Content zum jeweiligen Video
- Flexible Auswahl bereits ab 6 Sekunden
- Direkte Verlinkungen mit den Produkten
- Ungeteilte Aufmerksamkeit des Nutzers
Interessant gestaltete Videos mit klaren Botschaften werden deutlich seltener übersprungen. Bereits ab geringen Budgets kannst du deine Werbung auf YouTube mit passgenauen Videos verbinden. Doch nicht nur die klassischen Werbeanzeigen gehören zu den positiven Eigenschaften der Plattform. Für viele Unternehmen sind hochwertige Videos das beste Mittel für eine aktive Vermarktung.
Bietest du deinen Nutzern beispielsweise Mehrwert oder Unterhaltung, finden dich potenzielle Kunden sympathisch und behalten dich in Erinnerung. Ein gutes Beispiel für diesen Effekt ist der YouTube-Kanal der Anwaltskanzlei WBS Law. Mit fast 700.000 Abonnenten und rund 3.000 YouTube Videos werden dort regelmäßig Fälle aufgearbeitet und juristisch vertieft. Derart viele Abonnenten und hohe Aufrufzahlen sind an dieser Stelle das beste Marketing für die eigene Kanzlei.
So unterscheiden sich Kanäle und Inhalte
Dennoch fokussiert sich nicht jeder Kanal auf YouTube darauf, Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten. Auch Tutorials, Erklärvideos, Gaming-Videos, Interviews, Highlights, Trailer, Dokus oder Video-Logs sind Teil der Plattform und bescheren den Erstellern des Contents hohe Einnahmen. Monetarisierte Videos, also für Werbezwecke geeignete Beiträge, spielen auf YouTube mit jeweils höheren Aufruf-Zahlen entsprechend hohe Werbeeinnahmen ein. Wie hoch diese tatsächlich ausfallen, unterscheidet sich bei YouTube je nach Videoumfang und Saison.
Die Möglichkeit, für sich selbst zu werben und gleichzeitig externe Werbung zu integrieren, macht YouTube zu einer vielschichtigen Plattform. Auch wenn sich das Konzept auf den ersten Blick sehr werblich anhört, bleibt die Vielfalt für den Nutzer erhalten. Anders als im klassischen Fernsehen gibt es auf YouTube keine endlos langen Werbeblöcke, sondern nur einzelne Spots. Bereits ab einer Videolänge von nur 10 Minuten können diese an beliebigen Stellen im Video eingesetzt werden.
Die Zielgruppe der größten Videoplattform
Klar ist, dass YouTube vor allem die internetaffine und junge Zielgruppe anspricht. Bei rund 2 Milliarden Aufrufen zeigt sich allerdings, dass auch ältere Generationen nicht mehr ohne praktische Videos und Beiträge auskommen. Vor allem bei kniffligen Fragen des Alltags wie beispielsweise dem Kochen, Backen oder sogar Reifenwechsel bietet YouTube die passenden Hilfsangebote. So werden die Probleme gelöst, für die der Nutzer auch bei klassischen Suchen auf Google verfolgt. Doch nicht nur bei Problemen ist YouTube eine beliebte Wahl. Auch die folgenden Zielgruppen sind relevant:
Diese Rankingfaktoren solltest du beachten
Viele Nutzer stellen sich die Frage, wie die zahlreichen Videos vom Algorithmus unterschieden werden. Fakt ist: umso beliebter ein Video mit der Zeit wird, desto weiter steigt es im Ranking an. Ergänzend dazu spielen auch die folgenden Aspekte eine entscheidende Rolle für die Position:
- Geeignete Wiedergabezeit des Videos
- Anzahl der Abonnenten und Aufrufe
- Gute Zuschauerbindung
- Umfang der gesamten Sitzung
- Potenzielle Re-Watches des Videos
- Hohe Click-Through-Rate
- Interaktionen mit dem Video
10 Kurztipps für ein besseres Ranking
Falls auch du darüber nachdenkst, eigene YouTube Videos zu veröffentlichen, haben wir einige Tipps und Tricks für dich. Anders als bei den vielen Inhalten aus dem SEO Guide richtet sich das Ranking auf YouTube allein nach der Videoplattform. Die folgenden Ansätze sind für dich als Einsteiger aus diesem Grund besonders wichtig, um dich und deine Inhalte interessant zu machen:
Die OSG Performance Suite zur Unterstützung
Um deine Videos effektiv ranken zu lassen, bieten wir dir zur reibungslosen Verwaltung die OSG Performance Suite. Diese kannst du bequem als Keyword Tool, aber auch als umfassende Anwendung zur Perfektionierung deines Marketings nutzen. Dank der künstlichen Intelligenz erhältst du jederzeit passende Empfehlungen zur Optimierung deines YouTube SEOs. Die Suite mit all ihren Funktionen steht dir vollständig kostenlos zur Verfügung. Überzeug dich am besten selbst und richte dir noch heute einen Account ein. Gerne unterstützen wir dich bei deinem YouTube Videomarketing.
Interessante Statistiken zu YouTube
Zum Abschluss haben wir noch ein paar interessante Statistiken für dich, auf die du rund um YouTube sicher nicht so schnell gekommen wärst:
- YouTube ist nach Google die größte Suchmaschine.
- 60 % gucken eher YouTube als Fernsehen.
- 37 % des mobilen Traffics findet auf YouTube statt.
- 70 % aller Nutzer schauen ihre Videos mobil.
- Nur 97 Tage brauchte „Despacito“ für eine Milliarde Views rund um YouTube Music.
- Jährlich steigt die Zahl sechsstelliger Kanäle um 40 %.
- Durchschnittlich fallen täglich eine Milliarde mobile Views an.
- Anfragen aus dem Bereich „How to“ wachsen jährlich um 70 %.
- Rund 10 % mittelständischer Unternehmen vermarktet sich mit YouTube.
FAQ
Wie lässt sich die Vermarktung auf YouTube verbessern?
YouTube bietet dir eine enorme Reichweite für zahlreiche Zielgruppen. Der Schlüssel zum Erfolg auf YouTube sind daher meist kreative Inhalte und Videos mit Mehrwerten. Umso besser du die Intention deiner Nutzer triffst, desto wirksamer kannst du neue Kunden gewinnen.
Wie lang sollte ein optimales Video auf YouTube sein?
Die Länge deiner Inhalte richtet sich immer nach den entsprechenden Suchanfragen und der Relevanz des Themas. Häufig eignen sich Längen zwischen 10 und 15 Minuten, die keinesfalls zu langatmig gestaltet werden sollten. So erreichst du deine Nutzer deutlich einfacher.
Wer kann Videos auf YouTube hochladen?
Grundsätzlich steht es jedem Nutzer offen, YouTube zur Vermarktung und Vervielfältigung eigener Inhalte zu verwenden. Wichtig ist jedoch, dass kein fremder Content ohne Einwilligung genutzt wird. Die einzige Voraussetzung ist das Anlegen eines kostenlosen Nutzeraccounts zur Identifizierung.
Ranken Videos von YouTube auch auf Google?
Bei vielen genauen Suchanfragen, für die Google nur wenig Einträge vorweisen kann, werden Ergebnisse von YouTube angezeigt. Solltest du gezielt mit Long Tail Keywords arbeiten, kannst du dich auch mit kreativen und anschaulichen Videos auf ein besseres Google Ranking verlassen.
Wie viel verdient ein Youtuber im Monat?
Ein gewöhnlicher YouTuber kann von seinem Kanal nicht leben. Die meisten Content Creator betreiben ihre Kanäle als Hobby. Große YouTuber mit weit mehr als 200.000 Abonnenten und einer aktiven Zielgruppe können sich jedoch durch Werbung finanzieren, ab rund 2 Millionen Abonnenten sind sechsstellige Monatseinkommen möglich.
Wie kann ich ein Video von YouTube runterladen?
Für den eigenen Gebrauch kannst du das Videoformat mit einem YouTube Converter oder anderen Programmen jederzeit herunterladen. Dies gilt beispielsweise für YouTube-Filme, aber auch für Musik und jedes andere Video. Lediglich das Verschicken und Teilen solltest du mit Downloads unterlassen.
Wie lässt sich ein YouTube Account erstellen?
YouTube bedient sich in der Regel den Daten von Google und erstellt nach deiner Erlaubnis auf Basis deiner E-Mail-Adresse einen Account. So erreichst du YouTube Deutschland ohne viel Aufwand und kannst dir rund um die YouTube Filme, deine Videos und unzählige YouTube-Musik Beiträge die neusten Trends anschauen.
Sind die Videos auf YouTube kostenlos?
YouTube ist grundsätzlich werbefinanziert, weshalb für niemanden Kosten entstehen. Mit kostenpflichtigen Abonnements können Zuschauer jedoch ihren Creater unterstützen und zahlen gleichzeitig einen kleinen Beitrag an die Plattform selbst. Verpflichtende Kosten gibt es allerdings nicht.
Unser Fazit
Auch beim letzten Unternehmen ist YouTube als optimale Plattform für das Videomarketing bereits angekommen. Dennoch trauen sich nur wenige Betriebe an individuelle Kampagnen auf der Plattform heran. Hier bei der OSG möchten wir dir aus diesem Grund individuell dabei helfen, neue Wege einzuschlagen und die junge Zielgruppe zu erreichen. Solltest du Fragen zur optimalen Vermarktung mit YouTube haben, steht dir unser Team zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen?