Widget

Widget

Copyright © Shutterstock/ StunningArt

Was ist ein Widget?

Als Widget wird ein leicht bedienbares Programmelement bezeichnet, welches in ein bestimmtes Fenstersystem eingebunden ist. Bei dem Begriff Widget handelt es sich um ein Kunstwort, das aus den Teilen “Wi” und “dget” besteht. Die Silbe “Wi” steht dabei für das englische Wort “window” für Fenster und “dget” kommt von dem Begriff “gadget”, was auf englisch Gerät bedeutet. Widgets werden auf Internetseiten meist in Form von iFrames oder JavaScripts benutzt. Die bieten den Nutzern der Webseite zusätzliche Funktionen, ohne dass die CMS vollständig umprogrammiert werden muss.

Entstehung und Entwicklung

Die Idee, auf der Widgets basieren, wurde im Rahmen eines Projektes entwickelt, das sich Athena nannte. Das Athena Projekt war eine Zusammenarbeit von IBM, der Digital Equipment Corporation und dem Massachusetts Institute of Technology. Diese drei Organisationen beziehungsweise Unternehmen arbeiteten daran, ein Objekt zu entwerfen, das nur in Verbindung mit einem Fenster in einem Computerprogramm funktionierte.

Das mit dem Fenster verknüpfte Objekt sollte dann selbstständig auf Tastaturbefehle oder Mouse-Klicks reagieren und auch in der Lage sein, sein Aussehen anzupassen. Die Umsetzung dieser Idee erhielt eine Menge Aufmerksamkeit, als sich das Internet zu einer der bedeutendsten Erfindungen der Neuzeit entwickelte und Widgets im Zuge der Weiterentwicklung von Webseiten damit immer interessanter für Entwickler und Webseitenbetreiber wurden.

Einsatz von Widgets

Um ein Widget zu verwenden, muss auf dem Rechner eine Widget-Engine installiert werden. Nur auf diese Weise können Widgets wie vorgesehen funktionieren. Die überwiegende Mehrheit der heute verwendeten grafischen Benutzer-Interfaces bietet die Möglichkeit, passende Engines zu verwenden. Ein gutes Beispiel, um die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten von Widgets zu verstehen, ist die Benutzeroberfläche, die im Windows 8 Betriebssystem sichtbar ist. Hier zeigen sich verschiedene Widgets, die in die kachelartig gegliederte Oberfläche integriert sind. Widgets sind an die einzelnen Kacheln beziehungsweise Fenster gekoppelt und mit verschiedenen Funktionalitäten verbunden und versehen.

Im WWW findet man Widgets auf zahllosen Webseiten, wo sie sehr unterschiedliche Funktionen übernehmen. Sie spielen unter anderem eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Content Syndication. In diesem Bereich helfen sie dabei, auf einer Internetseite zusätzliche Inhalte auf dynamische Weise bereitzustellen. Jedes Widget ist im Quellcode erkennbar. Allerdings sind die meisten Widgets nur in Form von winzig kleinen Teilchen des Codes vorhanden, die jeweils ein iFrame oder ein JavaScript als Flash-Code verwenden.

Ein Beispiel für ein Widget, das sicherlich jeder schon einmal gesehen hat, ist das Like-Fenster, das erscheint, wenn der Seitenbetreiber wünscht, dass alle seine Seitenbesucher seine Facebook-Seite mit einem Like unterstützen. Auf vielen Webseiten begegnen Webuser Widgets, vielfach auch auf den gängigen Seiten wie Flickr, Facebook oder Youtube. Viele Webseitenbetreiber, die mit WordPress, mit Joomla oder mit CMS arbeiten, verwenden gerne Widgets für sehr unterschiedliche Funktionen, die nur wenig Aufwand und vor allem wenig Speicherplatz und Programmierplatz benötigen.

Vor- und Nachteile von Widgets gegenüber Plug-ins und Apps

Die Grenzen zwischen Plug-ins, Widgets und Applets sind oft für Nicht-Fachleute nicht immer klar zu ziehen. Vor allem in der Umgangssprache werden die Worte oft synonym verwendet. Fachlich betrachtet lassen sich diese Begriffe jedoch deutlich voneinander abgrenzen.

  • Ein Widget ist ein kleines Fenster, das in ein Betriebssystem oder in eine Internetseite eingebunden ist und vollständig eigenständig funktionsfähig ist.
  • Ein Plug-In kann so definiert werden, dass es sich um eine Erweiterung einer Basissoftware handelt, welche über eine API an diese Software angebunden ist.
  • Apps wiederum sind kleine eigenständige Programme, die anfänglich für Smartphones der Firma Apple entwickelt wurden und heute auf eigentlich allen Smartphones und ähnlichen Geräten installiert werden können. Der Begriff App wird heute für alle Arten von Programmen auf Mobilgeräten verwendet.

Widgets auf Mobilgeräten

Mobilgeräte, die mit dem Android Betriebssystem oder mit Windows laufen, verwenden Widgets. Zumindest wird in diesem Zusammenhang der Begriff eher verwendet.

Widgets im Zusammenhang mit SEO

Widgets spielen im Bereich des SEO und der Suchmaschinenoptimierung eine entscheidende Rolle. Da sie leicht zu programmieren sind und sich auf einfache Weise verbreiten lassen, können Widgets auf dem Gebiet der SEO und im Online Marketing viele nützliche Aufgaben übernehmen. Die Reichweite einer Internetseite kann mithilfe von Widgets um ein Vielfaches vergrößert werden. Außerdem ist es möglich, mittels Widgets für mehr Traffic auf der jeweiligen Seite zu sorgen. Da die kleinen Fenster wenig Platz wegnehmen und ihre Programmierung sowie auch ihre Positionierung auf allen Arten von Webseiten so einfach ist, sind Widgets erstaunlich schnell. Sie können eigentlich immer und überall eingesetzt werden, ohne die Ladegeschwindigkeit einer Seite zu beeinträchtigen. Auch im Bereich des Social Media finden Widgets Einsatz, vornehmlich, um die Aufmerksamkeit von Internetnutzern auf eine bestimmte Seite, einen Markennamen oder ein Angebot zu ziehen.

Als Beispiel lässt sich zum Beispiel ein RSS-Feed, wie er auf Nachrichtenseiten verwendet wird, anführen, der ein Widget ist. Zahlreiche Webseiten überall finden gezielt diese RSS-Feeds und führen dazu, dass auf der jeweiligen Seite mehr Traffic stattfindet. Zudem können Backlinks setzen, die wiederum zur ursprünglichen Seite zurück verlinken. Bekannt ist auch die Verwendung von Widgets auf Webseiten, die über das Wetter und die Wettervorhersage informieren. Ein solches Wetter-Widget wird als besonders attraktiv und interessant für andere Webseiten eingestuft, weil es dem Nutzer einen unmittelbaren Mehrwert bietet.

Die Integration von Widgets von anderen Webseiten auf der eigenen Webseite ist sehr einfach. Das sollten alle Webseitenbetreiber immer im Hinterkopf behalten und sie sollten bei der Erstellung eines eigenen Widgets darauf achten, dass diese gegenseitige Integration stets leicht umsetzbar bleibt.

Tipp

Wenn Sie noch Fragen bezüglich eines Online Marketing Themas haben, dann können Sie gerne unseren Glossar besuchen und sich über das Thema informieren, wo Sie noch speziell Fragen haben.


Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kostenloser SEO-Check der OSG


Weitere Inhalte

Kostenloses SEO Tool Performance Suite